zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Leer gekaufte Supermarktregale. Die Bevölkerung hat sich für den Notfall eingedeckt. Sandsäcke sollen vor Hochwasser schützen. Ein kleiner schmaler Wall sichert den Eingang der New Yorker Börse in Manhattan. Fotos: Getty Images/AFP(1), dpa(1), Reuters(1)

Wie sich die Menschen an der Ostküste der USA auf das einmalige Wetterereignis vorbereitet haben.

Von Malte Lehming

Konservativ, ahnungslos: Viele Europäer rümpfen die Nase über Mitt Romney. Doch beim amerikanischen Wähler verfängt Hohn und Spott nicht sonderlich.

Von Malte Lehming
Typisch Mädchen: Im US-Bundesstaat Rhode Island will ein Gericht Schluss machen mit der Geschlechterdiskriminierung im Alltag.

Wenn der Vater mit der Tochter tanzen und die Mutter mit dem Sohn Baseball spielen geht, dann ist das Geschlechterdiskriminierung. So lautet ein Gerichtsurteil, das derzeit in den USA hohe Wellen schlägt. Malte Lehming über das Ende einer Tradition und "political correctness" in Reinform.

Von Malte Lehming

Dass der Iran und die USA direkt über das Atomprogramm verhandeln wollen, wird lanciert und gleichzeitig dementiert. Das ist entweder ein guter Trick oder eine miese Finte.

Von Malte Lehming
Eine Aufnahme der US Air Force zeigt eine Drohne vom Typ MQ-1 Predator.

Unter Barack Obama haben die USA die Zahl ihrer Drohneneinsätze massiv ausgeweitet. Verfahren gegen deren Opfer gibt es nicht, Kritiker sprechen von "außergerichtlichen Morden". Andere verteidigen den Einsatz von Drohen - auch aus moralischen Gründen.

Von Malte Lehming
Das umstrittene Plakat.

Die Botschaft ist eine Kampfansage: Israel kämpfe gegen Barbaren, behaupten US-amerikanische Blogger, die den Islam verantwortlich machen für Gewalt und Terror. Sie fordern: "Unterstütze Israel, besiege den Dschihad." Über ihre Plakataktion streitet Amerika. Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?

Von Malte Lehming
"Hallo, Herr Präsident?" Im Wahlkampf greifen Demokraten und auch Republikaner schonmal zum Telefon.

Politische Fernsehspots sind die wichtigste Waffe im amerikanischen Wahlkampf. Summen im zweistelligen Millionenbereich lassen sich Demokraten und Republikaner die Kurzfilme kosten. Die zweitwichtigste Form der Wahlwerbung wirkt dagegen eher altmodisch.

Von Malte Lehming
Mitt Romney hat als junger Mann und Missionar für die Mormonen zwei Jahre lang in Frankreich gelebt.

Inhaltlich steht Mitt Romney Angela Merkel näher, als Barack Obama das tut. Doch ein Regierungswechsel in Washington D.C. würde europäische Interessen auf vielen Gebieten betreffen - und Romney hat das Potential, die Welt zu verändern.

Von Malte Lehming
Duell der Gegensätze: Größer konnte der Kontrast zwischen Ryan (links) und Biden nicht sein. Der eine legte dar, der andere biss zu. Doch genau das war ihre Aufgabe. Der Republikaner sollte unentschlossene Wähler gewinnen, der Demokrat die Leidenschaft bei der eigenen Klientel wieder entfachen. Foto: Michael Reynolds/AFP

Spannender Schlagabtausch zwischen Vize-Präsident Biden und dem republikanischen Rivalen Ryan. Ergebnis: unentschieden.

Von Malte Lehming

Tagesspiegel-Meinungschef Malte Lehming berichtet bis zur Wahl jeden Tag aus den USA. Heute geht es um persönliche Eindrücke - von Gewehren im Sonderangebot über den Kürbisverkauf für einen guten Zweck bis zum HIV-Test für zu Hause.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })