zum Hauptinhalt
Autor:in

Marc Röhlig

Wer hat den schönsten?

Fußballmüdigkeit? Nicht hier. Am Sonnabend feierten Stuttgarter und Münchener das Pokalfinale. Die Schwaben trafen sich natürlich in Prenzlauer Berg, die Bayern im Hofbräuhaus.

Von
  • Andreas Conrad
  • Markus Hesselmann
  • Marc Röhlig
Daniel Krause, 44, Tätowierer aus Mitte: "Berliner Urgestein"

Daniel Krause war Punk, saß im DDR-Knast und erlebte die Wende wie im Rausch. Heute ist er Berlins bekanntester Tätowierer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht er von ersten Küssen, ersten Tattoos - und einem ersten blauen Auge.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Promi-Unterstützung.

Deutsche Promis wollen sich für hiesige Start-ups engagieren. Doch die Resonanz aus der Branche ist mau.

Von Marc Röhlig
Cornelia Kirchner, 64, aus Friedrichshain: "Prenzlauer Berg hat mich geschockt"

Seit Cornelia Kirchner Rentnerin ist, will sie Städte entdecken. In Berlin hat sich die Hessin daher seit einem halben Jahr in eine WG eingemietet. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, wie sie die Stadt erkundet.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Robert Jäger, 35, Lebenskünstler aus Friedrichshain: "Ich bin gerade ein arbeitsloser Penner".

Robert Jäger hat zwar gerade keinen Job, fühlt sich aber trotzdem rundum wohl in seiner Heimatstadt Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, welche Zukunftsideen er hat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Roman Sicks, 19, zu Besuch aus Graubünden: "Die Graffiti der Stadt entdecken"

Roman Sicks will Berlin entdecken: beim Pubcrawl oder durch seine Graffiti. Der 19-Jährige sprüht selbst. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, wie man in Berlin die besten Sprays findet.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
Amelie Lehua, 21, aus Schöneberg: "Wenn ich ausgehe, dann Neukölln!"

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Die Capri-Sonne wird mit dem Negativpreis "Goldener Windbeutel" ausgezeichnet.

Der "Goldene Windbeutel" der Verbraucherschützer von Foodwatch geht an diesem Jahr an die Hersteller der Capri-Sonne. Mit der Werbung für das Zucker-Getränk würden ganz gezielt kleine Kinder angesprochen, hieß es zur Begründung.

Von Marc Röhlig
Glanz und Chauffeur.  Der Limousinendienst My-Driver will den Konkurrenten Blacklane überholen – mithilfe der Mutter Sixt. Foto: dpa

Berlins Taxi-Unternehmen fürchten Limousinendienste wie My-Driver, Blacklane oder Uber. Doch die machen vor allem sich selbst Konkurrenz. My-Driver hofft nun auf eine Pole-Position im Kampf um die Kundschaft.

Von Marc Röhlig

Christian Kluth, 46, hat in seinen 25 Jahren bei der BVG einiges erlebt. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Reinickendorfer von Freudentränen und Geschenken seiner Fahrgäste und erklärt, welchen U-Bahnhof er am liebsten mag.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Manuela Linder, 49, BVG-Fahrerin: "Immer mehr Rollkoffer"

Manuela Lindner ist seit 20 Jahren U-Bahn-Fahrerin - und erlebt den Wandel Berlins untertage. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 49-Jährige, was ihr an der Hauptstadt gefällt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, 63: "Vom Dorf München in die Hauptstadt"

Yitzhak Ehrenberg wurde einst als Rabbiner aus München abgeworben. Was wolle er in einem Dorf, wenn er die Hauptstadt haben könne! In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 63-Jährige, wie glücklich er mit dem Umzug ist.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })