
Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz spricht über Beschneidung, Antisemitismus, den Dialog mit Muslimen und die Gefahr durch ultrarechte Parteien.
Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz spricht über Beschneidung, Antisemitismus, den Dialog mit Muslimen und die Gefahr durch ultrarechte Parteien.
Ein falscher Zug: Fabiano Caruana verliert nach zwölf Remis im Schnellschach gegen Magnus Carlsen. Der ist hauptsächlich erleichtert, seinen Titel zu behalten.
Fabiano Caruana kämpft gegen Magnus Carlsen. Auch die zwölfte Partie endete Remis. Am Mittwoch fällt die Entscheidung im Tiebreak - der ist reine Nervensache.
Früher brachten sie Mafiosi hinter Gitter. Jetzt ermitteln sie gegen Kardinäle. Ex-Agenten suchen Hinweise auf Sexualverbrechen. Ein Komplott gegen den Papst?
In China sollen erste genmanipulierte Babys geboren worden sein. Spielen Forscher hier Gott – oder hilft der medizinische Fortschritt? Ein Kommentar.
So viele Unentschieden wie diesmal gab es zum Start einer Schach-WM noch nie. Langweilig ist das nicht. Dank wilder Manöver und Dramatik. Ein Kommentar.
Erika, Muss i denn, Westerwaldlied: Ist es böswillig, provokativ oder geschichtsrevisionistisch, diese Lieder zu singen? Anmerkungen zu einem Eklat.
Donald Trump ist erratisch wie immer, aber seit den Kongresswahlen auch ganz anders. Ihm schwindet der Glaube an die eigene Unbesiegbarkeit. Ein Kommentar
Schach-WM in London zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana: Bisher wurde viermal Remis gespielt. Langweilig? Im Gegenteil. Die Spannung steigt.
Merkels Flüchtlingspolitik sei schuld am Erfolg der AfD, heißt es, am Brexit, habe die PiS an die Macht gebracht, Europa gespalten. Wirklich? Ein Kommentar.
Donald Trump hat nie eine Mehrheit gehabt. Die Midterms haben ihm erneut seine Grenzen gezeigt. Es könnte sein, dass es von nun an bergab geht. Ein Kommentar.
Die Europäische Union steckt in einem Trilemma, sagt Harvard-Professor Dani Rodrik. Nationalstaatliche Souveränität, Demokratie und freier Handel sind unvereinbar.
Sie wurde zum Tode verurteilt, freigesprochen - und bangt wieder um ihr Leben. Für Asia Bibi müssen jetzt alle ihre Stimme erheben, auch Muslime. Ein Kommentar.
Es ist eine Sensation: Nach einer fulminanten Aufholjagd wird die 16-jährige Annmarie Mütsch in Griechenland Weltmeisterin im Mädchenschach.
Muslime sammeln Geld für die Familien der Opfer von Pittsburgh. Auch in Berlin engagieren sich Muslime wie Sawsan Chebli und Raed Saleh gegen Antisemitismus.
Merkel zieht sich zurück, Nahles schwächelt, aber kein Grund zur Panik: Wären CDU und SPD am Ende, würde Deutschland trotzdem regiert. Ein Kommentar.
Kurz vor den Wahlen erschüttert eine Paketbomben-Serie die USA. Doch Demokraten und Republikaner sollten sich mit Schuldzuweisungen zurückhalten. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hat eine satte Parlaments-Mehrheit, also ein demokratisches Mandat. Daran ändern die Ergebnisse einer Landtagswahl nichts. Ein Kommentar.
Ansgar Wucherpfennig darf sein Amt als Rektor der Hochschule St. Georgen nicht ausüben. Der Grund: Der Kirche passen seine Ansichten zur Homosexualität nicht.
Saudi-Arabien und Iran sind bei „Menschenrechtsverletzungen“ Wiederholungstäter. Deutschland muss dringend Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Chinas Christen sind im Aufwind, Papst Franziskus will Einfluss nehmen. Nun wurde ein Abkommen unterzeichnet. Für Kritiker ist es ein Pakt mit dem Teufel.
Trump und Spahn kritisieren "globalists" und "elitäre Hipster". Gauland verknüpft die Globalisierung mit Untergangsvisionen. Das ist zu einfach. Ein Kommentar.
Menschen hungern – auch daran erinnert Erntedank. Ebenso existenziell aber kann die immaterielle Nahrung sein. Ein Kommentar.
Die Einigung ist eine Sensation: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wer keinen Anspruch auf Asyl hat, wird nicht automatisch abgeschoben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster