
In den kommenden Tagen gibt es Bauarbeiten auf mehreren Hauptstraßen in Potsdam. Außerdem startet demnächst der Umbau des Leipziger Dreiecks.
In den kommenden Tagen gibt es Bauarbeiten auf mehreren Hauptstraßen in Potsdam. Außerdem startet demnächst der Umbau des Leipziger Dreiecks.
Potsdam schneidet in einer Studie zur Demografie gut ab. Doch es werden auch Schwächen offenbar.
Die Zuzüge nach Potsdam sind im ersten Quartal auf ein Fünf-Jahres-Tief gesunken. Dennoch werden in wenigen Jahren vermutlich rund 220.000 Menschenin der Stadt leben.
Eigentlich darf an Karfreitag nicht getanzt werden, im Spartacus gibt es trotzdem eine Party. Der Verein fordert die Abschaffung religiöser Feiertage.
Um alle Brücken Potsdams in einen guten Zustand zu versetzen, wären 50 Millionen Euro nötig. Schlechte Noten bekommen indes nur wenige Brücken.
Schüler demonstrieren in mehreren Brandenburger Städten für einen besseren Klimaschutz. Viele haben klare Vorstellungen, was die Politik jetzt leisten muss.
Seit Jahren versuchen die Mieter der Wollestraße 52 ihr Haus zu kaufen. Ein neues Verkehrswertgutachten könnte dem Plan aber zunichtemachen.
Die Stadt Potsdam will auf hohe Einnahmen verzichten, damit ein möglicher Investor preisgünstige Räume für Potsdams Kreativbranche errichten kann. Zudem ist überraschend eine neue Studie geplant.
Die Suche nach einer Badewiese in Potsdam-West läuft. Nur eines ist klar: Die geeignete Fläche wird nicht Badestelle heißen.
Am Wochenende fahren keine S-Bahnen zwischen Potsdam und Berlin. Als Ersatz sind Busse im Einsatz.
Laut der Partei sei die geplante Gewerbeansiedlung eine Bedrohung. Die Andere befürchtet eine Verdrängung von bisherigen Mietern nahe des Areals.
Potsdam belegt bundesweit den fünften Platz im Fahrradklimatest. Allerdings stagniert die Entwicklung in der Stadt. Trotz guter Platzierung: Potsdam muss nacharbeiten.
In einem Jahr soll der Bau des neuen Digitalzentrums nahe des Potsdamer Hauptbahnhofs beginnen – es wird wohl kleiner als gedacht. Diskussionen gibt es trotzdem. Und eine Frage bleibt weiter offen.
Im vergangenen Jahr wurden in Potsdam deutlich weniger Neubauten genehmigt. Der Markt könnte künftig deshalb noch knapper werden.
Auf dem Plattner-Campus am Jungfernsee hat der Bau für 69 neue Eigentumswohnungen begonnen. Die Ausstattung hat es in sich, die Preise aber auch.
Auf einem neuen Internetportal der Stadtwerke können Initiativen aus Potsdam Geld für ihre Ideen sammeln. Jetzt können die ersten sieben Projekte gefördert werden, darunter die Judoka vom UJKC.
Für die Waldsiedlung in Groß Glienicke ist ein neuer Treffpunkt geplant. Das bestehende alte Trafohäuschen soll zu einem Café mit Verkaufsraum umgestaltet werden.
Es gab Kritik daran, dass ausgerechnet am Gedenktag an die Nacht von Potsdam 1945 ein verkaufsoffener Sonntag geplant ist. Er wird dennoch stattfinden.
Anmeldungen sind noch möglich: Ex-SPD-Chef Martin Schulz will am kommenden Mittwoch mit Bürgern über die Zukunft der EU diskutieren.
Im Stadtparlament ist ein Antrag der Grünen gescheitert, mit dem Grabsteine aus Kinderhand verboten werden sollten.
Er wird viel teurer als geplant, aber er wird gebaut: Die Stadtverordneten haben am Mittwoch grünes Licht für den Sportplatz am Lerchensteig gegeben.
Entlang der Ricarda-Huch-Straße im Kirchsteigfeld soll ein Wohn- und Gewerbepark entstehen. Im Streit um die Bebauung gibt es nun eine Lösung.
Gerade erst wurde eine Machbarkeitsstudie für ein neues Kreativquartier veröffentlicht, da fordern Potsdams Linke bereits eine neue. Ein Großteil des Rechenzentrums soll erhalten bleiben.
Seit fünf Jahren präsentieren sich Potsdams Forschungseinrichtungen in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum. Die Besucherzahl wächst. Ganz zufrieden ist man aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster