
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Ob Ampel oder Jamaika: Weil Deutschland im Schuldensumpf versinkt, wird keine Regierung große Sprünge machen können. Olaf Scholz weiß das am besten.
Die Deutschen sind seltsam. Sie wollen Reformen, aber keine Reformer, Erneuerung, aber keine Erneuerer. Sie sind mit sich und der Welt zufrieden. Ein Kommentar.
Schöpfung bewahren, Flüchtlinge aufnehmen, Hunger und Armut bekämpfen, Kapitalismus abschaffen: Christen und Grüne sind sich sehr nahe gekommen. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden will die Werte des Westens revitalisieren. Seine Rede vor der Uno war gut gemeint, aber substanziell zu dürftig. Ein Kommentar
In Berlin sind Klimaaktivisten in einen Hungerstreik getreten. Sie fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten. Die sollten nachgeben. Ein Kommentar
So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar
Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse
Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.
Vor vierzig Jahren wurde ein „nuklearer Holocaust“ befürchtet, vor zwanzig Jahren ein Terroranschlag mit Massenvernichtungswaffen, jetzt ist es der Klimawandel. Ein Essay.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Wenn das Unmögliche geschieht, wird in der Fantasie plötzlich alles möglich. Die Gefühle pendeln zwischen Chaos, Panik und Konfusion. Ein Essay
SPD, CDU und Linke streiten bei Anne Will über Steuererhöhungen und Umverteilung. Vor allem aber geht es darum, wer mit wem koaliert.
Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.
Es gibt mehr Alte, trotzdem stürzt die Union in Umfragen ab. Kein Wunder: Die heute 70-Jährigen wurden geprägt durch Apo und Willy Brandt. Ein Kommentar.
Fast 20 Jahre lang hieß es: Wir machen Fortschritte in Afghanistan. Doch das war eine Lüge. Wie es dort wirklich zuging, ist gut dokumentiert. Ein Kommentar.
Es gibt viel am Kanzlerkandidaten der Union zu kritisieren. Dass er herzlos sei und mit Flüchtlingsgegnern paktiere, gehört nicht dazu. Ein Kommentar.
20 Jahre nach 9/11 und der Intervention in Afghanistan muss gefragt werden: Haben die Terroristen ihre Ziele erreicht? War alles umsonst? Ein Kommentar.
Old-school-Militärinterventionen wie in Afghanistan tragen nicht zum Weltfrieden bei. Deutsche Sicherheitspolitik braucht neue Impulse. Ein Kommentar
Vor dem Bund-Länder-Gipfel an diesem Dienstag streitet die Politik über einen Strategiewechsel. Und ebenso unsere Redaktion.
Politiker sind nur so gut, wie sie mit Niederlagen umgehen können. Das gilt für Markus Söder - wie für Robert Habeck. Ein Kurzkommentar.
Sollen Menschen, die in Deutschland schwere Straftaten begangen haben, nach Afghanistan abgeschoben werden? Im Prinzip ja – zurzeit nein. Ein Kommentar.
Deutschland zeigt sich derzeit wieder als eine erstaunlich widerstandsfähige Nation. Wer das mit Lethargie verwechselt, hat nichts verstanden. Ein Kommentar.
Die Öffentlichkeit ist diverser und demokratischer geworden, aber auch skandalisierungsbereiter und stärker affektgetrieben. Das ist unumkehrbar. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster