
Gedenkorte und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Gedenkorte und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Am 31. Januar endet der Pachtvertrag der Griessmühle. Der Investor zeigt sich aber offen für eine langfristige Nutzung durch einen Club.
Von Räumung bedrohte linke und linksautonome Projekte haben die Initiative „Kein Haus weniger“ gegen Verdrängung gegründet – und erhalten breiten Zuspruch.
Sie starben allein: Neben Reinickendorf und Mitte richtet jetzt auch Neukölln Trauerfeiern für ordnungsbehördlich bestattete Menschen aus.
Friedrichshain-Kreuzberg will vorerst kein Vorkaufsrecht zugunsten der „Diese eG“ ausüben. Der Bezirk will den Prozess „analysieren“.
Mehrere Lokalpolitiker sprechen sich für Verbleib des bekannten Clubs aus. Darunter auch Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel.
Stadtnatur und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Die Griessmühle ist einer der bekanntesten Clubs Berlins. Der Pachtvertrag läuft zum 31. Januar aus, doch die Betreiber wollen noch nicht aufgeben.
Der Bau wird rund 14 Millionen Euro kosten. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant.
Im November erklärte eine Richterin die Kündigung der Neuköllner Kiezkneipe für wirksam. Nun will das Kollektiv dagegen vorgehen.
Verkehr, BSR und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Die Liebigstraße 34 ist eines der letzten besetzten Häuser Berlins. Nun soll es geräumt werden. Besetzerin Mira über den Protest und das Verhältnis zur Polizei.
Sterben in Neukölln deutlich mehr Säuglinge als in anderen Bezirken? Eine Studie zeigt: Vielleicht liegt die Ursache auch in einer unsauberen Dokumentation.
Für den Brandanschlag auf das parkende Auto des bekannten Kolumnisten ist ein Bekennerschreiben aus der linksextremen Szene aufgetaucht.
Fünf Frauen sind die neuen Trägerinnen der „Werkstatt der Kulturen“. Sie wollen sie neu gestalten. Es gibt auch Zweifler.
Der Trend geht weg vom lauten Knall, hin zum leisen Feuerwerk mit Effekten. Einzelne Händler entdecken jetzt auch das Thema Umwelt.
In unseren Leute-Bezirksnewslettern berichten wir über kleine und große Aufreger aus den Kiezen. Fünf Beispiele, wo wir die Stadt verändert haben.
Mehr Personal, mehr Selbstschutz: Für die Einsatzkräfte bedeutet der 31. Dezember viel Arbeit – und ein immer höheres Risiko.
Matthias Kollatz beschreibt in einem achtseitigen Papier seine Vision für die Zukunft Berlins. Die Hauptentwicklung soll außerhalb des S-Bahnrings stattfinden.
Brandanschläge und Hakenkreuze: Seit drei Jahren terrorisieren rechte Gewalttäter Neukölln, das Vertrauen in die Polizei schwindet.
Rund 900 Neuköllner demonstrieren am Samstagnachmittag - gegen rechte Attacken und Ermittlungspannen der Polizei. Mit dabei: Bürgermeister Martin Hikel.
Nachnutzungsplan, Senatsbesuch und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Im September übte der Berliner Bezirk das Vorkaufsrecht für ein Wohnhaus aus. Erst später stellte sich heraus: Der Bescheid kam nicht rechtzeitig an.
Bezirkspolitik und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster