
Sie soll Teil eines Radschnellwegs werden: Über den Zernsee wird eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Nach langer Planung beginnen die Bauarbeiten.
Sie soll Teil eines Radschnellwegs werden: Über den Zernsee wird eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer gebaut. Nach langer Planung beginnen die Bauarbeiten.
Ein Bürgerbegehren fordert, Mieten kommunaler Wohnungen kaum noch zu erhöhen. Ab Dienstag werden dafür in Potsdam Unterschriften gesammelt.
Die Corona-Pandemie wird dort besonders zur Belastung, wo es ohnehin Schwierigkeiten gibt. Der Jahresbericht des Büros für Chancengleichheit zeigt, was getan wurde und was noch zu tun ist.
Potsdams Stadtentwicklungskonzept Spielflächen ist fertig. Rund 1000 Potsdamer haben dabei mitgeholfen. Um es umzusetzen, braucht es allerdings viel Geld.
Der Bauausschuss stimmt für die Erweiterung der Universität in Golm. Die Politik arbeitet auch am Erhalt des Kitabauernhofs in Groß Glienicke.
1966 Unterschriften sind für die durchgehende Öffnung des Parks Babelsberg gesammelt worden. Doch die Schlösserstiftung widerspricht dem Ansinnen.
Drei Männer haben in Golm selbstgebaute Sprengkörper gezündet und dabei einen Baum in Brand gesetzt. Sie flüchteten vor der Polizei mit einem Boot - erfolglos.
In der Landeshauptstadt werden Lockerungen ab Pfingsten wahrscheinlicher. Am Wochenende wurden 32 Infektionen gemeldet.
Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.
Für den Bürgerentscheid zum Mietendeckel bei der Pro Potsdam wurde eine Kostenschätzung vorgelegt. Das Rathaus warnt.
Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Eine 20-Jährige soll nach Angaben der Polizei auf der Wiese neben der Landesinvestitionsbank von einem Unbekannten vergewaltigt worden sein.
Der Arbeitsmarkt in Potsdam belebt sich langsam. Allerdings sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter sichtbar.
Im Mai könnten auch in Potsdam die Schlösser wieder Besucher empfangen - wenn es die Pandemie zulässt. Bei der Kontrolle der Maskenpflicht wurden Polizisten angegriffen.
In gleich mehreren Potsdamer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind neue Corona-Infektionen entdeckt worden. Eine Kita musste ganz schließen.
Die Bauarbeiten am Leipziger Dreieck sind komplizierter als gedacht. Deshalb können weiterhin keine Autos Richtung Babelsberg fahren.
Geflüchtete protestieren vor dem Rathaus. Sozialbeigeordnete Brigitte Meier rechtfertigt Vorgehen.
Für die Impfstelle am Potsdamer Klinikum gibt es vorerst keinen Impfstoff mehr für Erstimpfungen. Am Montag wurden 15 Neuinfektionen gemeldet, 13 Menschen liegen auf der Intensivstation.
Die Posse um die Bushaltestelle ohne Gehweg-Zugang ist nicht das einzige Problem in dem Potsdamer Ortsteil.
Vom 23. bis zum 26. April wird das Potsdamer Tramnetz in einen Nord- und Südteil zerschnitten. Dazwischen fahren Ersatzbusse. Danach soll es für Autofahrer eine Verbesserung am Hauptbahnhof geben.
Mitarbeitende und Kinder der Kita "Hasenlaube" in der Zeppelinstraße haben sich infiziert. Die Inzidenz für die Landeshauptstadt nähert sich der 100er-Schwelle.
Der Sanierungsträger vergibt im Potsdamer Stadtzentrum zwei Grundstücke direkt. Im Verfahren für weitere Flächen im zentralen Block IV sind noch Fragen offen.
Wo stehen in dieser Woche in Potsdam Bauarbeiten an? Ein Überblick über jene Straßen, in denen es eng werden könnte.
Wegen Bauarbeiten an den Hochstraßenbrücken der Nutheschnellstraße kommt es zu Einschränkungen im Potsdamer S-Bahn- und Regionalverkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster