Eigentlich sollten zehn Potsdamer mitentscheiden, welcher der Entwürfe für das geplante Demokratiedenkmal gewinnen soll. Gemeldet haben sich aber nur vier.
Marco Zschieck
Die Stadtverordneten tagen heute nicht im sanierungsbedürftigen Plenarsaal des Stadthauses - das Programm ist aber ähnlich umfangreich.
Der geplante Schulcampus an der Potsdamer Waldstadt erhitzt weiter die Gemüter. Nun soll ein Gericht den Campus in der Waldstadt stoppen, geklagt wird gegen die Baumfällungen.

Im Pfarrgemeinderat der St. Peter und Paul-Kirche sitzt ein Vorstandsmitglied der AfD-Jugendorganisation. Er darf bleiben. Richtig so? Ein Pro & Contra.

Hausärzte sind die erste Anlaufstelle bei Coronavirus-Verdacht – doch den Ärzten fehlen offenbar Schutzausrüstungen. Was tun im Verdachtsfall? Und wer zahlt den Test? Dafür gibt es Vorgaben.

Wenige Tage vor dem Frauentag hat das Rathaus eine sexistische Werbekampagne der Stadtwerke gestoppt. Potsdams Gleichstellungsbeauftragte fordert Konsequenzen.

Ein Jahresticket Potsdam ABC für 365 Euro - das wollen die Stadt und der Landkreis Potsdam-Mittelmark. Beide Kommunen bewerben sich als Modellregion beim Bund.

In Groß Glienicke befürchtet man durch die Entwicklung von Krampnitz den Verkehrskollaps im Norden.

Diverse Baustellen in Potsdam haben ab dem 9. März einige Auswirkungen auf den Busverkehr in Potsdam.

Mit einer jungen Frau im knappen Badeanzug wollen die Stadtwerke Auszubildende anlocken. Doch das widerspricht einem Beschluss der Stadtverordneten. Nun schreitet der Oberbürgermeister ein.

Grundstücke in der Berliner Vorstadt kosten am meisten: Die Bodenpreise in Potsdam sind drastisch gestiegen.

Natürlich sorgen wir uns weiter wegen des Coronavirus. Wir hoffen aber auch auf drei Punkte für Turbine Potsdam und auf spannende Diskussionen über das Mosaik am Rechenzentrum.

Ansturm auf Schutzmasken und Desinfektionsmittel, mehr Hygiene im Einkaufscenter - und einige Gelassenheit: So bereitet sich Potsdam auf einen möglichen Ausbruch vor.

Vorkehrungen im Klinikum, Ansturm auf Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel, Sorge um Partnerstadt Perugia und mehr Hygiene im Einkaufscenter. Ein Überblick.

In Fahrland sollen Sozialwohnungen entstehen: Dafür hat die Linke-Abgeordnete Tina Lange geworben. Ortsvorsteher Stefan Matz musste im Bauauausschuss hingegen eine Schlappe hinnehmen.

Eine Vielzahl von Gründen wurde im Bauausschuss gegen die Einrichtung von Straßenschilder für Sehbehinderte angeführt.

Schlechte Nachrichten für Bahnreisende: Am Wochenende halten am Potsdamer Hauptbahnhof weder S-Bahnen noch Regionalzüge.

Auf dem Areal sollen bis zum Jahr 2023 zunächst 341 Wohnungen entstehen. Derzeit bereitet die Pro Potsdam die Suche nach Bauunternehmen vor.

Potsdam veräußert Grundstücke nicht mehr gegen Höchstgebot, sondern an Investoren mit gutem Konzept.

Am Potsdamer Stern-Center sollen bis zu 700 neue Wohnungen entstehen. Jetzt muss ein neuer Bebauungsplan her.

Auf Zetteln in der Heinrich-Mann-Allee wurden Baumfällungen angekündigt. Die Potsdamer Stadtverwaltung hat dies jedoch dementiert. Im Gegenteil: Die Umbaupläne wurden vorerst gestoppt.

Baustart für den geplanten Neubau ist frühestens im Herbst. Auch ein Club für Konzerte ist geplant.

Die Verwaltung sei nicht in der Lage, dringende Anträge von den Stadtverordneten zu bearbeiten, also will die Linke-Fraktion helfen. Dabei steht der Wohnungsmangel für die Partei im Fokus.

Die umstrittene Einengung der Zeppelinstraße sollte eigentlich untersucht werden. Doch seit zwei Jahren wurden weder Autos noch Fahrgäste von Bussen und Trams gezählt - und es ist auch nicht geplant.