
Drei Mal wurde Holz für die Sanierung der Schwanenbrücke angeliefert, in allen drei Fällen schickte die Schlösserstiftung die Bohlen zurück. Der Zugang zum Neuen Garten bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Drei Mal wurde Holz für die Sanierung der Schwanenbrücke angeliefert, in allen drei Fällen schickte die Schlösserstiftung die Bohlen zurück. Der Zugang zum Neuen Garten bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Die CDU fordert verlässlichen Fährbetrieb zwischen Hermannswerder und Auf dem Kiewitt. Aufgrund der "extremen Krisensituation" in der Templiner Vorstadt sei dies dringend nötig.
Es geht voran mit den Plänen für die innerstädtische Brache: Eine Jury soll im August den Architekturentwurf auswählen, Baustart ist im nächsten Frühjahr geplant.
Der Ausbau der Verkehrsanbindung in Richtung Krampnitz sorgt für Zoff. PNN-Autor Marco Zschieck begrüßt daher, dass nun alle mitreden können. Gegner und Befürworter müssen aber eine Sache bedenken.
Bis 20. September will die Stadt Anregungen, Fragen und Kritik zur neuen Tramtrasse sammeln. Für das Projekt muss das denkmalgeschützte Chausseehaus nördlich der Insel Neu Fahrland wohl abgerissen werden.
Partei- und Fraktionschef Götz Friederich steht einer Frauenquote ab 2021 positiv gegenüber. Wie das für Potsdam aussehen könnte, will er mit den 436 Mitgliedern, unter ihnen 117 Frauen, besprechen.
550 Stellen sollen in Dahlewitz abgebaut werden. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) will das verhindern. Zudem gibt es eine vielversprechende Kooperation zwischen Rolls-Royce dem HPI und der Uni Potsdam.
Zum Start der Saison 2021 dürfen Padelboote, Kanus und Kajaks vor dem Barberini anlegen. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung hat dafür jetzt grünes Licht gegeben.
Im Aradosee in der Teltower Vorstadt wurde am Mittwoch ein Blindgänger erfolgreich gesprengt. Es gab keine größeren Schäden - aber einen zweiten mächtigen Wumms innerhalb weniger Wochen.
Nur der Selbstbedienungsbereich wurde während der Nachtstunden verschlossen – wegen ungebetener Übernachtungsgäste.
Der Vermieterverband erwartet wieder mehr Wohnungsbau – aber nicht sofort. Erstmal gibt es weniger Leerstand und höhere Mieten.
Der Blindgänger liegt im Aradosee in drei Metern Tiefe und unter einem Meter Schlamm. Für die Sprengung wird ein Sperrkreis eingerichtet.
Im Streit um die Durchsetzung der Maskenpflicht unterstützt die Landesregierung den Verkehrsverbund. Potsdams Verkehrsbetrieb sieht die Sache anders.
Tierschützer wollen Schildkröten aus dem Aradosee vor der Sprengung der Fliegerbombe am Mittwoch retten. Für Fische und Amphibien ist ein zusätzlicher Warnschuss geplant.
Potsdam wächst offenbar trotz der Coronakrise weiter. Die Zahlen im neuen Quartalsbericht des Rathauses sind allerdings noch vorläufig.
Eine neue Petition soll Druck auf das Rathaus machen. Gefordert wird ein Verzicht auf den Bau von Sportplätzen im Volkspark. Das könnte auch zu Konflikten in der CDU führen.
Im Klinikum "Ernst von Bergmann" kann wieder überall der Hahn aufgedreht werden. Wenige Tage nachdem coliforme Keime im Trinkwasser entdeckt worden waren, gab es am Freitag die Entwarnung.
Die Folgen der Coronapandemie beschäftigen die Stadt weiter. Die Stadt stellt Kultur und Sport weitere Hilfen bereit. Das Lauffest muss allerdings abgesagt werden.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) stellte sich am Donnerstagabend per Fernsehübertragung den Fragen der Bürger zu Stadtkanal, Staudenhof und dem Quartier an der Burgstraße. Vieles blieb vage, viel Neues erfuhr man nicht.
Fahrgäste sind per se keine Gefahr, heißt es bei Potsdams Verkehrsbetrieb. Damit schlägt der Vip einen gänzlich anderen Weg wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ein.
Sie sind erst zehn Jahre alt, aber schon marode. Jetzt muss Potsdam für die Verbindung zum Hauptbahnhof über eine Millionen Euro bezahlen. Bald kommt zudem ein Ersatzbau für die Lange Brücke.
Die Stiftung lobt das Engagement der Wüstenrot-Stiftung zum Erhalt des Mosaiks, sieht das Vorhaben aber kritisch. Rathauschef Schubert hat genug vom Dauerstreit und will das Gespräch mit der Wüstenrot-Stiftung fortsetzen.
Ab November wird die Behlertstraße teilweise zur Baustelle. Von der geplanten Straßensanierung sollen auch Radfahrer profitieren.
Für den Erhalt des Mosaiks am Rechenzentrum gibt es wohl eine mögliche Finanzierung. Die Wüstenrot-Stiftung nahm das Kunstwerk in Augenschein. Allerdings gibt es Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster