
Walter Laqueur war liberal-konservativer Aktivist, scharfzüngiger Streiter, brillanter Analytiker. Und er warnte vor kollektiver Depression. Ein Nachruf
Walter Laqueur war liberal-konservativer Aktivist, scharfzüngiger Streiter, brillanter Analytiker. Und er warnte vor kollektiver Depression. Ein Nachruf
Ich bin Christ, Mann und Vater. Das verdreifacht meine Aufmerksamkeit für Berichte über sexualisierte Gewalt, von der Kirche bis zu Kavanaugh. Ein Kommentar.
Brett Kavanaugh will Oberster US-Richter werden. Aber er soll versucht haben, eine Mitschülerin zu vergewaltigen. An diesem Donnerstag spricht das mutmaßliche Opfer.
Angst vor muslimischem Antisemitismus als Kalkül: Jeder Jude in Reihen der AfD soll es ihren Gegnern erschweren, die Nazi-Keule zu schwingen. Ein Kommentar.
Die Ditib ist der Dachverband türkischer Moscheegemeinden in Deutschland. Nun prüft der Verfassungsschutz eine Beobachtung. Doch warum genau? Ein Kommentar.
Bei der Personalie Hans-Georg Maaßen gab es keine gute Lösung, der Fall war zu überfrachtet. Die Alternative wären Neuwahlen gewesen. Ein Kommentar.
Deutsche mögen einander nicht. Wenn es ihnen gelingt, sich in gegenseitiger Abneigung herzlich verbunden zu fühlen, hätten sie viel erreicht. Eine Glosse.
Strafe, Rache, Denkzettel verpassen - das sind keine legitimen Motive für einen Vergeltungsschlag in Syrien. Also geht es um etwas anderes. Ein Kommentar.
Hans-Georg Maaßen relativiert erneut seine Aussagen zu Chemnitz. Das ist peinlich und absurd. Er muss zurücktreten, sofort! Ein Kommentar.
Vor nichts haben die Deutschen mehr Furcht als vor US-Präsident Trump. Und es gibt neue Enthüllungen. Wie berechtigt ist die Sorge? Fragen und Antworten.
Überfremdung, Vorverurteilung, Generalverdacht gegen Sachsen? Eine zeithistorische Kolumne über das Unterschätzen von Faschisten.
Niemand kann die Ankunft der Flüchtlinge ungeschehen machen. Also sollten wir endlich beginnen, konstruktiv mit der Situation umzugehen. Ein Kommentar.
Immer häufiger brüskiert Melania Trump ihren Mann in aller Öffentlichkeit. Nun könnte sie für Präsident Donald Trump zur gefährlichen Gegnerin werden.
Migranten als Fluchtursachenbekämpfer: 2016 betrugen private Rücküberweisungen aus Deutschland in die Herkunftsländer 17,7 Milliarden Euro. Ein Kommentar.
Ob in der EU oder global: Rechte Parteien arbeiten eng zusammen. Eine Internationale der Nationalisten kann es trotzdem nicht geben. Ein Kommentar.
Soll den Bauern wegen der Dürre geholfen werden? Vorsicht: Die Verklärung des Landlebens hat in Deutschland eine lange, unrühmliche Tradition. Ein Kommentar.
Auschwitz war "die Hölle auf Erden – sie war eine deutsche Schöpfung", schrieb Außenminister Maas in das Gedenkbuch des früheren KZ. Doch religiöse Begrifflichkeit sakralisiert das Verbrechen. Eine Kolumne.
Dürfen Baupläne für Waffen aus 3-D-Druckern im Internet veröffentlicht werden? Ein Fall aus den USA hat Auswirkungen auch auf Deutschland. Ein Kommentar.
Waldbrände, Ernteausfall, Klimakrise – darf man noch unbedarft über diesen Sommer schreiben? Einfach nur dasitzen und den Eiswürfeln lauschen? Eine Glosse.
Nie haben so viele erwachsene Menschen die deutsche Sprache gelernt wie seit dem Herbst 2015. Kann es etwas Beglückenderes geben? Ein Kommentar.
Auf der Pressekonferenz von Trump und Putin in Helsinki gab es eine Antwort auf eine brisante Frage. Im offiziellen Protokoll des Weißen Hauses fehlt das entscheidende Detail.
Deutsch, islamisch, türkisch: Das geht zusammen. Die Zeiten, in denen aus Mehrfachidentitäten die Unmöglichkeit abgeleitet wurde, einem „Volkskörper“ anzugehören, sind vorbei. Ein Kommentar.
Viele wollten helfen, damals. „Wir schaffen das“, sagte Angela Merkel. Heute geht es um Transitzentren, Asyltourismus und Ausschiffungsplattformen. Ein Kommentar.
Die Berliner Humboldt-Universität hat das Institut für Islamische Theologie gegründet. Vorausgegangen war viel Streit - der noch nicht beendet sein dürfte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster