Nach dem Alten Rathaus wurden jetzt die Keller von Mendelssohns Seidenmanufaktur freigelegt. Archäologen sind vom guten Zustand der Funde überrascht.
Lothar Heinke

Bei Bauarbeiten für die neue U-Bahn in Berlin-Mitte machten die Archäologen überraschende Funde

Bei den Grabungen für die U 5 haben Archäologen einen überraschenden Fund gemacht. Jetzt könnte sich der Bau der U-Bahn-Linie verzögern. Senat und BVG diskutieren, wie der Fund präsentiert werden kann.
Am Schluss kommt der gewagte Ausblick auf 2030: In 20 Jahren heißt der Kanzler Phillip Rösler und die Vize-Chefin der Bundesregierung Claudia Roth, gegenüber dem Dom stehen Stadtschloss-Arkaden, wegen der Klimakatastrophe liegt Berlin an der Ostsee, die Stadt wird von Wowi III. regiert und von acht Millionen Menschen bewohnt, die Hälfte sind arbeitslose Schauspieler.
In über 300 Schauspielhäusern wird Theater gespielt, wir haben 80 öffentlich finanzierte musikalische Bühnen, 130 Berufsorchester fiedeln, jährlich kommen sagenhafte 95 000 Bücher auf den Markt: Meine Güte, ist das ein blühendes Kulturland. Zehn Literaturnobelpreise wurden deutschen Menschen zuerkannt, und im Kölner Dom feierten sie anno 1880 doch noch die Einweihung, nach 600 Jahren Bauzeit, hartnäckig und arbeitsam.
Berlin - In gut einem Jahr, ab 8. November 2011, soll ein über 17 Meter hohes Denkzeichen mit dem Profil eines Mannes, geformt aus grobem Stahl, die Wilhelmstraße in Berlin dominieren – nahe jener Stelle, an der einst Hitlers Reichskanzlei stand.
Ein Denkmal für den Hitler-Attentäter Georg Elser soll nächstes Jahr auf der Wilhelmstraße stehen. Das Preisgericht hatte einstimmig der 17-Meter-Stele des Berliner Bildhauers und Designers Ulrich Klages den ersten Preis zuerkannt.
Jahrzehntelang gehörte die Besteigung des 94 Meter hohen Turms zum festen Bestandteil von Ausflügen. Heute ist der Turm des Roten Rathauses für Besucher gesperrt. Dabei könnten sie viel über Berlin lernen.
Lothar Heinke erinnert an den Mann, der Hitler töten wollte
Lothar Heinke begrüßt die Medaillen für Berliner Laubenpieper
Kleine Quizfrage: Wer war es? Am 30.

150 Meter hoch, 1012 Zimmer, 40 Jahre alt: Das Hotel Park Inn am Alexanderplatz feiert Geburtstag, auch wenn es damals auf einen anderen Namen getauft wurde.
Lothar Heinke gratuliert dem Hotel „Stadt Berlin“ zum 40. Jahrestag und wundert sich über den Wechselkurs Euro zu Ostmark.
Walter Womackas Wandbild in der Breite Straße wird vorerst eingemottet – 1,2 Tonnen in 360 Teilen.

Zehntausende feierten am Reichstag und Brandenburger Tor den Tag der deutschen Einheit
Über 100 000 Menschen feierten am Reichstag und Brandenburger Tor den Tag der deutschen Einheit
Dieses Fest wird Ihnen präsentiert von ... Coca Cola. Lothar Heinke wundert sich, wie der Jahrestag der Einheit gefeiert wird.
Der Wahlberliner Falko Rademacher legt die Hauptstadt auch denen ans Herz, die auf keinen Fall jemals dort leben wollen.
Seit langem wird darum gerungen, wie ein Nationaldenkmal für das vereinte Land aussehen könnte Dabei fehlt es nicht an Einheitsmonumenten in der Stadt – manche führen ein Schattendasein
Seit langem wird darüber diskutiert, wie ein Nationaldenkmal für das vereinte Land aussehen könnte. Dabei fehlt es nicht an Einheitsmonumenten in der Stadt - nur führen viele ein Schattendasein.

Der eine ist seit 35 Jahren bei der Distel. Den Sozialismus wollte er verbessern. Der andere war 25, als die Trabi-Konvois bis Göttingen kamen. Heute machen sie zusammen Kabarett.

Die "Späth’schen Baumschulen", älteste Firma Berlins, feiern an diesem Wochenende ein seltenes Jubiläum: 290-Jähriges Bestehen.
Es muss ja nicht gleich heute sein, aber man sollte sich das Ziel doch einmal vornehmen, solange noch die Sonne ihre Strahlen auf die Stoppelfelder gießt: Fürst Pücklers Park in Bad Muskau, naher Osten, direkt an der Neiße, hinter der Brücke stehen schon die rot-weißen Grenzpfähle, und ein Plakat ermuntert: „Um die Zeit mit gebratenem Wurst und hausgebackenem Kuchen angenehm zu verbinden wir laden Ihnen zu unserem Muskauer Ecke herzlich ein“. Der Park, der bis vor kurzem noch im Hochwasser stand, macht einen frisch geputzten, ästhetisch-wohlgepflegten Eindruck: Wasserläufe, Wiesen, grüne Inseln zwischen den ausladenden Ästen hoher, uralter Bäume bestimmen die Parkanlage, die sich vor sechs Jahren einen Platz auf der Liste der Unesco-Welterbestätten erobert hat.
Berlin - „In Dankbarkeit, Trauer und mit großem Respekt“ – diese Worte schrieb am Mittwochvormittag als eine der Ersten die Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde Marianne Birthler in das Kondolenzbuch für die am vergangenen Sonnabend verstorbene Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. Das Buch liegt noch bis zum 3.