
Der Senat will Berlins 1800 Spielplätze nicht schließen, gegen die bundesweite Leitlinie. Fünf Bezirke tun es trotzdem.
Der Senat will Berlins 1800 Spielplätze nicht schließen, gegen die bundesweite Leitlinie. Fünf Bezirke tun es trotzdem.
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein erster Überblick.
Während der Coronavirus-Pandemie zeigen Berliner Solidarität: Überall gründen sich Nachbarschaftsinitiativen. Freiwillige organisieren sich im Netz.
Neukölln sucht neue Wege zur Eindämmung der Clankriminalität – seit anderthalb Jahren schon. Bedarf ist da.
Die ehemalige Werkstatt der Kulturen in Berlin-Neukölln heißt jetzt „Oyoun“. Ex-Gesellschafterinnen und Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe.
Umweltpolitik an der Basis und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Shisha-Bars sind auch in Berlin längst ein Bestandteil der Jugendkultur. Welche Auswirkungen hat das Attentat in Hanau auf die Bars in der Hauptstadt?
Lokale Demografie und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Statt zwei gibt es nun drei Verdächtige im Fall der rechtsextremen Anschläge in Neukölln. Betroffene kritisieren, dass ein Ermittlungsbericht geheim bleibt.
Aktuelles und Historisches in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Erst zum Jahresanfang haben fünf Frauen die Trägerschaft der WdK übernommen. Nun treten drei von ihnen aus – sie fürchten um das Konzept des Projekts.
Das Kollektiv des geräumten Neuköllner Kiezladens geht gerichtlich gegen die Polizei vor. Grund ist deren Falschmeldung über einen Türknauf unter Strom.
In Berlin-Charlottenburg hat ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit einen Radfahrer überfahren. Am Sonntagnachmittag ist am Unfallort eine Mahnwache geplant.
Die Bundesregierung holt weitere Deutsche aus dem Virus-Gebiet in China zurück. Sie sollen zunächst in einer Klinik in Köpenick isoliert und untersucht werden.
Vor 15 Jahren wurde Hatun Sürücü ermordet – weil sie frei leben wollte. Manches hat sich seither verändert. Gewalt gegen Mädchen gibt es noch immer.
Pionierbezirke und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Zuletzt verging in der Hauptstadt kaum ein Tag ohne linksextremistische Attacken. Was steckt dahinter?
In der Nacht zu Freitag wurden in Berlin mehrere Dienstautos des Stahlkonzerns angezündet – nun ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Der Prozess um das Hausprojekt in der Rigaer Straße ist vertagt worden, dem Richter wird Befangenheit vorgeworfen. Das Auto eines Anwalts ist beschädigt worden.
Dieses Wochenende wird ein letztes Mal in Neukölln gefeiert. Danach geht es für den Club vorübergehend nach Mitte. Teile des Programms ziehen nach Lichtenberg.
Flugverkehr, Lärm und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Wenn Geschichte auch das eigene Leben betrifft: Juliane Primus schreibt die Lebensgeschichten von Menschen auf – meist im Auftrag der Enkel.
Begeisterung bis Ablehnung: Der geplante Umbau des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz polarisiert. Jetzt hat sich Stadtsoziologe Andrej Holm geäußert.
Am 31. Januar endet der Pachtvertrag des Neuköllner Clubs. Danach geht es an einem neuen Ort weiter. Am Mittwoch fand eine Kundgebung in Neukölln statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster