zum Hauptinhalt
Autor:in

Lothar Heinke

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zeigt die Ausstellung "Berliner Einsichten" anhand von 73 Projekten, wie sich das Wohnen in Berlin seit der Vereinigung verändert hat - und wagt einen Blick in die Zukunft.

Von Lothar Heinke

Zumeist fährt man auf der Invalidenstraße an der Ziegelmauer vorbei und guckt in die andere Richtung zum pompösen Hauptbahnhof. Aber wer zu Fuß durch diese Verkehrsschneise ohne die kleinste Spur einer vernünftigen Bahnhofsvorplatzgestaltung läuft, entdeckt an der Mauer einen unscheinbaren Eingang, und dann steht er auch schon in diesem weitläufigen „Geschichtspark“ mit dem grünen Rasen, den Bauminseln, mit Bänken und steinernen Zeugen dessen, was hier einmal war: Grausames ist geschehen, wir lesen die Großbuchstaben an der gegenüberliegenden Wand: „Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt, ist unter Mauerwerk und Eisengittern ein Hauch lebendig, ein geheimes Zittern …“ Das hat Albrecht Haushofer geschrieben, erster Satz vom dritten Vers jener Moabiter Sonette, die man bei ihm fand, nachdem er, in der Nacht zum 24.

Von Lothar Heinke

Am heutigen Mittwoch wird wieder gegen die Abholzung von Ahornbäumen auf dem Gendarmenmarkt demonstriert. Fast 8000 Berliner und Touristen haben sich bereits auf eine Unterschriftenliste gegen die radikale Umgestaltung eingetragen.

Von Lothar Heinke
Mittendrin. Selbst Touristen wissen, wo die Bundeskanzlerin wohnt.

Angela Merkel will darauf verzichten, die Fassade ihrer Berliner Privatadresse in Google Street View unkenntlich machen zu lassen. Das Haus kenne doch jeder. Stimmt das? Ein Besuch.

Von Lothar Heinke

An der Schönholzer Straße wurde 1962 in monatelanger Arbeit ein Fluchttunnel in die Freiheit gebaut. Der Verein Berliner Unterwelten möchte den "Tunnel 29" nun wieder erlebbar machen.

Von Lothar Heinke

Vor der früheren US-Botschaft entsteht ein Park. Doch zuvor suchen Archäologen nach den Toten, die einst hier begraben wurden

Von Lothar Heinke
Mehrsprachig. Viele der Hilfsbedürftigen stammen aus dem Ausland. Die Lebensmittel sind großenteils Spenden. Foto: Uwe Steinert

Ludger Rosenau ist wochentags der Chef von 800 Menschen bei Siemens – am Wochenende hilft er in der Suppenküche am Bahnhof Zoo aus

Von Lothar Heinke

Soll ich nun dankbar sein, dass sie uns Frida Kahlo nach Berlin geholt haben, oder darf man auch mal fragen, ob jene Kunstgötter, die solche Ausstellungen organisieren, schon mal etwas von Service und Kundenfreundlichkeit gehört haben? Wir kommen früh um halb Neun zum Gropius-Bau, der Schlangenschwanz endet kurz vor der Stresemannstraße.

Von Lothar Heinke

Der Kampf gegen eine sechs Millionen Euro teure radikale Umgestaltung des Gendarmenmarktes geht in die nächste Runde. Am Donnerstag startete eine Bürgerinitiative ihre Unterschriftenaktion.

Von Lothar Heinke

140 Bäume sollen fallen für die Neugestaltung des Gendarmenmarktes. Anwohner und Landschaftsarchitekten wehren sich dagegen

Von Lothar Heinke

Am Potsdamer Platz steht das Symbol der Teilung jetzt in 90 Metern Höhe. Das Stück Mauer auf die Aussichtsplattform des Kollhoff-Hauses zu hieven, war nicht ganz einfach.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })