zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Kluge Verkehrspolitik verlangt kluge Kompromisse: Das gilt auch und gerade für Berlin

Von Malte Lehming

Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe – der Westen ist in der Defensive

Von Malte Lehming

Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe. Der Erfolg des russischen TV-Netzwerkes RT verändert die Gewichte. Plötzlich ist der Westen in der Defensive.

Von Malte Lehming
Der neue Papst Franziskus I.

Es ging schnell, was auf Einigkeit deutet: Der neue Papst nennt sich Franziskus. Er ist der erste Lateinamerikaner - ein starkes Signal! - und der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri. Und doch: Es ist eine Wahl mit halbem Mut.

Von Malte Lehming

Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat den Zionismus als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnet. Das ist ein Skandal, der an Perfidie nicht mehr zu überbieten ist. Europa muss handeln.

Von Malte Lehming
Diese Kirche in Hamburg soll in eine Moschee umgewandelt werden.

In Hamburg wird demnächst eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt. Die EKD ist empört. Doch ist es wirklich besser, Gott ganz aufzugeben und Gotteshäuser zu profanisieren, als den Gläubigen einer anderen Religion zu helfen?

Von Malte Lehming
Wenn es nach Merkel persönlich ginge, fielen wohl noch weitere alte Zöpfe bei der CDU.

Bei der Homo-Ehe und bei der doppelten Staatsangehörigkeit halten die Christdemokraten an einer Retro-Haltung fest - aus Angst vor den Wählern und um die eigene Identität, meint Malte Lehming. Dabei täte ein bisschen mehr Obama der CDU gut.

Von Malte Lehming
Papst Benedikt XVI. ist ein Leiser im Lauten.

Der Intellekt war sein Zuhause. Seine Reden entfalteten einen spirituellen Kosmos. Sie waren nicht laut, aber wirkungsvoll, meint Malte Lehming. Und doch ist Papst Benedikt XVI. auch eine tragische Figur. Eine, die fehlen wird.

Von Malte Lehming
In Ägypten und Tunesien (wie hier in Kairo) gehen dieser Tage die Menschen wieder zu Tausenden auf die Straßen. Die Rede ist von einer zweiten Arabellion.

Ägypten und Tunesien: Zwei Länder, die die postrevolutionäre Frustration gepackt hat. Erst wurde despotisch-willkürlich regiert, nun eben demokratisch-willkürlich, meint Malte Lehming. Die Perspektive ist düster.

Von Malte Lehming
Zwei Frauen gehen im Konstanzer Standesamt die "eingetragene Lebenspartnerschaft" ein: "Die volle Akzeptanz der Homosexuellen ist inzwischen mehrheitsfähig"

Großbritannien macht es vor, Deutschland muss folgen: Die Gesellschaft sollte froh darüber sein, wenn sich Schwule und Lesben auf das Wagnis Ehe einlassen, meint Malte Lehming. Denn die Ehe ist auch eine Haftungs- und Verantwortungsgemeinschaft.

Von Malte Lehming

Für Barack Obama wird der Atom-Konflikt mit dem Iran zur wohl größten sicherheitspolitischen Bewährungsprobe seiner zweiten Amtszeit. Denn er wie alle anderen Regierungschefs der westlichen Welt sind im Wort: Eine iranische Atombombe wird nicht geduldet

Von Malte Lehming
In Feierlaune: Anhänger der zentristischen Partei von Yair Lapid, die überraschend viele Sitze in der Knesset erringen konnte.

Benjamin Netanjahu hat die Wahl gewonnen, aber die Koalitionsbildung wird schwierig. Umso wichtiger wird die amerikanische Unterstützung für Israels Politik. Barack Obama könnte den schwächelnden Netanjahu zu Gegenleistungen bewegen.

Von Malte Lehming

Benjamin Netanjahu ist angezählt, Israels künftige Koalition wird noch schwächer sein

Von Malte Lehming
Merkel und Hollande im Bundestag. Zur Freundschaft gehört, den anderen auf Fehler aufmerksam zu machen.

Unter Freunden muss man ehrlich sein. Dazu gehören auch unangenehme Wahrheiten. Zum Beispiel diese: Frankreich muss sich entscheiden, ob es lieber zu den europäischen Südländern gehören oder Reformen nachholen will.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })