50 Jahre deutsch-französische Freundschaft – wie echt sind die Gefühle?
Malte Lehming

Man muss die Wahl an diesem Sonntag in Niedersachsen nicht überhöhen, aber zu glauben, dass es vorrangig um David McAllister oder Stephan Weil geht, wäre naiv. Der Bund schaut mit Argusaugen zu. Doch am Sonntag ist nicht ganz klar, was Triumph und was Schmach ist.
Im Fall Mali tun alle nur so, als ob. Sonst wäre es eine echte Bewährungsprobe
Christian Wulff wird voraussichtlich nicht angeklagt. Rechtsbruch kann ihm keiner mehr vorwerfen. Doch das ist nicht der einzige Fall, der Anlass gibt für eine Urteils-Revision
Ob Kaffee, Fleisch, Spielzeug, Milch, Benzin, Kleidung oder Strom: Alles muss teurer werden. Sonst ist es nicht gut. Der hypermoralisierende Produktdiskurs spaltet die Gesellschaft.

Jakob Augstein ist nicht Julius Streicher. Doch an dieser Stelle beginnt die Debatte über modernen Antisemitismus erst. Was erklärt die Reflexe derer, die den Journalisten so leidenschaftlich entschuldigen?
Jakob Augstein und seine Verteidiger: Was erklärt die Reflexe?
Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.

Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.
Das Apokalypse-Fieber grassiert – säkular wie mythologisch

Am 21. Dezember 2012 geht wegen des vermeintlichen Endes des Maya-Kalenders angeblich die Welt unter. Das Apokalypse-Fieber grassiert, säkular wie mythologisch. Doch wir sollten unsere Mitmenschen nicht mit Doomsday-Furcht überladen.

Nach dem Amoklauf von Newtown ist die Versuchung groß, die Tat nicht als Verbrechen zu begreifen, sondern als Katastrophe. Zu tief sind die Abgründe, in die man blickt. Und klarer denn je zeigt sich: Amerika hat ein Waffenproblem. Die zweite Amtszeit gibt Barack Obama die Chance, daran zu arbeiten.
Von Amerika bis zur CDU: Kulturell-moralischer Konservativismus ist nirgendwo im Westen noch mehrheitsfähig. Stattdessen wird eine liberale protestantische Gesinnung zum Leitideal.
Von Amerika bis zur CDU: Eine liberale protestantische Gesinnung wird zum Leitideal
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine regierungskritische Wissenschaftlerin vom deutsch-israelischen Kabinettstreffen ausladen lassen. Die Professorin wurde darüber erst am Mittwoch informiert.
Ideologisch überhitzt: Die Konservativen in den USA sind seit der Wahl in der Defensive
Ideologisch überhitzt: Die Konservativen in den USA sind seit der Wahl in der Defensive.

Er erhält viel Lob für die Vermittlung im Nahostkonflikt und erntet heftige Kritik wegen seines Machtgebarens im eigenen Land. Wohin steuert Ägyptens Präsident Mohammed Mursi?

In den USA denken sich Richter immer häufiger entehrende Strafen für Delinquenten aus.

Shena Hardin muss sich in aller Öffentlichkeit zu ihren Verkehrssünden bekennen. Kein Einzelfall: Immer öfter verdonnern US-Richter die Deliquenten zu unkonventionellen, pranger-ähnlichen Strafen. "Shaming punishment" nennt sich das und ist eigentlich eine Notlösung.

Die Waffenruhe zeigt: Washington ist in Nahost wieder gefragt – und kann auf Kairos Hilfe bauen.

Die US-Regierung atmet auf: Im Gaza-Konflikt hat sich gezeigt, dass sich die Dynamik der Region durch den Arabischen Frühling kaum verändert hat. Ägypten bleibt konstruktiv, Israel dominant und der Konflikt begrenzt. Steht Barack Obama vor einer neuen Nahost-Initiative?

Das Raketenabwehrsystem "Iron Dome" rettet Menschenleben, schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes. Die moderne Technik könnte sogar den Weg zum Frieden ebnen - vorausgesetzt der Wille ist da.
Der „Iron Dome“ schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes