
Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.

Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.

Stadtspitze führt Ordnungswidrigkeiten-Verfahren gegen Geschäftsführer und drei Ärzte wegen Verstößen bei Infektionsmeldungen. Die Ermittlungsbehörde soll prüfen, ob Straftaten vorliegen.

Die Zahl der Infizierten in Potsdam steigt weiterhin. Inzwischen laufen Ermittlungen gegen das Bergmann-Klinikum - die Mitarbeiter nehmen die Klinikleitung allerdings in Schutz.

Der Aufnahmestopp im Bergmann-Klinikum führt zu Belastung für St. Josefs-Krankenhaus. Zahl der Corona-Infektionen in Potsdam steigt auf 306.

Bei der Suche nach Schuldigen für den Corona-Ausbruch im Potsdamer Klinikum soll die Staatsanwaltschaft helfen. Offenbar wurden Infektionen nicht rechtzeitig gemeldet.

In einem Werderaner Pflegeheim haben sich 15 Bewohner und sechs Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Auch in anderen Seniorenheimen in der Mittelmark ist die Lage angespannt.

Die Rammrathbrücke ist die zentrale Verbindung zwischen Teltow und Kleinmachnow. Weil sie von Betonkrebs zerfressen war, muss sie durch ein neues Bauwerk ersetzt werden.

2019 wurden deutlich mehr Baugenehmigungen in Potsdam erteilt. Dennoch könnte es auf dem Markt knapp bleiben.

Im blu dürfte es in den kommenden Monaten enger werden. Die Schwimmkurse des Kiezbads am Stern werden in das Freizeitbad ausgelagert.

Wegen Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke fahren am Wochenende keine Züge zwischen Babelsberg und dem Potsdamer Hauptbahnhof.

Insgesamt acht Schafe sind in Buchholz wahrscheinlich Opfer eines Wolfs geworden. Dabei war das Gehege mitten im Ort. Der betroffene Züchter will nun aufgeben.

Noch immer gibt es keinen Eröffnungstermin für Potsdams neues Tierheim, doch mit dem Geld der Stadt ist der Verein seinem Ziel schon deutlich näher.

Ausgewählte Architekturbüros haben jetzt die Aufgabenstellung zur Gestaltung des geplanten Kreativquartiers erhalten. Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag gestellt werden.

Sie übernehmen Einkaufs- und Krankenfahrten. Doch in der Coronakrise geht den Potsdamer Taxifahrern bald das Geld aus.

Im Bornstedter Feld entsteht ein neues Gebäude des Kinder- und Jugendzirkus Montelino. Daran ändert auch die Coronakrise nichts.

Im Kampf gegen die Coronakrise ist häusliche Isolation das Gebot der Stunde. Auf Touren durch Museen oder Potsdams Natur müssen wir aber nicht verzichten.

Auch bei den städtischen Betrieben ändert sich in der Coronakrise die Arbeitsweise. Müll wird weiter entsorgt, Fahrkarten weiter kontrolliert.

Die Coronakrise stellt alle Potsdamer vor Herausforderungen. Dienstleister bieten neue Angebote. Das soll den Kunden nützen, aber auch den Geschäften helfen.

Das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, ist im vergangenen Jahr gesunken. Es gab auch weniger Fahrraddiebstähle. Doch die Zahl der Vergewaltigungen ist deutlich gestiegen.

Unter Hochdruck bereiten sich Potsdams Krankenhäuser auf Covid-19-Fälle vor: Das St.-Josefs-Krankenhaus bestellt 15 neue Beatmungsgeräte, im Bergmann-Klinikum gibt es ab April eine separate Corona-Station.

Was tun bei Coronaverdacht? Was ist in Potsdam verboten? Wann haben Lebensmittelläden offen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise.

In Potsdam gibt es 13 bestätigte Infektionen. Am Stern will die Stadt ein zusätzliches Testzentrum einrichten und bittet niedergelassene Ärzte um Hilfe.

Polizei löst mehrere Partys mit Dutzenden Teilnehmern in Potsdam und Umgebung auf. Oberbürgermeister Schubert fordert Solidarität.

In Potsdams Bussen und Trams sind weniger Menschen unterwegs. Der Verkehrsbetrieb schränkt wegen der Coronapandemie ab Mittwoch den Fahrplan ein. Die Fahrzeuge werden desinfiziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster