
In vielen Potsdamer Haushalten kam am frühen Montagnachmittag nur noch ein Rinnsal aus dem Wasserhahn. Ursache war eine Havarie.

In vielen Potsdamer Haushalten kam am frühen Montagnachmittag nur noch ein Rinnsal aus dem Wasserhahn. Ursache war eine Havarie.

Bei Eltern sorgt die Ankündigung des tageweisen Kitabetriebs für Frust. Auch aus der Politik kommt Kritik.

Der Wohnungsbau hat in Potsdam wohl seinen Höhepunkt überschritten. 2019 kamen weniger neue Wohnungen auf den Markt. So könnte es weitergehen.

Heute geht es auf's Wasser, ins Weltall und in den Ortsbeirat von Golm. Wem das zu viel ist, der kann aber auch auf dem Sofa bleiben.

Die Potsdamer Linke möchte einen Milieuschutz für die Teltower Vorstadt, die Grünen den Baustart des Digitalzentrums verhindern. Es sollten keine falschen Erwartungen geweckt werden, meint unser Autor.

Die Linken wollen in der Teltower Vorstadt in Potsdam ein Milieuschutzgebiet. Im Kern geht es aber auch um den Baustart für das Digitalzentrum auf dem RAW-Gelände. Das wollen auch die Grünen verhindern.
Wie in den meisten Regionen Brandenburgs beruhigt sich auch in Potsdam die Coronalage. In den vergangenen sieben Tagen kommt die Stadt auf 20 Neuinfektionen.

Potsdam wächst - allerdings hat sich die Dynamik beim Neubau von Wohnungen zuletzt abgeschwächt. Das könnte die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.

Mitglieder zweier Haushalte können sich treffen, Pflegeheime öffnen am Wochenende für Besucher, Gruppen in der Notbetreuung der Kitas werden vergrößert. Neue Regelungen für Kultureinrichtungen gibt es noch immer nicht.

In Potsdam entspannt sich die Coronalage derzeit und es treten einige neue Regeln in Kraft: Spielplätze öffnen, die Gastronomie ebenfalls. Und sogar ein bisschen mehr Kultur ist zu sehen.

Damit in der Medienstadt mehr Sozialwohnungen gebaut werden können, will das Rathaus Fördermittel des Landes anzapfen. Künftig soll das noch an viel mehr Gebieten möglich sein.

Bei der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai 2020 wurden wegweisende Entscheidungen für Potsdam getroffen - und es gab einen kleinen Eklat. Hier der Überblick.

Während die Lage für die Branche immer schwieriger wird, sucht die Politik noch nach Lösungen - und ist sich in ihren Vorschlägen nicht einig.
Drei Projekte sind bereits erfolgreich unterstützt worden: Die Crowdfunding-Plattform der Potsdamer Stadtwerke läuft gut.

Wissenschaftler der Uni Potsdam haben ein landkreisgenaues Corona-Prognosemodell entwickelt

Der vielbefahrene Schleichweg durch die Gutenbergstraße wird nun für den Durchgangsverkehr gesperrt. In der nächsten Woche werden Poller aufgestellt.

Nach dem Corona-Ausbruch in der Werderaner Seniorenresidenz „Haus am Zernsee“ sind zehn Bewohner wieder genesen. Die Stadt bleibt aber Corona-Hotspot in der Mittelmark.

Neuer Vertrag: Trainer Predrag Uzelac verlängert beim SV Babelsberg 03 bis zum Jahr 2022. Nun sollen die nächsten Schritte gegangen werden.

Die Betreiber von Pflegeheimen in Potsdam-Mittelmark reagieren verwundert über die Vorwürfe des Landkreises. Der rudert inzwischen zurück.

Die geplante Verlegung des Strandbads Babelsberg sorgt weiter für Unmut. Eine Bürgerinitiative macht der Schlösserstiftung schwere Vorfürfe. Doch die verteidigt sich.

Die Coronapandemie hat in Potsdam vier weitere Todesopfer gefordert. Mittlerweile sind fast 500 Potsdamer nachweislich mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert.

Das Haus der Alexianer nimmt wegen akuter Personalnot keine Corona-Patienten mehr auf seine Intensivstation auf. Zwei weitere Menschen in Potsdam sind gestorben, weil sie mit dem Coronavirus infiziert waren.

In der Medienstadt sollen neue Bürohäuser entstehen. Nun hat ein Investor an zwei Stellen Grundstücke erworben. Der Projektentwickler ist vor Ort kein Unbekannter.

Statt vor Rekorden wie in den Vorjahren stehen viele Hotels in Potsdam zum Saisonstart vor dem Nichts. Die Branche fordert nun Entlastungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster