
Geplant sind ein zusätzlicher Bussteig und eine neue Haltebucht für Busse. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.

Geplant sind ein zusätzlicher Bussteig und eine neue Haltebucht für Busse. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.

Die Bauaufsicht und die Stadtplanung im Rathaus wurden neu aufgestellt. Aber viele Posten sind noch unbesetzt.

Autofahrende müssen sich auf eine Reihe von Baustellen einstellen - neuerdings auch in der Schopenhauerstraße.

Das Rathaus sieht sich durch die Entscheidung des Brandenburger Oberlandesgerichts (OLG) gestärkt. Groß Glienickes Ortsvorsteher richtet Appell an klagende Seeanrainer.

Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.

Der Potsdamer Bauausschuss stimmte für den Masterplan für das Bergviertel. Auch über die Klinkerhöfe in Krampnitz und die Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts wurde diskutiert.

Das Oberlandesgericht hat ein Urteil über die erste Klage gegen eine Enteignung am Seeufer aufgehoben. Die Bürgerinitiative reagierte enttäuscht.

Wie soll die Bahn in den neuen Potsdamer Stadtteil kommen? Das Rathaus stellte einen Variantenvergleich vor. Nun sind die Stadtverordneten gefragt.

Potsdam scheint die Wachstumsdelle aus dem Sommer des vergangenen Jahres überwunden zu haben - das liegt auch am Zuzug von geflüchteten Ukrainer:innen.

Das Wohngebiet in Potsdams Südosten hat sich zum Besseren verändert. Und der Wandel ist keineswegs abgeschlossen. Dem Umbau zur Gartenstadt folgen jetzt Neubauprojekte.

Eigentlich sollten am Bahnhof Rehbrücke zwei dringend benötigte Sportplätze entstehen. Doch nun stoppt das Rathaus die Planung für die Waldstadt wegen drohender Klagen.

Die Stadt schafft laut Oberbürgermeister Schubert einen einen zentralen Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler. Es gibt aber noch ein Problem.

Im Lindenpark findet am Freitag ein Benefizkonzert statt, am Sonntag ist in Potsdam ein Familienfest geplant. Und in der Kosmoskantine gibt es ukrainische Köstlichkeiten.

Die Arbeitslosenquote sank innerhalb eines Monats leicht auf 5,0 Prozent. Die Einschätzung der Arbeitsagentur fällt positiv aus.

Durch Sammelaktionen sollen in den kommenden Tagen noch mehr Menschen erreicht werden. Für einen Erfolg sind 14.500 gültige Unterschriften nötig.

Am Filmpark drehen sich die Kräne. An Schule und Parkhaus wird gebaut – und bald auch für ein Hotel der Hilton-Kette. Doch das ist noch nicht alles.

Der Wohnungsbau in Potsdam lahmt. Es fehlen vor allem immer mehr preisgünstige Wohnungen. Nun reagiert das Rathaus.

Der Investor kommt einem Antrag von SPD und Grünen für die Stadtverordnetenversammlung Anfang Mai zuvor. Die Stadtpolitik diskutiert über ein Moratorium für die ganze Medienstadt.

Ein Nachbarschaftszentrum im Foyer, die Orangerie als Eventlocation: So könnte die Zukunft des defizitären Baus aussehen.

Parken wird in Potsdam erheblich teurer. Nach sechs Jahren will das Rathaus erstmals die Gebühren erhöhen und Parkzonen ausweiten.

Brandenburgs Europaministerium lädt zum Benefizkonzert für die Geflüchteten aus der Ukraine. Die Ministerin hatte sich früher gegen Sanktionen gegen Russland ausgesprochen.

Auch nach den Osterferien wird auf Potsdams Straßen gebaut. An einigen Stellen könnte es eng werden.

Mehrere Neubauten sind inzwischen Heinrich-Mann-Allee und Horstweg geplant. Dort soll Platz für bis zu 1800 Mitarbeiter sein.

Immer mehr Menschen aus der Ukraine brauchen neue Unterkünfte. Was die Stadt jetzt plant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster