zum Hauptinhalt
Autor:in

Marc Röhlig

In Berlin fühlt er sich frei, doch arbeiten kann der gebürtige Libanese Munir Naqwasch hier nicht in seinem früheren Beruf als Lehrer, sondern als Verkäufer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Christian Gottschlich, 41, Fleischermeister aus Prenzlauer Berg.

Die Maueröffnung hat er verschlafen, aber dafür ist Christian Gottschlich ein waschechter Berliner. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der Fleischermeister, was sich in seinem Kiez seit der Wende verändert hat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann

Am Anfang hat Esther Täubner Berlin gehasst, doch nach und nach freundete sie sich mit ihrer Wahlheimat an. Prenzlauer Berg ist in ihren Augen trotzdem nicht mehr das, was es mal war. In unserer Videoserie "Ich bin ein Berliner" spricht sie darüber.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Antonia Ruß, 16, Schülerin aus Schönefeld: "Berlin ist cool"

Antonia Ruß ist zwar zu jung, um Kennedys Rede erlebt zu haben - berührt hat sie der "Berliner"-Satz dennoch. Denn die Schülerin aus Schönefeld weiß, wie sie ihn einordnen muss. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Heiko Schendel, 44, Schauspieler aus Prenzlauer Berg.

Heiko Schendel ist Schauspieler und lebt in Prenzlauer Berg. Er kam Anfang der Neunziger aus Rostock nach Berlin - floh in den Moloch, um sein Glück zu finden. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann

It-Girl, Spitzel oder Operndiva: In Prenzlauer Berg ranken sich bis heute Legenden um eine Frau, die alle nur "Titten-Gitti" nannten. Vier Weggefährten schildern Begegnungen - dazu zeigen wir Filmszenen, die die 2005 Verstorbene im Jahr 1990 zeigen. Eine umfassende Spurensuche finden Sie auf "Mehr Berlin" im Tagesspiegel (alternativ: im E-Paper) vom Samstag, 9. März.

Von Marc Röhlig
Protest am Alex: 6,5 Prozent mehr Lohn gefordert

Für Tausende Streikende neigt sich das Ende im Warnstreik zu. In Berlin und Potsdam versammelten Verdi und GEW tausende Demonstranten. GEW-Landeschef Günther Fuchs fand klare Worte: "Wer Milliarden in den BER stecken kann, der sollte auch in Bildung investieren."

Von
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
  • Marc Röhlig
Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes demonstrieren für mehr Lohn.

Nach Angaben der Veranstalter sind mehr als 10.000 Demonstranten zur Abschlusskundgebung auf den Potsdamer Luisenplatz gekommen. Die Kundgebungen und Demonstrationszüge er Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP hatten um 15 Uhr begonnen. Der Streiktag im Liveblog.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
Momentaufnahmen aus "Days of Destruction. Days of Revolt": Literarischer Journalismus nach Thompson und Talese.

Joe Sacco hat seinen zeichnenden Journalismus perfektioniert: Im Frühjahr erscheint die Comic-Sammlung „Reportagen“ auf Deutsch, in den USA erschien jüngst „Days of Destruction“. Beide sind für den Autor eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.

Von Marc Röhlig
Protestfarbe: Die Grafiker verwenden online einen "green screen" als Wiedererkennungsmerkmal.

"Life of Pi" gewann den Oscar für die besten visuellen Effekte - dabei sitzen die Grafiker auf der Straße. Bei der Verleihung wurde ihr Protest unter den Roten Teppich gekehrt. Nun organisiert sich eine ganze empörte Branche im Netz - mit giftgrünem Anstrich.

Von Marc Röhlig
Haben sich beim Fracking geeinigt: Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Peter Altmaier und Philipp Rösler haben eine gemeinsame Fracking-Regelung definiert. Gasbohrungen sollen erlaubt werden, aber unter scharfen Auflagen. Nun läuft die Opposition Sturm: Das Gesetz sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. In Wahrheit sei es eine Mogelpackung.

Von Marc Röhlig
Die glücklichen Gewinner: George Clooney, Grant Heslov, Ben Affleck und Jack Nicholson für "Argo".

"Argo" wird als bester Film geadelt; Österreich hat mit Michael Haneke und Christoph Waltz gleich zwei Goldjungs. Aber die eigentlichen Abräumer des Abends sind andere. Lesen Sie die Ereignisse der 85. Oscar-Nacht in unserem Live-Blog nach.

Von
  • Marc Röhlig
  • Julia Nikschick

23 Teams haben beim Tagesspiegel-Filmwettbewerb „Großes Kino in 90 Sekunden“ mitgemacht. Gewonnen hat eine Künstlertruppe aus Neukölln – und ein Miniaturtiger aus Draht.

Von Marc Röhlig
"One Piece"-Hauptfigur Monkey D. Luffy: Eines Tages Piratenkönig

Der Piraten-Manga „One Piece“ begeistert seit Jahren nicht nur seine japanischen Fans. Vordergründig geht es um die Suche nach einem legendären Schatz. Doch längst bespricht Autor Eichiirō Oda in seinem Shonen Gesellschaftsthemen – und schaut auch auf die deutsche Geschichte.

Von Marc Röhlig
Restauranttester Bernd Matthias mit der "McCurrywurst": "Fein gekutterte Rostbratwurst"

Eine Wurst die isst man nicht, die muss man werden – McDonald’s tischt nun daher erstmals Currywurst auf. Unser Restaurantkritiker Bernd Matthies hat zugebissen - und die Wurst im Video auf Aussehen, Geschmack und "Berliner Charme" getestet.

Von
  • Lars von Törne
  • Marc Röhlig
Vom Amt gezeichnet: Papst Benedikt XVI. - hier ein Bild von diesem Samstag in Rom - tritt zurück, weil er sich dem Pontifikat nicht mehr gewachsen fühlt.

Papst Benedikt XVI. hat in Rom erklärt, dass er sein Pontifikat am 28. Februar abgeben wird. Weltweit äußerten Politiker, Funktionäre und Würdenträger Respekt und Kritik. Hintergründe, Reaktionen und Leserdebatte in unserem Blog zum Nachlesen.

Von
  • Marc Röhlig
  • Judith Fiebelkorn
  • Markus Hesselmann
  • Katharina Langbehn
Deutsche Kinogrößen: Matthias Schweighöfer (links) als exzentrischer Schauspieler und Til Schweiger als sein geplagter Produzent.

Wer sich Til Schweigers neue Romantikkomödie "Kokowääh 2" im Kino anschaut, darf sich auf Eintönigkeiten gefasst machen. Das finden die einen tatsächlich "cool" - für die anderen hat Schweiger ein paar Reminiszenzen eingebaut.

Von Marc Röhlig
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Stuttgarter Supercomputer "Hermit": "Der Schavan-Countdown läuft..."

Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.

Von Marc Röhlig
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Stuttgarter Supercomputer "Hermit": "Der Schavan-Countdown läuft..."

Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.

Von
  • Marc Röhlig
  • Mimoza Troni
Kreuzberg-Szene aus "Herr Lehmann": Gib dem Produzenten Futter!

Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })