
Liegen wir richtig, wenn wir Verstöße gegen Grundrechte in anderen Ländern kritisieren? Und wie weit dürfen wir damit gehen? Ein Essay.
Liegen wir richtig, wenn wir Verstöße gegen Grundrechte in anderen Ländern kritisieren? Und wie weit dürfen wir damit gehen? Ein Essay.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.
Niederknien gegen Rassismus - das ist nobel, wenn es Konsequenzen hat. Eine davon muss lauten: Helft Namibia, helft den Herero, jetzt! Ein Kommentar
Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.
Der Klimaschutz ist keine Frage der Erkenntnis, sondern eine der technischen Umsetzung. Details aber können das Publikum schnell ermüden. Ein Kommentar.
Können Menschen in Deutschland ihre Meinung frei äußern? Laut Allensbach sagen 44 Prozent nein. Das ist ein Höchststand und Alarmsignal. Ein Kommentar.
Die DfB-Elf verliert, Béla Réthy kommentiert. Wir haben seine besten Sprüche aus der EM-Partie zwischen Deutschland und Frankreich zusammengetragen.
Trinken, Leckerli und Predigt inklusive: Der „heitere Gottesdienst für Menschen und Tiere“ lockte Besucher mit Hunden und Plüschtieren an den Hohenzollerndamm.
Für die rund 1300 Gemeinden der Evangelischen Kirche in der Region gilt seit Anfang des Jahres ein Klimaschutzgesetz. Viele müssen teuer umrüsten.
Zum ersten Mal seit langem besucht Joe Biden Europa. Die Erwartungen sind groß – und ziemlich unterschiedlich.
Der lange Kampf gegen Corona hat die deutsche Veränderungsaversion verstärkt. Darauf müssen sich die Parteien einstellen - vor allem die Grünen. Ein Kommentar
In einer idealen Welt sollten Menschen überall sicher sein. In einer realen Welt sollten sie auch „common sense“ besitzen. Ein Kommentar.
Geschlechtergerechte Sprache ist ein Aufreger. Sprachverhunzung!, schreien die einen. Überfällig! die anderen. Die CDU will die Hitzigkeit des Gefechts für sich nutzen. Recht so?
Einwanderung ist kein Gnadenakt. Wer in Deutschland lebt, darf demonstrieren und sich politisch organisieren. Das nennt sich Partizipation. Ein Kommentar.
Weder die Ein- noch die Zweistaatenlösung scheint zu funktionieren. Was aber dann? Um das auszuloten, sollte Israel mit einem Prinzip brechen. Ein Kommentar
„Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“, heißt es. Manche leiten daraus die Forderung an Migranten ab, Wertebekenntnisse abzulegen. Ein Kommentar.
Was ein deutscher Außenminister in Bezug auf den Nahostkonflikt sagt, ist vollkommen irrelevant. Hauptsache, er bedient deutsche Erwartungen. Ein Kommentar.
Abhimanyu Mishra, ein zwölfjähriger amerikanischer Junge aus dem US-Bundesstaat New Jersey, steht kurz vor einem sensationellen Rekord.
Der erst 30 Jahre alte Russe Jan Nepomnjaschtschi fordert bei der Weltmeisterschaft in Dubai Magnus Carlsen aus Norwegen heraus.
Falls das Umfragehoch anhält, wird das Dilemma der Grünen deutlicher. Denn interner Streit wird bei Volksparteien durch Umarmungen überdeckt. Ein Kommentar.
Die „Querdenker“ sind nicht einfach zuzuordnen. Doch aus dem rechten Lager kommt nur eine Minderheit, sagt Meinungsforscher Richard Hilmer. Ein Interview.
Die Stimmung schwankt zwischen Zuversicht, Entschlossenheit und Trotz. In diesem Jahr geht's definitiv in den Sommerurlaub. Impfpass hin oder her. Eine Glosse.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert mehr Respekt für Meinungsäußerungen. Aber man muss auch Unerträgliches ertragen können. Ein Kommentar.
Haben Sie's gewusst? Die Strahlenschäden von Tschernobyl wurden nicht vererbt. In der ersten Coronawelle wurden vielerorts weniger Suizide verübt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster