zum Hauptinhalt
Autor:in

Malte Lehming

Der erste Tag geht klar an den Geistlichen, meint Malte Lehming. Heute nun besucht Papst Benedikt XVI. das Augustinerkloster in Erfurt. Säkularisierung, Verfolgung: Warum er dort eine neue christliche Solidarität befördern muss.

Von Malte Lehming

Noch blamabler als der Erfolg der Piraten ist die Panik der Öffentlichkeit, womöglich mal wieder ein Zeitgeistphänomen unterschätzt zu haben, sagt Malte Lehming. Und er droht mit einer Nadelattacke.

Von Malte Lehming
Die Palästinenser wollen ihr Streben nach einem eigenen Staat von der UN völkerrechtlich absegnen lassen.

Die Palästinenser können auf ihrem Weg zu einem eigenen Staat auf viel Unterstützung in der UN-Vollversammlung hoffen. Doch ein Israel, das in die Enge gedrängt wird, neigt eher zum Trotz als zur Nachgiebigkeit, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming
Die Palästinenser wollen bei der UN einen Antrag zur Gründung eines eigenen Staates stellen.

Die Palästinenser wollen bei der UN einen Antrag auf einen eigenen Staat stellen. Reine Wohlfühl-Propaganda ist das, sagt Malte Lehming. Um so unverständlicher fällt die israelische Reaktion aus.

Von Malte Lehming

Die Linke will der Rede von Papst Benedikt XVI. Ende September im Deutschen Bundestag demonstrativ fernbleiben. Für Malte Lehming ein klarer Beleg: Linke hetzen über den Katholizismus kaum anders als Rechtspopulisten über den Islam.

Von Malte Lehming
We will never forget - wir werden niemals vergessen, steht auf einem Banner über Ground Zero, im September 2001.

Die kühnsten Hoffnungen haben sich erfüllt, meint Malte Lehming: Zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat der Westen die Schlacht gegen Al Qaida und den militanten Islamismus gewonnen. 

Von Malte Lehming
Die Zeit von "Bruder Oberst" ist abgelaufen, aber was Libyen nach Gaddafi für ein Land wird, steht in den Sternen. Stabilität und Demokratie unter einem Hut sind im Maghreb nicht gerade selbstverständlich.

Viele Libyer feiern das Ende Gaddafis als Triumph. Der Allianz in Brüssel indes dürfte mulmig zumute sein, sagt Malte Lehming. Die Angst geht um – denn jetzt erst wird es richtig ernst.

Von Malte Lehming

Religionskritik und Religionsfreiheit: Durch 9/11 und Breivik sind fundamentale Werte in Bedrängnis geraten

Von Malte Lehming

Muss Deutschland chinesischer werden? Wie viel parlamentarische Mitsprache kann Europa sich noch leisten?

Von Malte Lehming

Muss Deutschland chinesischer werden? Wie viel parlamentarische Mitsprache kann Europa sich noch leisten?

Von Malte Lehming
Magnus Gäfgen (li.) und Wolfgang Daschner. Der Polizei-Vizepräsident ließ Entführer Gäfgen Folter androhen und wurde dafür verurteilt.

Ein Kindsmörder wird entschädigt. Dabei, so schreibt Malte Lehming in seinem Kontrapunkt, kann die Drohung mit einer verwerflichen Tat zwar rechtswidrig, aber auch moralisch geboten sein.

Von Malte Lehming
Kein Fairness-Gebot setzt Plausibilitäten und Wahrscheinlichkeitsrechnungen außer Kraft: Auch im Fall Dominique Strauss-Kahn spielen Vorurteile eine Rolle.

Man soll nicht vorschnell urteilen, heißt es oft, wenn über Rassismus, Dominique Strauss-Kahn oder die SPD geredet wird. Malte Lehming meint, Vorurteilsfreiheit ist ein Ideal, das den sicheren Tod bedeuten würde.

Von Malte Lehming

Die Dänen kontrollieren ihre Grenzen, Deutschland protestiert – und ruft zum Boykott auf. Dabei ist es ein schwerer Fehler, nicht nach Dänemark zu reisen.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })