Die Finanzlage der Kommunen in Brandenburg hat sich einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge verbessert - doch die Spaltung zwischen dem Berliner Umland und den anderen Regionen wächst.
Marco Zschieck
Im seit Jahren schwelenden Streit um den Uferweg in Groß Glienicke gibt es zwei Neuigkeiten.
Die meisten Schulwege-Unfälle in Potsdam ereigneten sich auf einer vielbefahrenen Straße in der Innenstadt.

Seit zehn Jahren ist der Uferweg in Groß Glienicke gesperrt. Nun hat das Land die Enteignung von zwei weiteren Anrainern verfügt. Weitere Entscheidungen stehen an.
Potsdam plant den Bau von Schulen und Wohnungen auf Grundstücken, die der Landesregierung gehören. Kostenlos sind die Flächen jedoch nicht zu haben.
Bauprojekte im Wald an der Pirschheide und in der Waldstadt könnten an Formalitäten scheitern - und Brandenburgs Ministerpräsident wird deswegen als "Maulheld" tituliert.
Nach dem Ausfall der Beamer im Planetarium fordert nun auch die CDU Soforthilfe. Auch die Linke hatte bereits Hilfe gefordert.
Die Stadt Potsdam hält die Rückkehr zu Oberleitungsbussen für unwirtschaftlich. Allein die Kosten für Leitungen lägen weit über 10 Millionen Euro.
Der Vorentwurf für die Synagoge in Potsdam wird konkreter. Jetzt wurden erste Ideen vorgestellt. Jetzt haben die Gemeindemitglieder das Wort.

Lange waren die Schadstoff-Werte in der Zeppelinstraße zu hoch. Jetzt wurden erneut niedrige Werte gemessen. Offen ist aber, ob sich die Belastung nur verlagert.
Der aktuelle Grundstücksmarktbericht für Potsdam wurde vorgestellt: Ein- und Zweifamilienhäuser waren noch nie so teuer. Die teuerste Eigentumswohnung liegt an der Berliner Straße.

Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern, schlechte Radwege - oft gibt es Beschwerden darüber, dass Radfahren in Potsdam gefährlich sein kann. Was PNN-Leser kritisieren.

Achtung Staugefahr in Potsdam: Die Umbauten an der meistbefahrenen Kreuzung laufen an. Fahrspuren wurden am Donnerstag gesperrt.

Das Digitalzentrum auf dem früheren RAW-Gelände zählt zu Potsdams umstrittensten Bauvorhaben. Doch das Areal hätte auch ganz anders aussehen können. Das zeigen alternative Entwürfe.

Nach wochenlangen Vorbereitungen beginnt nun der eigentliche Umbau des Leipziger Dreiecks. Nach Pfingsten werden Fahrspuren gesperrt, es droht Stau. Auch Busse und Trams sind betroffen.

Die W-Lan-Hotspots in Potsdam sollen ausgebaut werden. Doch die geplanten Standorte seien nicht ausreichend und wenig bürgerfreundlich, kritisiert der CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz.

Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat die Arbeiterwohlfahrt am Mittwoch auf Wohnungslosigkeit in Potsdam aufmerksam gemacht.
Brandenburg will den Umstieg vom Auto auf das Rad erleichtern. Doch bei einer Diskussionsrunde in Potsdam wurde deutlich, dass die Kommunen mit der Umsetzung überfordert sind.

Am bisher heißesten Tag des Jahres war auch die Potsdamer Feuerwehr im Einsatz: Am Rand der Templiner Vorstadt ist ein Waldbrand ausgebrochen.

Die Brandenburger haben bei der Kommunalwahl und Europawahl abgestimmt. Lesen Sie hier den Wahltag im Newsblog.

Vom Erfolgsmodell zum Problemfall: Seit 25 Jahren ist der Regionalexpress 1 unterwegs. Doch in den Zügen wird es immer voller.

Wie gewohnt mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof fahren? Das wird am Wochenende nichts. Es wird an den Gleisen gearbeitet.

In Brandenburg werden in den nächsten zehn Jahren rund 150 Bahnhöfe saniert - neun Bahnhöfe liegen in Potsdam. Vor allem am Bahnhof Pirschheide wird sich einiges tun.
Potsdam konnte im ersten Quartal 2019 erneut steigende Gästezahlen verzeichnen.