Seit 2017 ist der Uferweg in der Templiner Vorstadt gesperrt, in einer Petition wird nun die provisorische Öffnung für Fußgänger gefordert.
Marco Zschieck
Die Elektroroller scheinen in Potsdam ein vielversprechendes Geschäftsmodell zu sein. Weitere Anbieter drängen auf den Markt.
Die Verhandlungen über einen Verkauf des Persiusspeichers sind gescheitert. Nun droht der Investor der Stadt mit einer Klage. Unterdessen verfällt das denkmalgeschützte Gebäude weiter.
Ab sofort werden Nutzungskonzepte für ein Gebäude mit 20.000 Quadratmetern in der Potsdamer Innenstadt gesucht.
Vor Kitas, Schulen und Seniorenheimen sollten Autofahrer vorsichtig und vorausschauend fahren. Weitere festgeschriebene Tempolimits wird es jedoch nicht geben.
Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" hat ein neues Mitglied.
In Potsdam werden demnächst neun Bahnhöfe saniert. Kritik gibt es trotzden: Der Zeitplan sei nicht straff genug, beschwert sich Brandenburgs CDU-Generalsekretär Steeven Bretz.
In jedem Jahr wird der Stadtkanal für das Kanalsprint mit Wasser gefüllt. Das Baden war dort bisher verboten - in diesem Jahr wird zumindest ein Auge zugedrückt.
Potsdams Finanzkraft ist im Osten in der Spitzengruppe. Im bundesweiten Vergleich sieht es anders aus, wie der Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung zeigt.
Die Finanzlage der Kommunen in Brandenburg hat sich einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge verbessert - doch die Spaltung zwischen dem Berliner Umland und den anderen Regionen wächst.
Im seit Jahren schwelenden Streit um den Uferweg in Groß Glienicke gibt es zwei Neuigkeiten.
Die meisten Schulwege-Unfälle in Potsdam ereigneten sich auf einer vielbefahrenen Straße in der Innenstadt.

Seit zehn Jahren ist der Uferweg in Groß Glienicke gesperrt. Nun hat das Land die Enteignung von zwei weiteren Anrainern verfügt. Weitere Entscheidungen stehen an.
Potsdam plant den Bau von Schulen und Wohnungen auf Grundstücken, die der Landesregierung gehören. Kostenlos sind die Flächen jedoch nicht zu haben.
Bauprojekte im Wald an der Pirschheide und in der Waldstadt könnten an Formalitäten scheitern - und Brandenburgs Ministerpräsident wird deswegen als "Maulheld" tituliert.
Nach dem Ausfall der Beamer im Planetarium fordert nun auch die CDU Soforthilfe. Auch die Linke hatte bereits Hilfe gefordert.
Die Stadt Potsdam hält die Rückkehr zu Oberleitungsbussen für unwirtschaftlich. Allein die Kosten für Leitungen lägen weit über 10 Millionen Euro.
Der Vorentwurf für die Synagoge in Potsdam wird konkreter. Jetzt wurden erste Ideen vorgestellt. Jetzt haben die Gemeindemitglieder das Wort.

Lange waren die Schadstoff-Werte in der Zeppelinstraße zu hoch. Jetzt wurden erneut niedrige Werte gemessen. Offen ist aber, ob sich die Belastung nur verlagert.
Der aktuelle Grundstücksmarktbericht für Potsdam wurde vorgestellt: Ein- und Zweifamilienhäuser waren noch nie so teuer. Die teuerste Eigentumswohnung liegt an der Berliner Straße.

Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern, schlechte Radwege - oft gibt es Beschwerden darüber, dass Radfahren in Potsdam gefährlich sein kann. Was PNN-Leser kritisieren.

Achtung Staugefahr in Potsdam: Die Umbauten an der meistbefahrenen Kreuzung laufen an. Fahrspuren wurden am Donnerstag gesperrt.

Das Digitalzentrum auf dem früheren RAW-Gelände zählt zu Potsdams umstrittensten Bauvorhaben. Doch das Areal hätte auch ganz anders aussehen können. Das zeigen alternative Entwürfe.

Nach wochenlangen Vorbereitungen beginnt nun der eigentliche Umbau des Leipziger Dreiecks. Nach Pfingsten werden Fahrspuren gesperrt, es droht Stau. Auch Busse und Trams sind betroffen.