
Auf Corona war niemand vorbereitet. Bis heute gilt: Nichts Genaues weiß man nicht. Trotzdem verteidigt jeder seine Position vehement. Ein Kommentar.
Auf Corona war niemand vorbereitet. Bis heute gilt: Nichts Genaues weiß man nicht. Trotzdem verteidigt jeder seine Position vehement. Ein Kommentar.
Annalena Baerbock propagiert eine wertegeleitete Außenpolitik. In deren Mittelpunkt sollte der Einsatz für Dissidenten stehen. Dazu ein Vorschlag.
Das war ein WM-Kampf mit Dramen. Denn Schach und Psyche sind nicht zu trennen. Eine unglückliche Niederlage strapaziert das Gemüt. Ein Kommentar.
Sich nicht impfen zu lassen, ist das Recht der Ungeimpften. Deshalb empfinden sie 2G-Regelungen als diskriminierend. Eskalieren sollte das nicht.
Olaf Scholz ist der erste konfessionslose Kanzler. Im Kabinett stellen Konfessionslose mehr Minister denn je. Das muss nichts heißen, kann aber. Ein Kommentar.
Annalena Baerbock plädiert für eine „wertegeleitete Außenpolitik“. Dialog und Härte. Olaf Scholz setzt etwas andere Akzente. Er ist der Chef. Ein Kommentar.
Das Verfassungsgericht billigt die Notbremse. Das darf man kritisieren. Die Schimäre eines „tiefen Staates“ zu verbreiten, ist aber gefährlich. Ein Kommentar.
Was soll der Bürger schon tun, wenn „die da oben“ es so grandios verbocken? Vielleicht das: sich von „denen da oben“ emanzipieren. Eine Glosse.
Mediziner dürfen keine Entscheidungen aufgrund von Alter, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Behinderung treffen. Aber welches Kriterium gilt? Ein Kommentar.
Sie fallen durch alle Raster: Genesene, die an Covid-19 erkrankt waren und sich aus Angst vor einer Immun-Überreaktion nicht impfen lassen. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat zweimal mit Lukaschenko telefoniert. Dafür wurde zum Teil heftig kritisiert. Dabei geht es um Menschen, um Humanität. Ein Kommentar.
Maßnahmen, die tief ins soziale Leben eingreifen, müssen verständlich und durchsetzbar sein. Die Corona-Regeln sind das Gegenteil davon. Ein Kommentar.
Der Freiheitsbegriff wird instrumentalisiert. Dabei gehen Elite und Mob eine unheilvolle Liaison ein. Immer öfter, immer inniger. Ein Kommentar.
Politik wird verflucht, Wissenschaft wird verflucht. Das Elend nimmt seinen Lauf. Was tun gegen die vierte Welle? Die Debatten drehen sich im Kreis. Ein Essay.
Ungeimpfte Eltern gehen ein erhöhtes Risiko ein, dass ihre Kinder zu Waisen werden. Weltweit verloren mehr als eine Million Kinder mindestens ein Elternteil.
Gentechnik, Sterbehilfe, Corona – Alena Buyx berät die Politik bei den heikelsten Grundsatzfragen. Was sie sagt, löst oft Wut und Empörung aus. Wie geht sie damit um?
In der Sprache der radikal-realistischen Klimaschützer existiert das Wort „Kompromiss“ nicht ohne das Beiwort „faul“. Das kratzt an den Fundamenten der Demokratie.
Macht kommt, Macht geht. Wer sich an sie klammert, beschädigt die Demokratie. Wer loslassen kann, verdient Respekt. Ein Kommentar.
Menschen machen Fehler, das macht sie menschlich. Das aber ignorieren jene, die in sozialen Netzwerken mit Vorliebe auf der Jagd sind. Ein Kommentar.
Ob kirchliches Glockengeläut oder islamischer Gebetsruf: „Wir sind hier“, heißt die Botschaft der Gläubigen. Bloß Berlin zögert noch. Ein Kommentar.
Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Jede Einschränkung erschwert Erkenntnisse, lähmt Debatten und macht Menschen, im Wortsinn, mundtot. Ein Kommentar.
FDP und Grüne entdecken gerade fasziniert, wie sie sich ergänzen. Die Klientel hat ohnehin viele Gemeinsamkeiten. Ein Kommentar.
Die Wirtschaft stöhnt, das Wachstum stottert. Grüne und FDP sollten eine Qualifizierungs- und Integrationsoffensive vorantreiben. Ein Kommentar.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster