Die Fraktion hat einen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 14. August eingereicht, in dem sie die gedeckelte Mieten für Potsdam fordert - nach dem Berliner Modell.
Marco Zschieck
Die Potsdamer Linken fordern einen Mietendeckel. Das wird für Potsdam aber nicht funktionieren, weil die Kommunen im Mietrecht überhaupt keine Kompetenz haben.
Anfang November könnte es einen verkaufsoffenen Sonntag in Potsdam geben - zumindest in einem sehr eingeschränkten Bereich.
Gründer in Potsdam haben eine Anlaufstelle: Den Lotsendienst. Dort gibt es einen kostenlosen Beratungsservice.

Die Grünen haben eine Übergangslösung für den Uferweg in der Speicherstadt in der Templiner Vorstadt beantragt. Allein stehen sie mit ihrer Forderung nicht.
Am Samstag soll ein Mann in Potsdam angespuckt worden sein, weil er eine Kippa trug. Der Oberbürgermeister war entsetzt, sprach aber von einem Einzeltäter. Diese Äußerung stößt auf Widerspruch.
Nach dem mutmaßlich antisemitischen Vorfall am Hauptbahnhof laufen die Ermittlungen. Das Opfer ist AfD-Mitglied. Ein Parteifreund nutzt den Angriff politisch aus.
Anrainer empört: Eine mehrstufige Terrasse entsteht derzeit auf einem Grundstück am Ufer des Groß Glienicker Sees. Auch ein neuer Privatstrand ist entstanden.
Potsdam wächst weiter an. Langsamer als zuletzt, aber stetig. Der Quartalsbericht hat zudem noch weitere interessante Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung zu bieten.

Der Neubau am Hauptbahnhof wird kleiner - und bietet mehr Platz für Veranstaltungen. Ende August soll der Bauantrag gestellt werden.

Kapitalspritze für den Kreml: Wo früher die SED herrschte, sollen teure Eigentumswohnungen entstehen. Die Investoren bereiten den Umbau und die Vermarktung des früheren Landtags vor.
Erneut gab es eine Gewalttat am Potsdamer Hauptbahnhof. Es ist nicht die erste in dieser Woche.
Zwei neue Studien zum Immobilienmarkt zeigen, dass Kaufpreise in Potsdam schneller steigen als Mieten.
Das Landgericht Frankfurt (Oder) hat einen Antrag der Piraten zur Prüfung der umstrittenen Kennzeichenspeicherung abgelehnt.
Erstmals seit der Jahrtausendwende werden in Potsdam wieder geförderte Neubauten fertiggestellt 40.000 Potsdamer Haushalte hätten Anrecht auf mietpreisgebundenen Wohnraum.
Seit 2017 ist der Uferweg in der Templiner Vorstadt gesperrt, in einer Petition wird nun die provisorische Öffnung für Fußgänger gefordert.
Die Elektroroller scheinen in Potsdam ein vielversprechendes Geschäftsmodell zu sein. Weitere Anbieter drängen auf den Markt.
Die Verhandlungen über einen Verkauf des Persiusspeichers sind gescheitert. Nun droht der Investor der Stadt mit einer Klage. Unterdessen verfällt das denkmalgeschützte Gebäude weiter.
Ab sofort werden Nutzungskonzepte für ein Gebäude mit 20.000 Quadratmetern in der Potsdamer Innenstadt gesucht.
Vor Kitas, Schulen und Seniorenheimen sollten Autofahrer vorsichtig und vorausschauend fahren. Weitere festgeschriebene Tempolimits wird es jedoch nicht geben.
Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" hat ein neues Mitglied.
In Potsdam werden demnächst neun Bahnhöfe saniert. Kritik gibt es trotzden: Der Zeitplan sei nicht straff genug, beschwert sich Brandenburgs CDU-Generalsekretär Steeven Bretz.
In jedem Jahr wird der Stadtkanal für das Kanalsprint mit Wasser gefüllt. Das Baden war dort bisher verboten - in diesem Jahr wird zumindest ein Auge zugedrückt.
Potsdams Finanzkraft ist im Osten in der Spitzengruppe. Im bundesweiten Vergleich sieht es anders aus, wie der Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung zeigt.