
Heute freuen wir uns auf den neuen Roman des Potsdamers John von Düffel, lachen mit einem magischen Comedian und schauen den Weißbüschelaffen auf die Teller.
Heute freuen wir uns auf den neuen Roman des Potsdamers John von Düffel, lachen mit einem magischen Comedian und schauen den Weißbüschelaffen auf die Teller.
Ein von der Stadtverwaltung vorgelegter Vorschlag zur Bezahlung der Krankenhausmitarbeiter sorgt für Irritation.
Beim Filmwochenende erzählen Kleinmachnower Lebensgeschichten. Auftakt zum Jubiläumsjahr.
Sollen die Hinterhöfe in der Brandenburger Vorstadt bebaut werden oder muss das Grün geschützt werden? Das ist weiter umstritten.
Die Medienstadt wird in den nächsten Jahren ein neues Gesicht bekommen. Neuigkeiten gab es auch hinsichtlich der Serie "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten".
Die Bauarbeiten am alternativen Kulturzentrum in der Leipziger Straße sind wieder ein Schritt voran gekommen. Aber es ist längst noch nicht alles gut. Es fehlt Geld für den Brandschutz.
Nach dem Schimmelbefall einer Sporthalle im Schlaatz werden die Schüler einer Gesamtschule demnächst mit einem Bus zum Sportunterricht gefahren - in einen anderen Potsdamer Stadtteil.
Die Stadt bereitet eine Ausschreibung für das Ensemble an der Potsdamer Zeppelinstraße vor. Doch der Alteigentümer will eine Klage prüfen.
Das wird teuer: Der Investor zahlt nur den kleineren Teil der Wiederherstellung des Uferwegs an der Havel, der Rest kommt von der Stadt. Außerdem muss es laut der ILB einen Alternativweg geben.
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Mehr als 1000 Paare haben sich 2019 in Potsdam getraut. Immer mehr von ihnen kommen von außerhalb. Ein Ort ist dabei besonders beliebt.
Von Solaranlagen bis zur Freilichtbühne: Auf der Freundschaftsinsel hatte der Bauausschuss am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Der Verkehrsbetrieb Potsdam will neue Dieselbusse anschaffen. Das wird kritisiert. Nun verteidigt ein Verkehrsexperte diese Entscheidung.
In Babelsberg ist am Montag ein Mensch in einer S-Bahn ums Leben gekommen. Die genauen Umstände sind noch unklar.
In Potsdam wurden im Vorjahr 942 Fällgenehmigungen erteilt. Das ist die zweitniedrigste Anzahl in den vergangenen fünf Jahren.
Ein Kongresszentrum, Wohnungen und eine Schule sind für die Medienstadt geplant. Doch das ist nicht alles, aber erstmal wird noch diskutiert und abgestimmt.
Die Stadt hat Pläne für mehr Sozialwohnungen vorgestellt. Auch mittlere Einkommen sollen profitieren.
Samstag steigt der Potsdamer Neujahrsempfang. Jene, die kein Ticket ergattert haben, können den Empfang auf einer LED-Wand verfolgen.
Am Areal der früheren Tramwendeschleife Viereckremise fand im Stadtteil Bornstedter Feld der erste Spatenstich für das Bauprojekt statt. Sieben Gebäude sollen entstehen.
Im Hauptausschuss am Mittwoch kam der hohe Krankenstand in der Verwaltung zur Sprache, ein Anti-Mobbing-Beauftragter wurde abgelehnt und ein neuer Verwaltungscampus war Thema. Hier ein Überblick.
Der Immobilienboom der vergangenen Jahre hat in Potsdam Spuren hinterlassen. Und die Preise steigen weiter, nur in einigen wenigen Bereichen scheint Schluss zu sein.
Wie angekündigt haben die Bauarbeiten am Minsk auf dem Brauhausberg begonnen. In anderthalb Jahren soll das geplante Museum fertig sein.
Ein Vorschlag zur Verschönerung eines Kreisverkehres in Golm hat für viele Reaktionen gesorgt: Saskia Ludwig (CDU) hat einen Lego-Fischreiher vorgeschlagen. Andere Vorschläge sind willkommen.
Sechs Enteignungen wurden inzwischen am Groß Glienicker See verfügt. Trotzdem dauert es noch, bis der Uferweg frei ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster