zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Szene aus dem Film "The Innocence of Muslims".

Aus Angst vor einer Eskalation ist die Bundesregierung bereit, Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Debatte um den Mohammed-Film "Unschuld der Muslime" macht deutlich: In Deutschland wird mit zweierlei Maß gemessen.

Von Malte Lehming
So nah wie ihre beiden Doubles Mike Cote (l.) und Louis Ortiz sind sich Herausforderer Mitt Romney und US-Präsident Barack Obama noch nicht gekommen. Foto: AFP

Am 3. Oktober findet in den USA das erste TV-Duell zwischen Barack Obama und Mitt Romney statt. Der US-Präsident und sein Herausforderer trainieren dafür bereits hart. Sie wissen, dass Ihr Auftritt entscheidend für die Wahl sein könnte.

Von Malte Lehming

Ein obskurer Film provozierte wütende Demonstranten in Bengasi - der libysche US-Botschafter Christopher Stevens kam dabei ums Leben. Die US-Regierung findet im Wahlkampf keine einheitliche Reaktionsstrategie.

Von Malte Lehming

Washington - In einer parteiübergreifenden Initiative haben zwanzig amerikanische Kongressabgeordnete an die Bundesregierung appelliert, schleunigst Rechtssicherheit für in Deutschland lebende Juden und Muslime zu schaffen, die ihre Jungen aus religiösen Gründen beschneiden lassen wollen. In einem gemeinsam unterzeichneten Brief an den deutschen Botschafter in den USA, Peter Ammon, verurteilen die Abgeordneten das Urteil des Kölner Landgerichts, das die Beschneidung als Körperverletzung wertete und verbot, als „Angriff auf die Religionsfreiheit“.

Von Malte Lehming
Kriegsmüde: Noch nie war die Ablehnung gegen den Afghanistan-Einsatz in den USA so groß wie heute.

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming
"Convince me!" Im US-Wahlkampf gehen die Meinungen weit auseinander.

Vor jeder US-Präsidentschaftswahl wird das Klagelied eines gespaltenen Landes angestimmt, in das ein jeder einstimmt - auch Malte Lehming. Doch wer das Gegenteil erlebt hat, wünscht sich auch das nicht zurück.

Von Malte Lehming
Obama oder Romney? Demokraten oder Republikaner? Der Wahlkampf spaltet die US-Bevölkerung in zwei Lager.

Wer Romney unterstützt, kann nur Rassist, wer Obama unterstützt, kann nur Sozialist sein – zumindest wenn es nach Meinung der jeweils anderen Partei geht. Die US-Wahl spaltet das Land, der Wahlkampf polarisiert und die Medien sind längst ein Teil davon.

Von Malte Lehming

Der Deutsche Ethikrat hat ein klares Urteil zu religiösen Beschneidungen gefällt, meint Malte Lehming. Nun muss rasch ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden.

Von Malte Lehming
Nichts gegen Drohnen: Außenpolitisch gibt es wenige Kontroversen im US-Wahlkampf. Dieses Bild einer US-Drohne stammt von 2010.

Die USA ringen mit sich selbst und ihrer Identität, die Fronten im Wahlkampf verhärten sich. Doch in der Außenpolitik sind beide Kandidaten sich einig: Sie sind "Bush light".

Von Malte Lehming
Ein Plebiszit über die Zukunft Europas würde Deutschland nur schaden. Weil sich politisch gewählte Repräsentanten des Volkes lediglich alle vier Jahre zur Wahl stellen müssen, können sie sich vom Aktualitäts- und Stimmungsdruck etwas befreien und objektiver entscheiden – in der Not auch gegen den Volkswillen.

Würde sich der Mehrheitswille in diesem Land automatisch in Regierungshandeln umsetzen, sähe Deutschland anders aus, radikal anders. Was bedeutet das für Volksabstimmungen? Wer sie über Europa will, betreibt die Piratisierung der deutschen Politik, meint Malte Lehming. Und das ist gefährlich.

Von Malte Lehming

Wer die Maske der Heuchelei absetzt, sieht: Keiner will diesen Krieg, aber keiner ist wirklich bereit, ihn zu beenden.

Von Malte Lehming
Angesichts der Beschneidungsdebatte plädiert Malte Lehming für Toleranz und Vielfalt.

Wer sich durch die Kommentarlawine liest, die das Kölner Beschneidungsurteil ausgelöst hat, stößt auf viele Varianten der Religionsverspottung, meint Malte Lehming. Die Toleranz wird auf dem Altar der Humanität geopfert.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })