zum Hauptinhalt
Autor:in

Lorenz Maroldt

Am Tag der Bundestag-Entscheidung über die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke stattet Greenpeace der CDU in ihrer Zentrale in Berlin einen Besuch ab. Eine Fotoreportage.

Greenpeace wähnt sich in Sachen Atomkraft auf der Seite der Mehrheit der Menschen. Chefredakteur Lorenz Maroldt gibt im heutigen "Kontrapunkt" Hinweise darauf, dass dieser Ansicht die Kernschmelze droht.

Von Lorenz Maroldt

Enttäuscht, schockiert, überrascht. Das waren die Reaktionen auf die Nazis im Auswärtigen Amt. Enttäuschend, schockierend, überraschend ist aber vor allem, wie sehr in Deutschland festgehalten wurde an der Wunschvorstellung einer zumindest im Herzen guten Elite.

Von Lorenz Maroldt
Flieger im Anflug. Die Flugrouten für den BBI sind umstritten.

Berlin ist nicht Stuttgart: Die rot-rote Regierung verteidigt einen Flughafen, den sie in Schönefeld gar nicht wollte. Die oppositionelle Politik tendiert zum Protest gegen einen Flughafen, den sie dort durchgesetzt hat.

Von Lorenz Maroldt
Mesut Özil freute sich nach seinem Tor gegen die Türkei auf die stille Art.

Wie konnten die deutschtürkischen Fans Mesut Özil nur so gnadenlos auspfeifen! Besteht da etwa ein "Toleranzgefälle"? Alles Quatsch. Man kann die Integrationsdebatte auch ad absurdum führen. Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt

So, wie die SPD-Parteiführung in Baden-Württemberg immer für Stuttgart 21 war, so war auch die Parteiführung in Berlin immer für die Verlängerung der A 100. Und in beiden Ländern senden die Sozialdemokraten Signale aus wie einst Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber...

Von Lorenz Maroldt

Die Landesregierung, der Bürgermeister, die Einsatzleitung, sie alle haben noch überhaupt nicht verstanden, dass der Protest in Stuttgart anders ist als das, was sie aus Gorleben und Kreuzberg zu kennen glauben. Durch den Polizeieinsatz radikalisiert die Regierung in Stuttgart den Widerstand.

Von Lorenz Maroldt
Geert Wilders.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders will am Sonnabend in Berlin auftreten. Das Bündnis "Rechtspopulisten stoppen" will das verhindern. Die Bundesregierung will am liebsten mit der ganzen Sache nichts zu tun haben.

Von Lorenz Maroldt

Anstrengungsloser Wohlstand ist nichts für Arme – aber durchaus für Banker, wie dieser Tage festzustellen ist. Bei der Schrottbank Hypo Real Estate gönnen sich die Vorstände üppige Pensionen und Boni. Aber, bitte, nur kein Neid. Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt
Keine Zeit für die Lektüre von Sarrazins Buch: Angela Merkel.

Es ist still geworden um den Integrationsexperten Thilo Sarrazin. Ankläger und Verteidiger haben sich wohl aufs Sofa zurückgezogen, um endlich in Ruhe zu lesen. Eine hat dafür sicher keine Zeit: Angela Merkel. Gut so.

Von Lorenz Maroldt
Auf Höhenflug: Die Grünen

Es ist eine Zäsur, ein historisches Ereignis: Erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte stehen die Grünen bei einer bundesweiten Umfrage gleichauf mit der SPD, bei 24 Prozent, nur wenig hinter der Union. In Berlin und Stuttgart sind sie sogar schon weiter: vor den Sozialdemokraten.

Von Lorenz Maroldt

Einen Bürgeraufstand wie in Stuttgart wird es in Berlin wegen der jetzt bekannt gewordenen abweichenden Flugrouten von BBI kaum geben.

Von Lorenz Maroldt

Seit der Wiedervereinigung starben in Deutschland mindestens 137 Menschen, weil sie Opfer rechter Gewalt wurden. Tagesspiegel und "Zeit" dokumentieren Fälle, die in den offiziellen Statistiken fehlen. Ein Vorwort der Tagesspiegel-Chefredaktion.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Lorenz Maroldt

Es ist ein mahnender Appell aus Sorge um die Seelen unserer Kinder“ – so leitet die „Bild“ den Teilabdruck eines am Montag erschienenen Buches von Stephanie zu Guttenberg ein. Die Zeitung hat der Frau des Verteidigungsministers nicht nur fast die halbe Titelseite für die Überschrift „Pornografie verdirbt unsere Kinder“ freigeräumt, sondern auch auf die obligatorische Mandycyndijaqueline verzichtet.

Von Lorenz Maroldt
Verschleierte Frauen auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln.

Das Ärgerlichste an Thilo Sarrazins Buch ist, dass es ein anderes verdrängt hat: Kirsten Heisigs "Das Ende der Geduld". Am Montag gibt es eine Gesprächsrunde zum Gedenken an Heisig - mit Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky.

Von Lorenz Maroldt
Lorenz Maroldt, Tagesspiegel-Chefredakteur.

Die Popkomm ist wieder da. Mit ihr kommen ab heute mehr als 1000 Konzerte und 250 Musikexperten in die Stadt. Lorenz Maroldt über mal ein ganz anderes Revival bei der ersten "Berlin Music Week".

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })