
Die FDP will aus der defizitären Tropenhalle eine teure Schwimmhalle machen. Die Idee ist alt - muss aber nicht schlecht sein, findet PNN-Autor Marco Zschieck.

Die FDP will aus der defizitären Tropenhalle eine teure Schwimmhalle machen. Die Idee ist alt - muss aber nicht schlecht sein, findet PNN-Autor Marco Zschieck.

Seit rund vier Wochen wird bei einer Online-Bürgerbeteiligung über die Tram nach Krampnitz diskutiert. Dabei wird es bisweilen visionär.

Mit Tritten und Schlägen ist am Samstag ein Busfahrer traktiert worden. Er wollte einem Kollegen helfen, der von sechs Fahrgästen angegriffen wurde.

In Bad Belzig ist eine Frau schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ihr Lebensgefährte gab zu, sie im Streit mit einem Messer verletzt zu haben.

Corona beeinflusst auch die Bürgerbeteiligung in Potsdam. Zwei im März ausgefallene Planungswerkstätten sollen nun online stattfinden.

Ein kostenloses Bürgerticket wird es in Potsdam wohl nicht geben. Kostenlose Tickets für Schüler und Azubis allerdings scheinen zumindest möglich.

Im ersten Halbjahr wurden viel weniger Wohnungen genehmigt als vor einem Jahr. Das könnte langfristig die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.

Die Mieten in Potsdam steigen langsamer. Das geht aus dem neuen Mietspiegel für die Landeshauptstadt hervor, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Neubauten treiben das Mietniveau nach oben.

Die Stadtverordnete stimmen nächste Woche über Vergabeverfahren in der Potsdamer Mitte ab. Die vorgestellten Pläne stießen auf Zustimmung, nur die Linke fordert Korrekturen.

Dem Halbjahresbericht der Mittelbrandenburgischen Sparkasse ist zu entnehmen, dass mindestens ein Geschäftszweig deutlich ausgebaut werden konnte.

Die Stadtverwaltung hat die Bauleitplanung für das Großprojekt vorgestellt: Es soll zwei getrennte Neubauten in Höhe von 33 Metern geben. Womöglich könnte schon im Herbst die Baugenehmigung vorliegen.

Schon Ende des Jahres könnte der Bau beginnen: Im Kirchsteigfeld sollen 165 neue Wohnungen entstehen, ein Drittel davon gefördert. Nächste Woche beraten die Stadtverordneten den Bebauungsplan.
Autofahrer müssen sich seit heute Morgen auf einen großen Umweg in Richtung Berlin-Wannsee einstellen. Die Königstraße (B1) ist voll gesperrt - für mehrere Tage. Klein Glienicke ist nur schwer zu erreichen.
Viele Einwohner von Klein Glienicke haben derzeit Schwierigkeiten, die Siedlung zu verlassen. Neben der gesperrten Königstraße gibt es auf der anderen Seite eine weitere Vollsperrung.

Rückkehrer aus Risikogebieten könne sich am Wochenende in der Jägerallee testen lassen. Am Freitag wurden in Potsdam drei neue Ansteckungen gemeldet. Das Klinikum ist wieder im Regelbetrieb.

20.000 Kitaplätze bietet Potsdam. Doch genug ist das nicht. Es fehlt an Personal - und noch ist der Kitanavigator nicht fertig.

Falsch geschätzt: Die Arbeiten an der Langen Brücke dauern länger als gedacht. Für Busse und Straßenbahnen hat das also noch länger Konsequenzen - an einem Wochenende ganz besonders.

Potsdam hat Fortschritte gemacht beim Ausstoß von Kohlendioxyd. Doch der Klimaschutzbericht zeigt auch, dass die nächsten Etappen schwieriger werden.

Potsdams Immobilienmarkt trotzt allem Anschein nach der Coronakrise. Die Preise steigen. Das zeigt ein Zwischenstand des Grundstücksmarktberichts für das erste Halbjahr 2020.

Die NDR-Satiresendung Extra3 berichtet am Mittwoch mal wieder aus Potsdam. Für den geplanten Beitrag waren die Fernsehleute dieses Mal in Babelsberg unterwegs.

Viele Spielplätze haben keinen oder kaum schattige Bereiche. Das muss sich ändern, fordern die Linken. Die Stadt hat zugesagt, dieses stärker zu berücksichtigen.

19 neue Trams sollen bis 2025 die nicht barrierefreien Tatra-Straßenbahnen ersetzen. Die Ausschreibung ist nach Angaben der Stadtverwaltung vollständig vorbereitet.

Im Potsdamer Bürgerservice häuften die Mitarbeitenden im zweiten Quartal mehr als 900 Krankentage an. Gute Nachrichten gibt es aus der KfZ-Zulassungsstelle.
Im Jahr 2019 waren es Potsdamer Bürger aus Großbritannien, die am häufigsten eingebürgert wurden. Die weitaus größte Gruppe mit ausländischer Staatsangehörigkeit kommt aus Syrien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster