Die Stadtverwaltung will jetzt mit härteren Bandagen gegen den Schleichverkehr in der Nauener Vorstadt vorgehen.
Marco Zschieck

Der frühere Grünen-Bundesvorsitzende Hans-Christian Ströbele hatte als Veteran der Außerparlamentarischen Opposition der Bundesrepublik zum Thema Revolution thematisch einiges beizutragen.
Dieser Fall hatte im Herbst 2017 für Aufsehen gesorgt: Nach dem Tod eines 43-jährigen Obdachlosen befasst sich das Gericht mit einer Anklage wegen Todschlag.
Die Förderschule Am Nuthetal soll in die Waldstadt umziehen. Der bisherige Schulstandort bleibt aber erhalten.
Nedlitz - Auf dem Areal des sogenannten Plattner-Campus am Jungfernsee sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume gefällt worden. Doch nur für einen Teil der Bäume ist im selben Zeitraum Ersatz gepflanzt worden.
Die Affäre um einen heimlichen Tonbandmitschnitt aus dem nicht-öffentlichen Teil der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2014 über ein Grundstücksgeschäft der Pro Potsdam beschäftigt nun Deutschlands höchstes Gericht. Wie das Bundesverfassungsgericht den PNN auf Anfrage mitteilte, liege ihm eine Verfassungsbeschwerde in der Sache vor.

Einige Kunstwerke aus der DDR-Zeit sollen ins Stadtbild zurückkehren. Ganz einfach ist das nicht.
Lange sind Skulpturen aus der DDR-Zeit nicht sonderlich gut von der Stadt gehütet worden. Über den würdigen Umgang mit den Kunstwerken sollten die Verantwortlichen besser noch einmal nachdenken, kommentiert PNN-Autor Marco Zschieck.
Genossenschaften wollen 1000 neue Wohnungen bis zum Jahr 2028 bauen – auch in Krampnitz
Nach dem Richtfest in Bornstedt sollen fünf weitere Kitas in den nächsten Jahren folgen.
Potsdam-West - In Potsdam-West geht eines des langwierigsten Bauprojekte der Stadt seiner Fertigstellung entgegen: Am Donnerstag nächster Woche soll das Richtfest für die „Yachthafenresidenz Havelwelle“ hinter dem Kaufland in der Zeppelinstraße stattfinden. Damit wird der letzte Teil von dem, was vor Jahren einmal Momper-Center genannt wurde, komplett.

Wer in den nächsten Wochen mit der Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, muss sich auf einige Einschränkungen einstellen. Betroffen sind neben Regionalzügen auch S-Bahnen.
Egal, warum der Hamburger Investor Rockstone das Handtuch geworfen hat: Es ist eine gute Nachricht, dass Potsdamer Genossenschaften den überwiegenden Teil der Flächen Am Alten Markt entwickeln können.
Sieben Potsdamer Bürgerinitiativen wollen sich zusammenschließen, um künftig mehr Gehör in der Stadtpolitik zu finden. Ihnen geht es um Stadtentwicklung, Wohnungs- und Umweltpolitik.
Die Feuerwehr musste am Montag Chemikalien aus dem Keller einer Kita in der Potsdamer Knobelsdorffstraße bergen. Eine Mitarbeiterin hatte zunächst die Polizei alarmiert, weil sie einen ungewöhnlich stechenden Geruch im Gebäude feststellte.
Für ein Neubaugebiet im Potsdamer Stadtteil Fahrland wurde zunächst ein Bedarf von 16 Kita- und 11 Grundschulplätzen berechnet. Der Investor muss nun allerdings lediglich für 7,8 Kita- und 4,9 Grundschulplätze aufkommen.
Potsdam ist laut der Studie einer Berliner Forschergruppe bei neuen Eigentumswohnungen unter den zehn teuersten Städten in Deutschland. Auch Einfamilienhäuser werden immer teurer.
Die Nikolaikirche bleibt vom heutigen Montag an bis Donnerstag geschlossen. Grund sind Arbeiten am Notstromaggregat.
Einwohnerwachstum weiter auf hohem Niveau.
Schon jetzt fehlen Fachkräfte im Rathaus, doch in Zukunft könnte sich die Situation weiter verschärfen: Potsdams Verwaltung steht Generationswechsel bevor.
Fünf weitere Jahre ist das Kreativhaus in der Breiten Straße gesichert. Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht.
Klarheit für Künstler und Kreative im Rechenzentrum. Die Stiftung Garnisonkirche hat der Vereinbarung zur Weiternutzung des Gebäudes bis 2023 zugestimmt. Bis dahin soll ein dauerhafter Ersatz geschaffen werden.
Nach Jahren des Leerstands entstehen in der Villa Tummeley bis 2020 Potsdams teuerste Wohnungen.
Als Reaktion auf die Randale und Pyro-Aktionen beim Pokalfinale zwischen dem SV Babelsberg und Energie Cottbus könnten bald härtere Strafen für Störer eingeführt werden. Den Anstoß dafür gab Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.