
Einige US-Bundesstaaten verbieten Abtreibungen aufgrund der Hautfarbe, des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung des Kindes. Das folgt einer Strategie.
Einige US-Bundesstaaten verbieten Abtreibungen aufgrund der Hautfarbe, des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung des Kindes. Das folgt einer Strategie.
Wollen wir eine gönnende Gesellschaft sein oder eine missgünstige? Diese Frage steht im Zentrum der erregt geführten Impf-Debatte. Ein Kommentar.
Radikaler Kurswechsel bei der Migration: Amerika müsse allen Menschen Schutz und Chancen bieten, sagt der neue US-Präsident. Das setzt Maßstäbe. Ein Kommentar.
US-Präsident Biden will den Diskriminierungsschutz um die Bereiche „sexuelle Orientierung“ und „Geschlechtsidentität“ erweitern. Das stößt auf Widerstand.
Begeht China an den Uiguren einen Völkermord? Steht Nawalny in der Tradition von Solschenizyn? Menschenrechte werden wieder eine Rolle spielen. Ein Kommentar.
Donald Trump war immer ein Macher. Diese Eigenschaft dürfte er sich bewahrt haben. Als neues Basislager dient dem Ex-Präsidenten sein Golfclub in Palm Beach.
Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.
Erst Flüchtlings-, dann Coronakrise: Erneut wird der Vorwurf erhoben, vielen Journalisten ginge es um Gesinnung statt um Aufklärung. Eine Analyse.
Die Sperrung der Social-Media-Accounts von Donald Trump ist ein tiefer Einschnitt in die Geschichte der digitalen Kommunikation. Ein Kommentar.
Wie geht das zusammen: die Republikaner zur Rechenschaft ziehen - und sich mit ihnen aussöhnen? Das klingt wie eine Entweder-oder-Entscheidung. Ein Kommentar.
Donald Trump könnte der Totengräber der "Grand Old Party" sein. Zwischen Moderaten, Radikalen und Opportunisten tobt der Machtkampf. Ein Kommentar.
Der US-Kongress soll diesen Mittwoch das Ergebnis der Präsidentenwahl bestätigen. Einige Republikaner wollen das torpedieren – darunter Hawley. Ein Kommentar.
„Ich werde da sein“, twitterte Trump – und er meinte den Protestmarsch seiner Anhänger, die an diesem Mittwoch den Kongress blockieren wollen. Ein Kommentar.
Erschöpfung. Das Wort beschreibt die Menschen am Ende des Corona-Jahres. Und jetzt auch noch die heikle Frage: Wer soll vorrangig behandelt werden?
Jeder Gottesdienst, der stattfindet, erhöht das Infektionsrisiko. Die Kirchen sollten gerade jetzt vorbildlich vorangehen. Ein Kommentar.
Was wann hätte getan werden müssen, um Covid-19 zu besiegen: Das wissen stets alle. Viele verstricken sich dabei ungeniert in Widersprüche. Ein Kommentar.
Die BDS-Bewegung, die zum Boykott gegen Israel aufruft, ist in Deutschland unbedeutend. Gerade deshalb eignet sie sich gut für Profilierungen. Ein Kommentar
Seit Corona gibt es die AfD doppelt - traditionell national mit Meuthen und hyperflexibel antinational mit Gauland, Höcke, Weidel. Ein Kommentar.
Der inflationäre Rückgriff auf Lehren aus der NS-Zeit hat aus der Erinnerung an die Vergangenheit einen Steinbruch gemacht. Jeder bedient sich. Ein Kommentar
Warum ist es schlimm, irgendwann nicht mehr da zu sein? Die Corona-Pandemie schärft das Bewusstsein für die Endlichkeit des Lebens. Ein Essay.
Ein elfjähriges muslimisches Kind hat in Berlin eine Lehrerin massiv bedroht: Solche Meldungen erschrecken. Aber wie funktioniert Integration? Ein Kommentar.
Nichts findet statt an diesem 11.11. - kein Karneval, kein Musical "Tarzan", kein Männerkreis, kein Skatabend. Ist das wirklich schlimm? Eine Glosse.
Joe Biden will die Nation nicht spalten, sondern einen. Das klingt honorig. Keiner kann ernsthaft gegen Versöhnung sein. Oder doch? Ein Kommentar
Der US-Präsident will von seiner Niederlage nichts wissen. Das Gros seiner Parteifreunde aber hält weiter zu ihm. Kein Wunder. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster