
Wie lebt man mit einer Mutter, die keine Liebe kennt? Mit ihrem autobiografischen Dokumentarfilm „Das Kind in der Schachtel“ sucht Gloria Dürnberger Stern nach einer Antwort. Eine Begegnung
Wie lebt man mit einer Mutter, die keine Liebe kennt? Mit ihrem autobiografischen Dokumentarfilm „Das Kind in der Schachtel“ sucht Gloria Dürnberger Stern nach einer Antwort. Eine Begegnung
Potsdam hat ein neues Filmfestival. „Moving History“ hat sich dem historischen Film verschrieben. Der Auftakt zeigte, wie das aussehen kann: mutig, streitbar, prominent besetzt.
Noriko Seki vom Theater Nadi schreibt in ihrem neuen Stück „Briefe nach Hause“
Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über die erste Schau, die das Barberini der DDR-Kunst widmet. Im Museum freut man sich über eine „herausragende Würdigung“.
Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über Barberini-Schau zur DDR-Kunst. Im Herbst 2018 kehrt Impressionismus zurück
Mit „Das Wasser im Meer“ stellt sich das HOT zum Auftakt der letzten Spielzeit von Tobias Wellemeyer der finsteren Gegenwart
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Die Obstgärten in der Kolonie Alexandrowka sollten russischen Sänger-Soldaten zur Selbstversorgung dienen – was in der Nummer zwölf heute (fast) gelingt
Das Theaterfest am HOT läutet heute die neue Spielzeit ein – die letzte auch für Nina Gummich
Mit dem neuen Stück „Druck“ will das Potsdamer Künstlerduo Kombinat einem alten Wort seinen gehetzten Beigeschmack nehmen. In den Hauptrollen: Vier Tänzer – und drei Nadeldrucker
Landauf, landab wird die Musikerin von der Presse gefeiert: Die Starflötistin Dorothee Oberlinger übernimmt ab September 2018 die Leitung der Musikfestspiele Sanssouci. Was hat sie in Potsdam vor?
20 Jahre Peter-Huchel-Haus: Anlass für ein Gespräch mit Lutz Seiler über den Dichter, der Mark und Welt in sich vereinte.
Am Jungfernsee soll noch bis Jahresende ein Infopfad zur Mauer entstehen.
Die Sitzung des Kulturausschusses am Donnerstag belegte einmal mehr, dass die Frage um die Zukunft des Potsdamer Rechenzentrums jederzeit gut für hitzige Diskussionen ist – selbst wenn inhaltlich nichts Neues hinzukommt. Anlass war ein Antrag der Fraktion Die Linke, in dem diese den Oberbürgermeister „ausdrücklich darin bestärkte“, „für eine Verlängerung der Nutzung des Rechenzentrums um mindestens fünf Jahre“ einzutreten.
Der Nikolaisaal zeigt sich zum Start frisch renoviert
Das Potsdam Museum erinnert mit „Gläserne Welten“ an die vergessene Blütezeit der Potsdamer Glasproduktion und erzählt von den Fantasien der Monarchen. Nur Ruhe mitbringen muss man
„Through a Forest Wilderness“ im Pavillon der Freundschaftsinsel zeigt Performances im Wald
Der Choreograf Thiago Granato will sich die Zukunft ertanzen. In der fabrik gibt er erste Einblicke in sein neues Stück.
Am Donnerstag eröffnete das Filmmuseum eine Werkschau der Regisseurin Helke Misselwitz
Vor 25 Jahren schlug das Wandertheater Ton und Kirschen seine Zelte in Glindow auf. Derzeit gastieren sie auf dem Pfingstberg.
Marc Kaysers Neufassung entzaubert „Rheinsberg“
Das 24-Stunden-Festival "Stadt für eine Nacht" startet am Samstag um 14 Uhr: Die Besucher an der Schiffbauergasse erwarten mehr als 100 Programmpunkte aus Kunst, Theater, Musik und Sport. Das Motto: Wasser steht Kopf.
„Possible Worlds“ im Kunstraum Potsdam versammelt zwölf zeitgenössische Künstler aus dem Iran
Krimipäpstin und Potsdamer Writer in Residence Donna Leon über Potsdam, Trump, Umweltschutz und die Vorzüge der Schweiz.
Festival im Festival: Wie die Lit:potsdam im Rahmen von Next Stage Europe zwölf Autoren aus dem Kaukasus und Russland auf die Bühne brachte
öffnet in neuem Tab oder Fenster