
Viele Kundinnen und Kunden müssen mit Hunderten Euro Mehrbelastung im Jahr rechnen. Ein Anbieterwechsel ist schwierig - denn die EWP ist kein Einzelfall.

Viele Kundinnen und Kunden müssen mit Hunderten Euro Mehrbelastung im Jahr rechnen. Ein Anbieterwechsel ist schwierig - denn die EWP ist kein Einzelfall.

Das Potsdamer Baulandmodell verpflichtet private Investoren zur Schaffung von günstigen Wohnungen. Doch die gibt es bisher nur auf dem Papier.

Die Schlösserstiftung blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Nun zog sie Bilanz und gab einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die PNN geben einen Überblick.

Ohne Tram könnte die Entwicklung des neuen Potsdamer Stadtteils blockiert werden. Noch geben sich Rathaus und Stadtpolitik hoffnungsvoll.

Der Konzern hat über Jahre gutes Geld in Putins Diktatur verdient. Mit einem Teil der Einnahmen wird der SV Babelsberg 03 unterstützt. Ein Kommentar.

Der Verein setzt sich für Geflüchtete ein. Der Sponsor steht wegen Geschäften mit russischem Rüstungskonzern in der Kritik.

Die Berufungsverhandlung zur ersten Enteignung am Groß Glienicker Seeufer deutet auf Formfehler hin. Das Oberlandesgericht entscheidet im Mai, ob das Verfahren wiederholt werden muss.

Noch immer ist unklar, warum die Fassade des Potsdamer Landtags nur sieben Jahre nach Eröffnung bröckelt. Doch immerhin wird mittlerweile nach der Ursache gesucht.

Potsdams Arbeitsmarkt hat die Pandemie weitgehend hinter sich gelassen. Doch nicht alle profitieren und neue Risiken kündigen sich an.

CDU-Fraktion verlangt Ende der Millionenzahlung an die Schlösserstiftung. Zwischenlösung für Jugendklub gefunden.

Der Babelsberger Veranstaltungsort wird vor Ostern für bis zu 300 Ukrainer:innen geöffnet. Das hat der Hauptausschuss genehmigt. Dort wurden auch weitere neue Unterkünfte bekannt. Zugleich beginnt der Zustrom an die Schulen

Die Metropolishalle in Babelsberg soll zur Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden. Händeringend sucht die Stadtverwaltung nach weiterem Wohnraum für die ankommenden Menschen

Das Figurenensemble in der Brandenburger Straße wird immer wieder mutwillig zerstört. Langfristig könnte das Kunstwerk widerstandsfähiger werden.

In der Speicherstadt geht es sichtbar voran. Im Sommer sollen die ersten Mieter einziehen. Nun hat der Investor einen Komplex an der Leipziger Straße verkauft.

Trotz des großen Bedarfs: So wenige Wohnungen wie 2021 wurden in der Landeshauptstadt lange nicht genehmigt.

Flüchtlingsunterbringung und steigende Energiepreise dürften Kosten für die Stadtkasse verursachen. Doch es gibt auch noch andere finanzielle Unsicherheiten.

2021 war für den Tourismus in Potsdam das zweite katastrophale Jahr in Folge. Dennoch werden weiter Hotels gebaut.

Die Ungewissheit über die Förderung energiesparenden Bauens könnte in Potsdam für Probleme sorgen - auch bei der Pro Potsdam.

Die Jahresbilanz der MBS weist Rekorde aus: mehr Kredite, mehr Wertpapiere, viel mehr Guthaben. Doch die Nullzinspolitik drückt den Gewinn. Das bekommen nun auch Kunden zu spüren.

Eigentlich wünscht das Hasso-Plattner-Institut eine Erweiterung. Die Planung des sogenannten Waldcampus am Bahnhof Griebnitzsee wird aber nicht vereinfacht.

Möblierte Wohnungen werden in Potsdam häufig für hohe Summen vermietet. Die Rechtslage ist diffizil. Für Investoren ist das offenbar attraktiv.

Timo Ritter ist der dritte Herausforderer von Amtsinhaberin Manuel Saß (CDU). Er wurde bei einer Wahlversammlung einstimmig nominiert.

Die Leistungen des Bürgerservice sind offenbar gefragt wie nie. Das führt zu langen Wartezeiten und anderem Ärger. Mehr Stellen und mehr Schalter sollen für Abhilfe sorgen.

Auf Potsdams Straßen gibt es auch nach den Winterferien eine Reihe von Baustellen, vielerorts kommt es zu Engpässen - die Staustellen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster