
Dörfliche Ortsteile, dicht bebaute Innenstadtquartiere, Villen- und Plattenbauviertel - Potsdam ist vielfältig. Die Statistik der Stadtteile zeigt aber auch Probleme auf.

Dörfliche Ortsteile, dicht bebaute Innenstadtquartiere, Villen- und Plattenbauviertel - Potsdam ist vielfältig. Die Statistik der Stadtteile zeigt aber auch Probleme auf.

In der Stadtpolitik mehren sich Forderungen nach eine Grünen Pfeil für Radfahrer an Kreuzungen. Die Straßenverkehrsordnung erlaubt das seit Ende April, doch passiert ist noch nichts.

Potsdams zentrale Haltestelle am Hauptbahnhof wird umgebaut. Nutzer von Trams und Bussen müssen sich seit Freitagnachmittag auf Einschränkungen einstellen.

Dem Stadtverordneten Wieland Niekisch wird die Verwendung antisemitischer Stereotype vorgeworfen. Die Fachstelle Antisemitismus hat ihn zu einem Gespräch eingeladen. Die Synagogengemeinde stützt Niekisch jedoch.

Potsdams Verkehrsbetrieb hat ein Viertel der Buslinien an private Unternehmen vergeben. Bei der Gewerkschaft Verdi kommt das nicht gut an - mitten in der laufenden Tarifauseinandersetzung.

Aus Sicht der Gewerkschaft ist die Vergabe von Buslinien an private Unternehmen problematisch. Doch auch darüber hinaus wirft sie ein paar Fragen auf.

Künftig soll es auf einigen Potsdamer Buslinien mehr Komfort geben. Der Verkehrsbetrieb hat ein Viertel der Fahrleistung seiner Busse an private Subunternehmer vergeben.

Rathaus und Tierschutzverein haben den Streit um die Zufahrt zum Tierheim beigelegt. Damit kann das Tierheim in Kürze eröffnet werden. Doch einen Termin gibt es noch nicht.

Hinsichtlich der Luftgüte liegen die Großbeerenstraße und die Zeppelinstraße im Soll. Sanktionen muss Potsdam derzeit nicht befürchten.

Trockenheit und Hitze machen dem Stadtteilpark in Drewitz zu schaffen. Die Stadt Potsdam beurteilt den Gesamtzustand des Parks zwar als gut - stellte aber auch Probleme fest.

Die Alterung der Gesellschaft wird Potsdam verändern. Die Frage ist nicht, ob das passiert, sondern wie die Stadt es gestalten kann.

Weniger Krippenkinder, mehr Hochbetagte. Mehr Wohnungen, höhere Grundstückspreise. Potsdams neuer Statistischer Jahresbericht 2019 zeigt einige Entwicklungen in der Stadt auf.

Seit 2005 zeichnet Brandenburg jedes Jahr Bürger für besondere Verdienste aus. Diesmal ist Potsdam mit einigen bekannten Namen und der "härtesten Feuerwehrfrau Deutschlands" unter den Geehrten vertreten.

Die Zeit der Herbstferien bringt auf Potsdam Straßen einige neue Baustellen mit sich. Aber auch bekannte Dauerbrenner bremsen den Verkehr.

Polizei und Rettungskräfte mussten sich um einen 79-Jährigen kümmern. Der hatte versucht mit einem Aufsteller eine Glastür zu beschädigen.

Das Plattenbaugebiet Am Stern soll schöner werden und gleichzeitig neuer Wohnraum geschaffen werden. Die Diskussion über den richtigen Weg dürfte allerdings dauern.

Am Samstag und Sonntag gilt in großen Teilen der Potsdamer Innenstadt die Maskenpflicht. So soll verhindert werden, dass sich Besucher der Einheitsfeier mit dem Coronavirus infizieren.

Nach dem Überfall auf einen Kiosk im Kirchsteigfeld hat die Polizei weitere Details veröffentlicht. Offenbar stießen die Täter auf mehr Gegenwehr als sie dachten.

Weil die Genehmigung für die alte Raststätte Wolfslake ausläuft, soll eine neue Anlage gebaut werden. Doch gegen den Bau an der A10 hat sich eine Bürgerinitiative gegründet.

Für rund eine halbe Million Euro sollen der Bahnhof Griebnitzsee und der Hauptbahnhof schöner werden. Das Fördergeld kommt aus dem Konjunkturprogramm des Bundes.

Sechs Monate nach dem rassistischen Mordanschlag von Hanau soll auch in Potsdam den Opfern gedacht werden. Am Samstag ist eine Demonstration vom Luisenplatz zum Landtag geplant.

Die Corona-Pandemie hat Potsdams Tourismusbranche hart getroffen. Mehr als die Hälfte der Gäste blieben weg. Seit Juni gibt es wieder einen zaghaften Aufwärtstrend.

Ehrenamtliche Stadtverordnete nehmen viel Verantwortung für die Kommune wahr. Gut wäre, wenn sie auch für die Sitzungsdauer mehr Verantwortung übernehmen würden.

Die Stadtverordneten in Potsdam trafen sich nach der Sommerpause zu ihrer ersten Sitzung. Die Tagesordnung war ziemlich lang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster