
US-Präsident Trump ruft den Notstand aus, um seine Mauer zu Mexiko zu finanzieren. Das ist einerseits schäbig, andererseits raffiniert. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump ruft den Notstand aus, um seine Mauer zu Mexiko zu finanzieren. Das ist einerseits schäbig, andererseits raffiniert. Ein Kommentar.
Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über russisches Erdgas, amerikanisches Fracking-Gas – und die Möglichkeit, auf beides zu verzichten. Ein Interview.
Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle bedeutet, dass Deutschland auf Erdgas-Importe angewiesen ist. Die Alternative heißt: Putin oder Trump? Ein Kommentar.
Papst Franziskus feiert eine große christliche Messe auf der Arabischen Halbinsel. Geht das - eine weltumspannende Gemeinschaft der Religionen? Ein Kommentar
Am Dienstag hält Donald Trump seine alljährliche Rede an die Nation. Hier schon mal – vorab und exklusiv – eine fiktive, aber mögliche Fassung. Eine Glosse.
Israels Regierung unter Benjamin Netanjahu knüpft enge Bande zu Europas Rechtspopulisten. Das vertieft den Graben zu Europas Juden. Jedenfalls zu den meisten.
Donald Trump schwächelt, der Brexit produziert nur Chaos, und Flüchtlinge kommen kaum noch. Warum die Angst vor Rechten übertrieben ist. Ein Kommentar.
Die pakistanische Christin sollte wegen Gotteslästerung hingerichtet werden. Nun wurde Bibi endgültig freigesprochen. Ihr Schicksal mahnt. Ein Kommentar.
Was genau bleibt von Auschwitz? Diese drei Maximen auf jeden Fall: Wissen, was war, aushalten, dass es war, der Opfer gedenken. Ein Kommentar.
Donald Trump, Marine Le Pen, Matteo Salvini: Populisten aller Art haben sich die Ideologie der Impfgegner zu eigen gemacht. Die Propaganda wirkt.
Je chaotischer die Regierung ist, desto besonnener muss die Opposition sein. Leider ist sie es weder in Großbritannien noch in den USA. Ein Kommentar.
Es gibt fünf Phasen der Trauer: Leugnen, Zorn, Verhandeln, Depression, Akzeptanz. Wo stehen die Briten jetzt - und wo steht die EU? Ein Kommentar.
Tegel-Referendum, das gab's auch: Was die britische Regierungschefin von Berlins Regierendem Bürgermeister lernen könnte. Ein fiktiver Brief
In der Debatte über Straßen mit Namen von Kolonialisten gibt es zwischen Bewahren und Ändern noch einen dritten Weg: Erinnerung ohne Ehrung. Ein Kommentar.
Wem hilft es, wenn AfD-Politiker als "Nazis" bezeichnet werden? Folgt daraus ein Widerstandsrecht? Der Weg vom Wort zur Tat ist verdammt kurz. Ein Kommentar.
Ein Unbekannter stiehlt Robert Habecks Daten, der Grünen-Chef äußert sich ungeschickt im Netz. Twitter und Facebook will er nicht mehr nutzen.
Der jüngste Datendiebstahl zeigt: Deutschland hat die Digitalisierung völlig verschlafen. Was passiert erst bei Angriffen auf die Infrastruktur? Ein Kommentar.
Der Gesellschaftstheoretiker Wolfgang Pohrt saß auf dem Ehrenplatz zwischen allen Stühlen. Nun ist er mit 73 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Der Islam als Quelle allen Übels: Was einige Frauen, Homosexuelle und Juden zu rechten Parteien treibt. Ein Kommentar.
Es ist schwer, die Bilder vom Terror zu ertragen. Aber es kommt darauf an, dennoch tolerant, zivil und optimistisch zu bleiben. Ein Kommentar.
Andrea Nahles war erst fromm, dann links. Der Lebensschutz liegt ihr am Herzen. Nun muss die SPD-Chefin den Streit um den Paragrafen 219a schlichten.
Die Europäer dürfen sich nicht länger an die Ära Bush klammern. Trump, Putin und Xi fordern zur Verteidigung der liberalen Demokratie heraus. Ein Kommentar.
Religionen sind keine Privatsache, denn sie wollen Gesellschaften mitgestalten. Und das gilt für das Christentum wie für den Islam. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster