Die australische Schriftstellerin Alicia Jennings lebt erst seit einer Woche in Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 30-Jährige, warum es derzeit viele Australier nach Berlin zieht.
Marc Röhlig

Er ist ein Star der Internetszene und ein gefragter Berater: Der 18-jährige Philipp Riederle berät Konzerne wie Audi, die Deutsche Bank oder Bertelsmann

Fußballmüdigkeit? Nicht hier. Am Sonnabend feierten Stuttgarter und Münchener das Pokalfinale. Die Schwaben trafen sich natürlich in Prenzlauer Berg, die Bayern im Hofbräuhaus.
Nach dem Arabischen Frühling ringen die Maghrebstaaten um ihre Zukunft zwischen Politik und Religion.
Der Unternehmer Arend Oetker über Stabilität im Nilstaat, den Tourismus und die Verantwortung der Wirtschaft.

Zwei Jahre nach dem Arabischen Frühling suchen die Maghrebstaaten die Nähe zu Europa. Dabei vernachlässigen sie eine große Chance: den Austausch untereinander.

Live-Ticker zum DFB-Pokalfinale in Berlin: Wir bloggen den ganzen Tag zum Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart heute Abend im Olympiastadion. Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Daniel Krause war Punk, saß im DDR-Knast und erlebte die Wende wie im Rausch. Heute ist er Berlins bekanntester Tätowierer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht er von ersten Küssen, ersten Tattoos - und einem ersten blauen Auge.

Was Moderator Dieter Moor kann, kann auch jeder andere: Wer gute Gründe hat, darf sich umbenennen.

Deutsche Promis wollen sich für hiesige Start-ups engagieren. Doch die Resonanz aus der Branche ist mau.

Ein Gefühl für die Stadt sollen die Neuankömmlinge aus aller Welt bekommen. Unterwegs auf einer Berlintour für Start-ups.

Ali Touran ist drogenabhängig. Und am Kotti damit nicht der einzige. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erinnert er sich, wie das Leben in Kreuzberg einmal war.

Auf dem Berliner Dom sind 40.000 Bienen angesiedelt. Am Mittwoch bekamen sie Besuch von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Die will mit einer App mehr Interesse am Bienenschutz wecken - und für Imker-Nachwuchs sorgen.

Seit Cornelia Kirchner Rentnerin ist, will sie Städte entdecken. In Berlin hat sich die Hessin daher seit einem halben Jahr in eine WG eingemietet. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, wie sie die Stadt erkundet.

Robert Jäger hat zwar gerade keinen Job, fühlt sich aber trotzdem rundum wohl in seiner Heimatstadt Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, welche Zukunftsideen er hat.

Roman Sicks will Berlin entdecken: beim Pubcrawl oder durch seine Graffiti. Der 19-Jährige sprüht selbst. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, wie man in Berlin die besten Sprays findet.

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Der "Goldene Windbeutel" der Verbraucherschützer von Foodwatch geht an diesem Jahr an die Hersteller der Capri-Sonne. Mit der Werbung für das Zucker-Getränk würden ganz gezielt kleine Kinder angesprochen, hieß es zur Begründung.

Berlins Taxi-Unternehmen fürchten Limousinendienste wie My-Driver, Blacklane oder Uber. Doch die machen vor allem sich selbst Konkurrenz. My-Driver hofft nun auf eine Pole-Position im Kampf um die Kundschaft.
Christian Kluth, 46, hat in seinen 25 Jahren bei der BVG einiges erlebt. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Reinickendorfer von Freudentränen und Geschenken seiner Fahrgäste und erklärt, welchen U-Bahnhof er am liebsten mag.
Senan Kocak, 33, serviert Burritos unter Tage. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erklärt der gebürtige Charlottenburger, wieso er aus Neukölln wegziehen möchte.

Kickertische, Riesenfernseher und Saunen im Büro. Beim „Web on Wheels“-Tag buhlen Online-Firmen wie Zalando, Wooga und Futurice um den IT-Nachwuchs. Aber die lassen sich nicht so leicht beeindrucken.

Manuela Lindner ist seit 20 Jahren U-Bahn-Fahrerin - und erlebt den Wandel Berlins untertage. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 49-Jährige, was ihr an der Hauptstadt gefällt.

Yitzhak Ehrenberg wurde einst als Rabbiner aus München abgeworben. Was wolle er in einem Dorf, wenn er die Hauptstadt haben könne! In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 63-Jährige, wie glücklich er mit dem Umzug ist.