
Schallplatten- und Musikläden haben derzeit geschlossen. Label-Chef Martin Hossbach bringt die Musik jetzt einfach selbst bis zur Wohnungstür – und sieht das auch als Statement.
Schallplatten- und Musikläden haben derzeit geschlossen. Label-Chef Martin Hossbach bringt die Musik jetzt einfach selbst bis zur Wohnungstür – und sieht das auch als Statement.
Welche Spiele eignen sich besonders gut? Wobei können auch Kinder mitmachen? Die Spieleentwicklerin Anja Wrede gibt Empfehlungen für große und kleine Mitspielende.
Wie die Energiewende gelingen kann, zeigen Beispiele aus den Bezirken. Jeden Mittwoch lesen Sie in den Newslettern das Neueste aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Neuköllns Bürgermeister wettete mit einem Supermarktbetreiber um eine Spende für die Kältehilfe. Dabei erhielt er Unterstützung von Franziska Giffey.
Der harte Lockdown in Berlin kommt wohl schneller als gedacht. Was könnte das für das Weihnachtsgeschäft bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wie sich die Pandemie in den Bezirken entwickelt, lesen Sie immer aktuell in unseren Newslettern. Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Was den Verordneten zum Austritt bewegt hat lesen Sie im Mitte-Newsletter. Außerdem jeden Mittwoch: Neues aus Neukölln und Reinickendorf.
Sportunterricht soll wegen der Corona-Pandemie auch im Winter im Freien stattfinden. Neukölln verlegt die Stunden jetzt einfach ins Eisstadion.
Der Kolonialist Hermann von Wissmann soll Massaker in Deutsch-Ostafrika befohlen haben. Nun beschloss das Neuköllner Bezirksparlament die Umbenennung der Straße.
Wie die Stadt mit dem schwedischen Immobilieninvestor umgeht ist auch ein Thema in unseren Newslettern. Mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Sie lehnen den Infektionsschutz ab. Manche werfen Steine, andere rufen zu Umsturz und Gewalt auf. Die Szene ist gefährlich geworden und zerstritten.
Der Kampf gegen das Virus und mehr Themen in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Im Oktober verweigerten die Behörden dem dänischen Rechtsextremisten Rasmus Paludan die Einreise. Nun hat er erneut eine Kundgebung angemeldet.
Seit Jahren gibt es keine Ermittlungsergebnisse zu mehr als 70 rechtsmotivierten Straftaten. Die Betroffenen fordern einen Untersuchungsausschuss.
Lesestoff und viele Tipps in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Seit 1985 leitet Udo Gößwald das Bezirksmuseum auf einem alten Gutshof in Britz – sein Lebenswerk. Im kommenden Jahr will er den Posten abgeben. Eine Begegnung.
Verkehr und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Der Ex-Kulturstaatssekretär und Wunschkandidat von Franziska Giffey und Martin Hikel, Tim Renner, verliert bei der Mitgliederbefragung.
Was die Behörden gegen die Pandemie tun und mehr Themen in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Wie weiter mit der Gastronomie in der Pandemie? Mehr dazu in unseren Mittwochs-Newslettern aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Innerhalb einer Woche sind rund um die Sonnenallee in Berlin-Neukölln an mindestens vier Hauseingängen und Fassaden Neonazi-Symbole aufgetaucht.
Das Hausprojekt in der Liebigstraße 34 ist geräumt. Unterstützer hatten zu größtmöglichem Chaos aufgerufen. Das blieb aus – doch Racheakte könnten folgen.
132 Festnahmen und 19 verletzte Polizisten bei "Liebig34"-Protesten + Aggressive Stimmung und Gewalt bei Protesten + Der Newsblog.
Mit der Räumung der „Liebig34“ wächst in der linken Szene Berlins das Gefühl der Ohnmacht – und der Wut. Unterstützer wollen Chaos, die Polizei rüstet auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster