
Nach der Ankündigung der Stadt, die testweise Verengung der Zeppelinstraße möglicherweise zu verlängern, geht die Debatte um Sinn oder Unsinn des Projekts weiter.
Nach der Ankündigung der Stadt, die testweise Verengung der Zeppelinstraße möglicherweise zu verlängern, geht die Debatte um Sinn oder Unsinn des Projekts weiter.
Knappes Angebot, hohe Nachfrage: Laut einer Studie steigen die Immobilienpreise in Potsdam moderat.
Einer Erklärung der Rechenzentrum-Sprecher zufolge ringen die Künstler derzeit um eine Einigung mit der Garnisonkirche und der Stadt Potsdam.
Ohne Umstieg von Potsdam nach Köln: Ab Dezember fährt ein ICE von der Landeshauptstadt direkt ins Rheinland. Die Verbindung hat allerdings einen Nachteil.
Die Strecke zwischen Platz der Einheit und Kirschallee ist gesperrt.
Im Park Sanssouci wurde ein Schwan mit Bisswunden unter den Flügeln gefunden. Jetzt äußert sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Der Schleichverkehr beschäftigt die Stadtpolitik. Bei einem Vor-Ort-Termin mit rund 50 Anwohnern machten sich am Samstag Stadtverordnete von SPD und Linke ein Bild von der Situation in der Viereckremise.
Nach der Hälfte der Versuchszeit der umstrittenen Einengung in der Potsdamer Zeppelinstraße zeigen sich Besserungen. Dafür gibt es aber neue Probleme.
Der Wohnungsbau in Potsdam steuert auf neue Rekorde zu. Noch nie seit der Wiedervereinigung wurden in den ersten drei Quartalen so viele Wohnungen genehmigt wie in diesem Jahr.
Weder Stadt noch Stadtwerke ergreifen Schritte, um das Grundstück des maroden Terrassenrestaurants Minsk zu sichern. Auch fast zwei Wochen nachdem dort ein 44-jähriger Mann aus Polen bei einem Gewaltverbrechen starb, steht das Tor offen.
Pünktlich zum Jahrestag des Mauerfalls beschließt Potsdam einen Informationspfad anzulegen, mit Stelen, die am Jungfernsee platziert werden sollen.
Streitobjekt ist der sogenannte Waldpark: Auf der 28 000 Quadratmeter großen Fläche in Babelsberg will die Kirsch & Drechsler Hausbau GmbH zwölf Häuser mit insgesamt 95 Wohnungen bauen.
Die Künstler-Initiative macht Vorschläge, wie es mit den Künstlern aus dem Rechenzentrum nach 2023 weitergehen soll.
Jetzt ist es amtlich: Die Stadtverordneten stimmen für die verlängerte Nutzung des Rechenzentrums - und für einen Neubau bis 2023.
Potsdam will weiter an Geld an die Schlösserstiftung zahlen, um zu verhindern, dass Besucher Eintritt zahlen müssen.
Nach jahrelangem Hin und her ging es am Mittwoch dann ganz schnell: Ohne Diskussion stimmte die Stadtverordnetencversammlung einem städtebaulichen Vertrag für die nördliche Parkanlage der Villa Jacobs am Jungfernsee.
Im Vorfeld der heutigen Sitzung der Stadtverordneten hat die Bürgerinitiative Mitteschön Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert.
Mit Martina Trauth hat die Linke eine neue OB-Kandidatin. Was will die Kandidatin politisch erreichen?
Golms Ortsvorsteher Marcus Krause (SPD) könnte in Kürze sein Amt verlieren. In der Sitzung des Ortsbeirates am Dienstag, dem 16. November, steht ein Abwahlantrag gegen ihn auf der Tagesordnung.
Mittwoch 8 Uhr wird um den Fundort der Bombe am Hauptbahnhof ein weiträumiger Sperrkreis evakuiert - rund 10 000 Potsdamer sind davon betroffen. Massive Einschränkungen gibt es im Nahverkehr.
In der Teltower Vorstadt wird bald Potsdams größtes innerstädtisches Neubaugebiet entstehen. Die Planer sehen mehrere Vorteile für diesen Standort - und denken schon an neue Arbeitsplätze.
Baustelle in der Berliner Straße sorgt für Ärger. Autofahrer klagen über mangelnde Ausschilderung.
Der jahrelange Stillstand bei der Wiederherstellung des Hippodroms im Potsdamer Norden könnte bald vorbei sein. Mit der Mehrheit von SPD, CDU und Grünen votierte der Hauptausschuss am Mittwoch für die sogenannte Leitentscheidung zum Bebauungsplan der historischen Gartenanlage der Villa Jacobs am Jungfernsee.
Im Prozess um den Giftmord an einem Kleinkind am Potsdamer Landgericht hat die Mutter gegen angeklagten Stiefvater ihres Sohnes ausgesagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster