Mit Betrug zum Sieg – das zahlt sich nicht aus.
Lorenz Maroldt
Was hat Jan Ullrich mit Igor de Camargo gemein? Beide sind Sportbetrüger und schaffen es nicht, das zu tun, was Deutschland derzeit von Christian Wulff verlangt: Aufklärung leisten und sich entschuldigen.

Mit der Timeline zwingt Facebook seine Nutzer, sich intensiver mit ihrer eigenen Vergangenheit zu beschäftigen. Die Erinnerung wird schnell überprüfbar und ständig verfügbar - aber für Fantasie bleibt weniger Platz.
Die Bespitzelung eines Drittels der Linksfraktion ist absurd

Ja, es gibt bei den Linken Spinner oder Antisemiten. Aber wo gibt's die nicht? Die Beobachtung der Linken durch den Verfassungsschutz ist eine sinnentleerte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Jetzt soll mit Recht alles geprüft werden.
Wer regiert das Saarland? Eine Frage für politische Feinschmecker

Keine große Koalition im Saarland, dafür Neuwahlen. Die Frage, wer regiert das Saarland, wird damit neu gestellt. Aber, sagt Lorenz Maroldt, sie ist eine Frage für politische Feinschmecker.
Wulffs Fernsehauftritt ist eine in Demut verpackte Kampfansage. Sein Kalkül ist offensichtlich: Er versucht diejenigen für sich zu gewinnen, die eine gewisse Skepsis gegen Politik und Medien hegen. Sein bester Trick ist die Nummer mit der Unschuld vom Lande.

Sehen wir am Sonntag bei seiner Weihnachtsansprache wieder den Bundespräsidenten und nicht mehr den mit Worten und Krediten in eigener Sache übergeschickten Landespolitiker, der es ins Schloss geschafft hat?

Für normale Menschen ist es völlig unklar, wo das Problem liegt. Trainer kommen und gehen. Nur bei Hertha BSC wird ein Trainerwechsel zum Skandal hochgeblasen. Vielleicht sollte der Verein es machen wie die Piraten.
Die einen schweigen sich um Kopf und Kragen, die anderen reden sich darum. Mit einem „Nein“ antwortete der damalige Ministerpräsident Christian Wulff im Parlament auf die Frage, ob zwischen ihm und dem Unternehmer Egon Geerkens geschäftliche Beziehungen bestanden.

Alles deutet darauf hin, dass der Deal zwischen dem früheren Ministerpräsidenten und dem Unternehmer bewusst verschleiert werden sollte. Kaum vorstellbar, dass der heutige Bundespräsident so naiv war, das nicht zu bemerken.
Europa zerbröselt und die Regierung gleich mit. Wem soll die Kanzlerin noch vertrauen?

Der clevere Rechtsanwalt und Notar Michael Braun – ein armes Missbrauchsopfer, erst von fiesen Schrottimmobilienhändlern vergewaltigt, dann auch noch von der Presse?

Bleibt Lukas Podolski beim 1. FC Köln oder wechselt der Nationalspieler nach der Saison? Sportdirektor Volker Finke hat dazu eine klare Meinung, Podolski selbst allerdings auch.

Schon vor 20 Jahren zeigten Dokumentarfilme die Entschlossenheit der Neonazi-Szene. Heute sind sie eine Chronik des Versagens.

Gegen Berlins neuen Justizsenator Michael Braun werden schwere Vorwürfe im Zusammenhang mit Schrottimmobilien erhoben. Welche Rolle spielen bei diesen Geschäften Notare?
Der neue Berliner Justizsenator ist für das Amt ungeeignet
Der neue Berliner Justizsenator ist für das Amt ungeeignet.

Mit seinen windigen Immobiliengeschäften ist Michael Braun ein würdiger Vertreter der Beton-CDU, meint Lorenz Maroldt. Frank Henkel hat sich für den falschen Senator entschieden.
158 mal steht Bildung im Koalitionsvertrag – Zeit, dass sie ernst genommen wird

Berlin soll reicher werden, aber sexy bleiben, hat Klaus Wowereit gesagt. Die Kür seines Senatsteams belegt ein weiteres Mal, dass die Erwartungen besser nicht zu hoch sein sollten.
158 mal steht Bildung im Koalitionsvertrag – Zeit, dass sie ernst genommen wird.
Palästinensertuch im Parlament, Vetternwirtschaft, E-Mail-Panne: Berlins Piraten landen eine Lachnummer nach der anderen. Doch der einzige Skandal bleibt, dass sie noch immer keinen produziert haben. Jedenfalls keinen echten.