
Dank niedriger Corona-Zahlen werden die ersten Open-Air-Partys geplant. Feiern in Schlösserparks sorgen unterdessen für Ärger.
Dank niedriger Corona-Zahlen werden die ersten Open-Air-Partys geplant. Feiern in Schlösserparks sorgen unterdessen für Ärger.
In Berlin sollen Mitarbeiter der BVG die Strafen verhängen. In Brandenburg setzt der Verkehrsverbund auf ein anderes Vorgehen.
Das Verkehrskonzept für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz sorgt für politische Verstimmungen. Der Stadtbezirksverband CDU Potsdam Nord-West fordert daher ein Umdenken.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Bedeutung des Karstadt-Kaufhauses für Potsdam, die Bemühungen zur Rettung und Aufgaben für die Zukunft des Einzelhandels in der Innenstadt.
Zu Beginn der Corona-Pandemie war Potsdam Vorreiter, was Eindämmungsmaßnahmen betraf. Für die Durchsetzung der Maskenpflicht sieht sich das Rathaus aber nicht zuständig.
Der Konzernchef verkündete die Rettung von sechs Häusern. Für Brandenburgs Landeshauptstadt war der Immobilieneigentümer Meyer Bergman offenbar zu Zugeständnissen bereit.
Das Kaufhaus Karstadt bleibt Potsdam erhalten. Das freut viele. Doch Stadt und Handel müssen noch mehr Probleme lösen.
Die Karstadt-Filiale auf der Brandenburger Straße bleibt. Autatmen bei Politikern, Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaftern.
Bei den Besucherzahlen verzeichnet die Potsdamer Tourismusbranche extreme Einbrüche. Und auch wenn jetzt wieder gereist werden darf - der Umsatz schwächelt und einige Probleme bleiben.
Es sieht nicht gut aus für den Kitabauernhof: Die "Nutzungsuntersagung für die formell und materiell illegalen Wohn- und gewerblichen Nutzungen" wurde vom Oberverwaltungsgericht bestätigt.
Karstadt in Potsdam droht das Aus. Am Dienstag war das Kaufhaus Thema ein Sondersitzung des Ausschusses für Bauen, Stadtentwicklung und Wirtschaft. Man hätte auch über das Wetter reden können, meint Marco Zschieck.
Die Gespräche zur Rettung des Karstadt-Kaufhauses in Potsdams Innenstadt laufen. Das entwickelte sich zuletzt gut – dann kam Corona.
Potsdam soll 650 Wohnungen neue Wohnungen bekommen - in vier Hochhäusern direkt neben dem Stern-Center. Eine Jury wählte den Architekturentwurf aus. Jetzt entscheiden die Stadtverordneten.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will um den Erhalt des Warenhauses in der Brandenburger Straße kämpfen. Entscheidend könnte das Agieren der Besitzer der Immobilie sein.
Potsdamer streiten über Bußgelder für Maskenmuffel wie in Berlin. Die Landesregierung lehnt sie ab. Auch die Opposition möchte keine Strafen verhängen.
Die steigenden Preise auf Potsdams Immobilienmarkt wirken sich aus, wie mehrere Marktstudien zeigen: Für Berliner lohnt es sich wirtschaftlich kaum noch nach Potsdam zu ziehen.
Bauanträge sind zwar gestellt, allerdings noch nicht vollständig bearbeitet. Trotz aller Verzögerungen liegen die Planungen aber wohl im vorgesehenen Zeitrahmen.
Nun stehen weitere SPD-Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 fest, Finanzminister Scholz hat damit insgesamt drei Konkurrenten, gegen die er sich behaupten muss.
Wie aus einer Umfrage hervorgeht, liegt die Quote landesweit bei 0,3 Prozent der Haushalte, auf Potsdam umgerechnet wären das rund 270 Haushalte.
Für den Kitabauernhof zeichnet sich eine Lösung ab. Außerdem soll mehr Platz für Sozialwohnungen geschaffen werden. An der Bibliothek soll es grün bleiben, am Marstall nicht.
Im November beginnt die Sanierung der Behlertstraße - eine zusätzliche Belastung für die Potsdamer Innenstadt. Und es gibt Veränderungen am Leipziger Dreieck.
In den nächsten Wochen will das Rathaus umfassend über die neue Wohnungstauschbörse informieren. Sie soll ab Juli nutzbar sein.
Nach der Jüdischen Gemeinde Potsdam steigt nun auch das Land aus der Vereinbarung zum Synagogenbau aus. Jetzt könnte es einen Neustart des Projekts geben.
Eine abgeschaltete Ampel sorgte am Montag für Stau am Leipziger Dreieck. Bis zum Ende des Monats wird auf der Heinrich-Mann-Allee stadteinwärts ein weiterer Fahrstreifen gesperrt sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster