
Potsdams Immobilienmarkt ist in Brandenburg an der Spitze. Doch auch landesweit klettern die Preise. Land fordert vom Bund, gegen Share Deals vorzugehen.

Potsdams Immobilienmarkt ist in Brandenburg an der Spitze. Doch auch landesweit klettern die Preise. Land fordert vom Bund, gegen Share Deals vorzugehen.

Entwurf für neue Gestaltung der Stadtteilbibliothek vorgestellt. Nun soll die Bauplanung beginnen.

Seit zwei Jahrzehnten ist Potsdams Einwohnerzahl ununterbrochen gewachsen. Nun ist das Wachstum zum Erliegen gekommen. Jedenfalls vorerst.

Potsdam Schüler bekommen mehr Hilfe beim digitalen Lernen. Insgesamt 5700 IPads werden mit Hilfe von Bund und Land von der Stadt angeschafft. Doch die Probleme bei der digitalen Ausstattung der Schulen bleiben.

Der erste Schulbau in Krampnitz kann in diesem Jahr beginnen. Außerdem werden weitere Bebauungspläne für das frühere Kasernenareal vorbereitet.

Die Gewerkschaft Verdi will das Bergmann-Klinikum per Unterschriftensammlung zu einem Tarifvertrag für mehr Personal drängen. Doch das sieht die Lage ganz anders. Das Thema könnte nun auch im Wahlkampf eine Rolle spielen.

Bereits seit fast acht Monaten sind in dem Potsdamer Wohngebiet Balkone nicht zugänglich. Einer war zuvor abgesackt.

An mehreren Stellen der Fassade sowie an einer Stelle im Innenhof wurden Risse und Abbrüche am Sandstein des Gesimses festgestellt. Jetzt muss die Ursache ermittelt werden.

Auf dem Areal sollen drei Terrassen mit Brunnen, eine Rasenfläche und ein Spielplatz entstehen. Aufträge an Baufirmen wurde aber offenbar noch nicht vergeben.

Potsdams Tourismus braucht eine erfolgreiche Saison zum Überleben. Auf den ersten Blick sieht es gut aus, doch es gibt Probleme.

Im geplanten neuen Stadtviertel auf dem Kasernengelände Krampnitz sollen in den kommenden zehn Jahren 1226 geförderte Wohnungen entstehen.

Auf der ehemaligen Kaserne Krampnitz läuft die Altlastensanierung. Viele Hinterlassenschaften kann man sehen, andere sind unsichtbar – aber gefährlich.

Vonovia und Deutsche Wohnen könnten Potsdams größter privater Vermieter werden. Das sorgt für Kritik.

Während im Land Brandenburg und im Potsdamer Umland die Arbeitslosigkeit deutlich sinkt, ist der Rückgang in Potsdam ins Stocken geraten. Einige Betroffene haben es besonders schwer.

Seit vier Wochen werden in Potsdam Unterschriften für einen Mietendeckel bei der Pro Potsdam gesammelt. Der Mieterbund ist allerdings skeptisch und hat andere Vorschläge.

Wo bald tausende Potsdamer wohnen sollen, siedelten schon früher Menschen. Vor den Bauarbeiten sind Archäologen auf der Suche nach ihren Hinterlassenschaften.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) lässt die umstrittenen Pläne für das Quartier im Norden von externen Experten prüfen. Damit könnte das Vorhaben noch einmal auf den Kopf gestellt werden. Eine Analyse.

Mitarbeiter der Tochtergesellschaften erhalten keine Sonderzahlung. Die Gewerkschaft Verdi übt Kritik - und auch unter den Stadtverordneten regt sich Widerspruch.

Potsdam bleibt das Wissenschaftsministerium erhalten. Landesbehörden sollen fast nur innerhalb der Stadt umziehen. Und an einigen Stellen könnte gebaut werden müssen.

Die Pläne für das Libeskind-Hochhaus am Filmpark sorgen für Debatten - auch wegen der strengen Regeln besonders bei internationalen Filmdrehs.

300 Millionen Euro sollen in eine Gewerbeansiedlung am Filmpark investiert werden. Der Entwurf von Stararchitekt Daniel Libeskind soll das Projekt zusätzlich attraktiv machen.

Vorhandene Flächen in Potsdam reichen bald nicht mehr aus für den Bedarf an neuem Wohnraum. Krampnitz birgt ein zusätzliches Risiko.

Der Umbau der Straße am Brauhausberg beginnt später. Anschließend soll die Kreuzung zur Heinrich-Mann-Allee ein ganz anderes Gesicht haben.

Star-Architekt Daniel Libeskind soll ein Hochhaus am Filmpark entwerfen. Die Stadt soll auf einen Wettbewerb verzichten. Doch die Pläne bekommen Gegenwind aus dem Rathaus und von Stadtverordneten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster