
Ab 2024 sollen 13 neue Niederflurtrams in Betrieb gehen. Die Verträge mit Hersteller Stadler sind unterzeichnet. Es handelt sich um die bisher größte Einzelinvestition des Verkehrsbetriebs.
Ab 2024 sollen 13 neue Niederflurtrams in Betrieb gehen. Die Verträge mit Hersteller Stadler sind unterzeichnet. Es handelt sich um die bisher größte Einzelinvestition des Verkehrsbetriebs.
Nach jahrzehntelangem Streit zeichnet sich im Streit um die Potsdamer Garnisonkirche eine Lösung ab. Die Bürgerinitiative Mitteschön lehnt diese ab.
Ab Sonntag gilt für Potsdams Busse und Trams ein neuer Fahrplan. Der bringt kleinere Änderungen mit sich. Spannender wird es für die Nutzer in einigen Stadtteilen erst im Laufe des Jahres.
Die Landesregierung hält an der Mittelkürzung für die interuniversitäre Fakultät für Gesundheitswissenschaft (FGW) fest. Die oppositionelle Linke forderte eine unabhängige Evaluation.
Der Bauausschuss diskutierte einige umstrittene Vorhaben. Entscheidungen gab es unter anderem zum Digitalzentrum in der früheren RAW-Halle.
Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel ist gestört. Doch es ist nicht nur die 2G-Regel, die den Händlern Sorgen bereitet.
Zahlreiche Potsdamer sollten kürzlich ihren Stromzähler ablesen - allerdings an einem bereits vergangenen Termin. Nun reagiert die zuständige Netzgesellschaft. Doch es gibt noch mehr Probleme.
Bessere Anbindung für die Ortsteile: Ab 2022 soll es unter anderem eine Buslinie zwischen Golm, Eiche, Bornim und Bornstedt geben.
Einheimische sollen schon ab Januar bei der Wohnungsvergabe bevorzugt werden. Über eine entsprechende Richtlinie sollen nun die Stadtverordneten entscheiden.
Der Spielausschuss des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) hat die Genehmigung für das Logo auf den Spielerhosen erteilt. Für den SVB ist das Thema damit noch nicht erledigt.
Vor fast vier Monaten wurden Schäden an der Fassade entdeckt. Doch der Baukonzern BAM hat noch immer keinen Gutachter benannt.
Viele Leitungen sind bereits verlegt, bald wird erster Abschnitt auf einer von Potsdams großen Baustellen asphaltiert. Die Probleme mit dem Schwerverkehr haben sich wohl gebessert.
In Potsdam könnte es bald kostenlose Hygieneprodukte in weiterführenden Schulen, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Gebäuden geben. Die Chancen dafür stehen gut.
Im dritten Quartal ist der Einwohnerzuwachs um rund zwei Drittel geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ob es zu einem Trend wird, ist noch schwer zu sagen.
Um das Planungsverfahren für das Libeskind-Hochhaus in der Medienstadt gibt es Diskussionen. Investor Jan Kretzschmar wirbt für einen Konsens.
Jobsharing, Mentoring, Fortbildung - Potsdams Stadtverwaltung will mehr Frauen in Führungspositionen bringen.
Die Stadt hat immer noch Schwierigkeiten, den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz zu erfüllt. Dabei hat die Zahl der Kinder bis zum Alter von drei Jahren zuletzt sogar abgenommen.
Die Stadt will das Großprojekt Krampnitz angesichts mehrerer Verzögerungen extern prüfen lassen. Jetzt wurde der "Stresstest" ausgeschrieben.
In den Ferien gibt es zwar üblicherweise weniger Verkehr. Dafür erwarten aber auch mehr baubedingte Engpässe und Umleitungen die Autofahrer auf Potsdams Straßen.
Damit die Schüler nicht dauerhaft in Containern lernen müssen, soll die Regenbogenschule erweitert werden. Betroffen ist auch das Landschaftsschutzgebiet.
Die Bürgerstiftung setzt auf weitere Gespräche mit der Stadt. Das Pfandbechersystem wurde Anfang 2020 gestartet.
Der Bund will Belarus-Flüchtlinge schneller aus Brandenburg weiterleiten. Potsdam steigert Aufnahme Geflüchteter für das Jahr 2021.
Eine Gedenktafel ist am ehemaligen Potsdamer Wohnhaus der politischen Theoretikerin Hannah Arendt angebracht worden. Dass sie dort lebte, war lange unbekannt.
Die großen Potsdamer Wohnungsgenossenschaften haben das erste Corona-Jahr wirtschaftlich gut überstanden. Mehrere machten trotz günstiger Mieten sogar Überschüsse. Und sie wollen weiter investieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster