Am 15. und 16. Juli geht das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ in die achte Runde. PNN wagen eine kleine Vorausschau.
Lena Schneider
Dramaturgisch gesehen ist das Format ein ziemliches Wagnis: Acht Autoren in sechs Stunden. Dreißig bis vierzig Minuten Lesezeit, kurze Pause, dann wieder eine Lesung.
Die HOT-Sommerkomödie „Ein seltsames Paar“ zeigt, wie Männer früher einmal waren, als das Leben noch einfach war.
„Big Names und wenig Brandenburg“ – so beschreibt Henrik Röder vom Brandenburgischen Literaturbüro rückblickend die Anfänge des Lesemarathons „Brandenburg liest“. Im Jahr 2000 gründeten er und der Potsdamer Buchhändler Carsten Wist die Vorgänger-Veranstaltung, damals noch in der „Blechbüchse“ am Alten Markt, unter dem Namen „Brandenburgische Literaturnacht“.
Katrin Hauptmann ist neu im Ensemble des Potsdamer Hans Otto Theaters. Ab heute spielt sie in Ariel Dorfmans Demokratiefindungsstück „Der Tod und das Mädchen“ das Mädchen – und ein bisschen auch den Tod.
Tanztage: Die kanadische Choreografin Daina Ashbee zwingt die Zuschauer mit „Unrelated“ in eine spannende Pattsituation
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Christiane Schulz, die der Gegenwart auf den Zahn fühlen will, dafür aber den Umweg über Naturgedichte wählt

Das Hans Otto Theater stellt den Spielplan für die kommende Saison vor - die letzte für Intendant Tobias Wellemeyer und sein Team in Potsdam. Geplant sind 20 Neuinszenierungen.
Die Tanztage 2017 erobern sich zur Eröffnung nicht nur den Alten Markt, sondern nehmen sich auch das Jenseits vor

Marie Chouinard eröffnet morgen die Tanztage – mit einer Hommage an Hieronymus Bosch

Der Potsdamer Filmemacher Roland Gräf ist verstorben. Er gehörte zu den wichtigsten Autorenfilmern der Defa. Ein Nachruf.

Die Tanztage 2017 wagen den Schritt ins Stadtgebiet – und erstmals auch ins Land Brandenburg
Drewitz bemüht sich schon lange, besser zu sein als sein Ruf. Es wird gebaut und saniert, geplant und begrünt.

Premiere im HOT: „Dogville“ in der Regie von Christoph Mehler arbeitet sich wie die Vorlage von Lars von Trier am Mittel der Verfremdung ab – dreht aber vor allem den Geräuschpegel hoch.

Das Potsdam Museum wird mit zwei Bildern von Strawalde beschenkt – und schließt so eine Lücke.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam und Umgebung vor. Heute: Der Peter-Huchel-Haus-Bewohner Lutz Seiler. Er arbeitet vom Klang her – und zur Vergangenheit hin.

Bettina Jahnke möchte als neue Intendantin das Hans Otto Theater ab Sommer 2018 wieder mehr in Richtung Stadt öffnen. Wie sie das erreichen möchte und welche weiteren Pläne sie hat, schildert sie im PNN-Interview.

Der „Abend über Potsdam“ hatte Premiere am Hans Otto Theater. Es ist ein Stück mit Mängeln

Mit Bettina Jahnke übernimmt ab Sommer 2018 erstmals seit 60 Jahren eine Frau das Hans Otto Theater. Sie leitet derzeit ein Theater in Nordrhein-Westfalen – verbrachte aber prägende Jahre in Brandenburg.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute in der Serie: Julia Schoch, die regelmäßig wie ein Büromensch in ihrer Schreibhöhle ohne Ausblick arbeitet.
„Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten“ zeigt die Stadt – so idyllisch wie sie wohl nie war

Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin

Uraufführung in der Reithalle: Das Flüchtlingsstück „Gehen und Bleiben“ erzählt auf zarte Weise, was es bedeutet, zwischen zwei völlig verschiedenen Welten zu leben.

Die Potsdamer Autorin und USA-Kennerin Antje Rávic Strubel spricht im PNN-Interview über ihre jüngste USA-Reise – und darüber, wie Donald Trump das uramerikanische Demokratieverständnis pervertiert.