
Potsdam ist ein guter Ort zum Kauf eines Eigenheims. Das zeigt eine Erhebung des Maklerverbands IVD. Nur die Finanzierung des Eigenanteils könnte Probleme machen.

Potsdam ist ein guter Ort zum Kauf eines Eigenheims. Das zeigt eine Erhebung des Maklerverbands IVD. Nur die Finanzierung des Eigenanteils könnte Probleme machen.
Ab Februar wird an der Nuthestraße gebaut. Zehn Monate soll die Böschungssanierung dauern. In dieser Zeit ist die meist befahrene Straße der Stadt eine Großbaustelle.

Trotz Kundenbeschwerden zieht der Verkehrsbetrieb en positives Fazit nach dem Fahrplanwechsel. Anschlussprobleme am Campus Jungfernsee seien Einzenfälle.
Einkäufer im Bornstedter Feld müssen sich in den nächsten Tagen umstellen. Der Sky-Supermarkt in der Nedlitzer Straße schließt ab Freitag für einige Tage wegen Umbauarbeiten

Im Potsdamer Norden gibt es weiter Beschwerden über die Busanbindung: Sobald die Tram Verspätung hat dauert der Umstieg bis zu einer knappen halben Stunde. Nun sollen Busfahrer auf verspätete Trams warten. Eine kluge Lösung oder eine Zumutung?
1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.
Im Süden Potsdams soll es bald mehr als 800 zusätzliche Wohnungen geben. Und es wird noch mehr gebaut. Das Gesicht des Stadtteils wird sich wohl verändern.
Die Kreisreform hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke schon vor zwei Monaten abgesagt. Doch auch in der Mittelmark werden weiter Unterschriften für das Volksbegehren gegen die Reform gesammelt.
Die Luxusimmobilien in der Landeshauptstadt sind gefragt wie nie. Das könnte auch so weitergehen.
Klingt komisch, ist aber so: Auch in diesem Jahr machte die Landeshauptstadt wieder mit Possen von sich reden. Ein Überblick.
Einige Themen scheinen Potsdam endlos zu beschäftigen. Doch bei manchen gab es in diesem Jahr Bewegung.

In Potsdam wird gern emotional diskutiert. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. 2017 ging es zum Beispiel um Altglas, Verkehrsprobleme, Toiletten und die Statue eines kommunistischen Diktators.

Die drei sozialdemokratischen Aspiranten für die Wahl zum Oberbürgermeister setzen inhaltliche Akzente. Besonders zum Wachstum der Stadt gibt es unterschiedliche Ansätze.

Jahrhundertregen, Sturm „Xavier“ und Bombendrohungen: Naturkatastrophen und andere Schocknachrichten haben Potsdam 2017 in Atem gehalten.
Potsdam investiert eine Viertelmilliarde Euro in öffentliche Bauten wie Schulen, Kitas, Sportstätten und Verwaltungsgebäude. Offen ist, wann die Bauarbeiten überhaupt durchgeführt werden können.
Am Weihnachtswochenende hatte die Polizei in Potsdam einiges zu tun. Derzeit suchen die Ermittler nach drei Räubern, die ein Restaurant in der Innenstadt überfallen haben.

Die Erweiterung der Motorhalle ist fertig. Der wachsende Verein wird auch am Schlaatz präsenter sein.

Stadtpolitik setzt auf hohe Erlöse aus Grundstücksverkauf am Brauhausberg. Auch die Einnahmen aus dem Minsk-Abriss scheinen für die Stadtverordneten verlockender als der Erhalt zu sein.
Wohnen wird in Potsdam auch in den nächsten Jahren teurer. Gute Bedingungen locken Investoren
Die Entwicklung von Potsdams Nobelviertel am Jungfernsee geht voran: Die Vermarktung für zwölf Stadtvillen hat bereits begonnen.
Hotel-Pläne an der Langen Brücke stoßen auf Kritik. Die SPD und das Bürgerbündnis verteidigen die Entscheidung.

Erstmals seit dem Jahr 2001 wird in Potsdam das Straßenbahnnetz erweitert. Am Samstag fahren die ersten Trams zum Campus Jungfernsee. Demonstranten wollen die Bahn stoppen.

Potsdams Stadtverordnete haben mehrere Beschlüsse für Verbesserungen der Infrastruktur gefasst. Auch das Tierheim war ein Thema.
Im Streit mit der Schlösserstiftung und dem Landesdenkmalamt um ein Bauprojekt am Welterbepark Babelsberg setzt Potsdam auf Eskalation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster