Seit Mitte vergangenen Jahres versucht die Stadt den Grenzwert der Schadstoffbelastung in der Zeppelinstraße einzuhalten, indem die Zahl der Fahrspuren für Autos reduziert wurde. Im April wurden vor Ort nun weniger Luftschadstoffe gemessen.
Marco Zschieck
Mit 5,5 Millionen Euro werden unter dem Label Go:Up innovative Projekte am Unistandort Golm gefördert. Eine gute Anlage, findet PNN-Redakteur Marco Zschieck
Eine riesige Baumaschine hat auf der Baustelle am Alten Markt mit dem Abriss des früheren FH-Gebäudes begonnen.
Vor allem Neuvertragsmieten sind in der Landeshauptstadt erneut deutlich teurer geworden. Inzwischen wird manche 50-Quadratmeter-Wohnung in Babelsberg sogar für 1200 Euro warm angeboten.
Auf Akteurstreffen wurden Projekte für den Schlaatz entwickelt.
Nach 15 Jahren steht die Sanierung des Kulturstandorts Schiffbauergasse vor dem Abschluss. Neben einer öffentlichen Toilette nimmt derzeit auch ein Spielplatz Gestalt an.

Land und Bahn gelingt es derzeit nicht, den steigenden Bedarf nach mehr Kapazitäten im Schienenverkehr der Hauptstadtregion zu decken. Das muss zwangsläufig zu Frust führen, kommentiert PNN-Autor Marco Zschieck.
Laut Landesregierung ist die Angebotsqualität im Schienenverkehr zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Charlottenburg gut. Für Potsdams CDU-Chef Bretz eine "wirklichkeitsfremde Einschätzung".

Der Abriss der Betonkonstruktion der alten Fachhochschule beginnt. Biss für Biss verschwindet der Bau vom Alten Markt.
Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 beschwerten sich Pendler aus Eiche darüber, lange Wartezeiten in Potsdam auf sich nehmen zu müssen. Ihrem Wunsch nach einer besseren Anbindung hat das Potsdamer Rathaus nun vorerst eine Absage erteilt.
In der Babelsberger Straße ist am Montagabend ein Graffitisprüher von der Polizei gefasst worden. Zuvor hatten Mitarbeiter eines privaten Wachschutzunternehmens eine fünfköpfige Gruppe beobachtet.
Polizei und Rettungskräfte suchen seit Montagmittag in Groß Kreutz nach einem in der Havel vermissten Mann.

Im Bauausschuss sollen heute die Vorhaben für den Schulcampus in der Waldstadt diskutiert werden. Von einem Wald kann in den neuen Plänen allerdings keine Rede mehr sein.

Trotz anhaltender Proteste verschlechtert das Land Brandenburg im Zuge seines Nahverkehrsplan die Bahnanbindung von Wustermark. Die Profiteure des Vorhabens sitzen in Potsdam.
Der Besitzer der kürzlich gestohlenen Lenin-Statue bietet eine Belohnung von 5000 Euro sollte er die Bronzeplastik des Diktators zurückbekommen.

Der Bahnkundenverband ist verwundert über die Verärgerung vieler Potsdamer, die zwischen Bus und Straßenbahn am Campus Jungfernsee umsteigen müssen.
Die gleichzeitigen Bauarbeiten an der Böschung der Nuthestraße und der nördlichen Auf- und Abfahrt der Nuthestraße zum Horstweg sind seit dieser Woche ein Ärgernis für Autofahrer in Potsdam. Nun streiten Stadtverwaltung und der Landesbetrieb Straßenwesen darüber, wer wen wann oder auch nicht informiert hat.
Der Verkehrsbetrieb hat die Grippewelle der vergangenen Wochen überstanden. Zwischenzeitlich waren 18 Prozent aller Fahrer erkrankt.

Die Statue des Kommunistenführers sollte aus dem niedersächsischen Oldenburg bald nach Potsdam zurückkehren. Doch nun ist die Figur verschwunden.
Die Bombenentschärfung am Berliner Hauptbahnhof am Freitag hat Auswirkungen in der gesamten Region. Im Zugverkehr wird es massive Einschränkungen geben. Ein Überblick.
Potsdam - Auch am Dienstag ist der Autoverkehr in Potsdam an mehreren Stellen stark beeinträchtigt gewesen. Auf mehreren wichtigen Hauptverkehrsstraßen wie der Nuthestraße und der Langen Brücke kam es zu Staus.
Marco Zschieck über die Beteiligung der Bürger an der Verkehrsplanung in Potsdam.
Potsdam - Dicke Luft am Schiffsanleger am Hinzenberg: Die Installation einer sogenannten Landstromversorgung für Flusskreuzfahrtschiffe verzögert sich. Wie die Stadtverwaltung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Stadtverordneten Johannes von der Osten-Sacken mitteilt, gibt es nämlich Probleme mit den benötigten Fördermitteln.

Das Potsdamer Rathaus will herausfinden, welche Probleme Pendler aus dem Norden haben und welche Lösungsansätze es geben könnte. Das zweite Verkehrsforum soll Probleme an der B2 und B273 diskutieren.