zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Demonstranten in Kairos Innenstadt

Mohammed Mursi war frei gewählt worden. Das Militär brachte ihn zu Fall. Sollte der Westen nun froh sein, dass sich endlich die Guten durchsetzen, die Bürgerrechtler und Freiheitskämpfer? Oder ist der Militärputsch vielmehr ein "Rückschlag für die Demokratie"? Schließlich gehört zur Demokratie auch der Respekt vor dem Willen der Mehrheit. Und gerade in der Arabischen Welt viel Geduld.

Von Malte Lehming
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück stellen eine Mitmach-Aktion vor. Auf dem präsentierten Plakat, das die beiden präsentieren, steht "Das Wir entscheidet. Sofort."

Und wieder fährt SPD-Parteichef Sigmar Gabriel seinem Kanzlerkandidaten in die Parade. Egal, worum es geht, Gabriel zieht schneller und schießt schärfer.

Von Malte Lehming
Agent unterwegs. In Deutschland wird so ein Kennzeichen argwöhnisch beachtet.

Amerika und Deutschland diskutieren über den Abhörskandal. Doch sie ziehen unterschiedliche Schlussfolgerungen. Amerika reagiert beinahe hysterisch, hierzulande übt man sich im Phlegma. Die Suche nach der Wahrheit spaltet die Nationen.

Von Malte Lehming
Kanzlerin Angela Merkel und Präsident Wladimir Putin.

Putin und Russland begeben sich immer mehr in die Isolation und immunisieren sich gegen jegliche Art von Kritik. Diplomatie wird als Schwäche verlacht, eigene autoritäre Momente als Stärke goutiert. Wir waren wer, wir sind wieder wer, warum auch immer: Das ist die Essenz dieser Politik.

Von Malte Lehming
US-Präsident Barack Obama.

Schnüffelpräsident, Drohnen-Mörder, schlimmer als George W. Bush: All das muss sich Barack Obama kurz vor seinem Deutschland-Besuch vorhalten lassen. Malte Lehming erklärt, was hinter diesem moralischen Furor steckt - und warum der neue nationale Konsens geradezu unheimlich ist.

Von Malte Lehming

Es kann nur eine politische Lösung geben: Gilt diese Westerwelle-Weisheit eigentlich immer? Auch nach zwei Jahren Bürgerkrieg, knapp 100 000 Toten, Millionen Flüchtlingen – und Menschen, die an Giftgasen ersticken, weil der Gegner keine Skrupel hat, jeden Restzweifel an seiner Skrupellosigkeit auszuräumen?

Von Malte Lehming
Es ehrt Angela Merkel, dass sie bei ihrem Besuch einiger Überschwemmungsgebiete auf Gummistiefel verzichtete. Demonstrativ unscheinbar zeigte sie sich. Denn sie ahnte wohl, dass jede Geste eine zu viel sein kann.

Politik während des Hochwassers: Schon bald also wird Merkel wieder den Euro retten und Steinbrück sein Kompetenzteam loben. Wer Kanzler bleiben oder werden will, muss eben mehr sein als ein Krisenmanager.

Von Malte Lehming

Nun ist auch Angela Merkel für eine Mietpreisbremse. Das ist richtig und überfällig. Denn eine Gruppe leidet besonders stark unter den hohen Mieten - Familien mit Kindern.

Von Malte Lehming
Israelische Soldaten bei einer Manöverübung auf den Golanhöhen an der syrischen Grenze im Mai.

Die Protagonisten im Syrienkonflikt sind zu Marionetten anderer Mächte geworden. Weil das Beziehungsgeflecht so kompliziert ist, steigt die Gefahr, dass sich jemand verkalkuliert. Russland etwa könnte sich mit Israel verschätzen

Von Malte Lehming
Der Ort des Anschlags in London.

Der Anschlag in London zeigt eines: Die Gefahr, die von einer Minderheit im Westen ausgeht, hat sich gewandelt. Es schält sich jener Typus heraus, der jahrelang „mitten unter uns“ gelebt hat und sich unbemerkt radikalisierte. Das erschwert den Kampf gegen den Terror.

Von Malte Lehming
Das Ampelmännchen war eine der wenigen Neuerungen, an die sich die Westdeutschen gewöhnen mussten.

Angela Merkel soll in ihrer Kindheit eine DDR-Agitatorin gewesen sein. Unser Autor David Ensikat hat sich daraufhin ebenfalls zu seiner Vergangenheit als 7-Jähriger bei den Pionieren bekannt. Malte Lehming ist jetzt der Meinung, dass DDR-Geschichte generell nicht mehr so wichtig ist.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })