
In 20 Jahren wird jeder vierte Berliner älter als 65 sein, und fast doppelt so viel 80-Jährige wie heute wird es dann geben, fast 260 000 Menschen. Im Hotel Adlon warben Berliner Senioren-Residenzen der Luxusklasse um wohlhabende Kundschaft.
In 20 Jahren wird jeder vierte Berliner älter als 65 sein, und fast doppelt so viel 80-Jährige wie heute wird es dann geben, fast 260 000 Menschen. Im Hotel Adlon warben Berliner Senioren-Residenzen der Luxusklasse um wohlhabende Kundschaft.
Seit 15 Jahren verfällt das DDR-Gebäude neben dem Schloss in Pankow. Jetzt haben Franken zugegriffen – und bauen es für zehn Millionen Euro um.
Alle reden über Erika Steinbachs Verzicht. Im Deutschlandhaus kann man die Vertriebenen treffen.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Der Mann mit den weißen Haaren und gütigen Augen blickte von seinem Foto auch gestern durch die Glasscheiben der weißen Holzbaracke der U. S. Army am Checkpoint Charlie – Rainer Hildebrandt, der Gründer des Mauermuseums an der Kochstraße, ist auch sechs Jahre nach seinem Tod am 9. Januar 2004 auf diese öffentliche Weise präsent.
Der Friedrichstadtpalast meldet Rekordumsatz, vor zwei Jahren stand er noch kurz vor der Insolvenz. 17,25 Millionen Euro Ticketumsatz meldet das Haus unter dem Vorsitz von Berndt Schmidt.
Während die Mauer im Winter ’89 jeden Tag durchlässiger wurde, stand sie am Pariser Platz felsenfest Erst zwei Tage vor Weihnachten fiel auch hier die Grenze – von ganz Berlin sehnlichst erwartet
Während die Mauer im Winter ’89 jeden Tag durchlässiger wurde, stand sie am Pariser Platz felsenfest. Erst zwei Tage vor Weihnachten fiel auch hier die Grenze – von ganz Berlin sehnlichst erwartet.
Bis zum Mauerfall passierten Millionen Deutsche aus Ost und West die Grenzabfertigungsanlage an der Friedrichstraße. Spätestens im Herbst 2011 soll das leer stehende Gebäude neu eröffnet werden - als Geschichtsmuseum. Noch feilen die Bonner Planer am Konzept.
Neuer Architekturführer über Mitte erschienen: Die frühere Baustadträtin Dorothee Dubrau zieht in einem Buch Bilanz.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann - die Weihnachtszeit genießen.
Am Vormittag wird die verlängerte Französische Straße freigegeben. Anwohner befürchten eine Flut von Autos.
Der jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Helmut Russ organisiert einen der schönsten Adventsmärkte Berlins: die Zeltstadt am Gendarmenmarkt. Ein dreiviertel Jahr Vorbereitungszeit braucht der Mann aus Schleswig-Holstein für seinen Weihnachtszauber.
Es war Sinnbild für Siege, ein Stück Eiserner Vorhang in Berlin. Am 9. November wurde es Symbol für die Einheit. Nun gehört es allen
Es war Sinnbild für Siege, Kulisse für gespenstische Aufmärsche, ein Stück Eiserner Vorhang in Berlin. Am 9. November wurde es Symbol für die Einheit. Nun gehört es allen: der Deutschen liebstes Fotomotiv.
Der Frohnauer Gymnasiallehrer Roland Künzel hat einen Ost-West-Familienroman geschrieben.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Senat will Gendarmenmarkt attraktiver gestalten – Berliner können Vorschläge beisteuern
Der Senat will den Gendarmenmarkt attraktiver gestalten. Eine Million Euro sollen in den Platz fließen – Berliner können Vorschläge beisteuern.
Wir sind das Volk, skandiert die Menge und singt: So ein Tag, so wunderschön wie heute. Die Demonstration vom 4. November 1989 auf dem Berliner Alex wird zum riesigen Happening
Wir sind das Volk, skandiert die Menge. Einige singen sogar "So ein Tag, so wunderschön wie heute": Die Demo am 4. November 1989 auf dem Alex wird zum Protest-Happening gegen die Verhältnisse in der DDR. Lothar Heinke, damals Journalist bei der liberalen Ost-Berliner Tageszeitung "Der Morgen", erinnert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster