Der Ort, an dem es früher Kaffee und Kuchen gab, ist zum Tatort eines Gewaltverbrechens geworden. Das frühere Terassenrestaurant Minsk am Brauhausberg ist seither noch immer problemlos zugänglich.
Marco Zschieck
Wuchernde Kosten und verärgerte Anwohner an Potsdams Sportkomplex: Bekommt die Stadt die Probleme am Luftschiffhafen noch in den Griff?
Die Abstellanlage am Bahnhof Charlottenhof ist ein Dauerbrenner in Potsdams Radverkehrskonzept: Jahr für Jahr wurde sie aufs Neue angekündigt. Nun sind die 156 Stellplätze da.
Nach einem Bürgerhinweis findet die Polizei eine Leiche am ehemaligem Terrassenrestaurant am Brauhausberg: Verletzungen des Toten deuten auf ein Gewaltverbrechen hin. Die Polizei nimmt zwei Verdächtige fest.

Lautstarke Proteste überschatten feierlichen Gottesdienst. Die Polizei nimmt Personalien einiger Wiederaufbaugegner auf. Altbischof Huber hebt die Versöhnung als Ziel des Wiederaufbaus hervor.
Beim Gottesdienst zum Baustart des Garnisonkirchturms zeigt sich erneut, welches Konfliktpotenzial das Wiederaufbauprojekt in Potsdam birgt. Für einige war es trotz Protesten ein freudiger Tag.
Potsdams Einwohnerzahl ist zwischen Juli und September weiter gewachsen. Laut dem neuen Quartalsbericht der Stadtverwaltung hat die Stadt durch Zuzüge und einen Geburtenüberschuss um 1340 Bewohner zugelegt.

Trotz Anwohnerbeschwerden will die Stadt nichts gegen die Schleichwege in der Viereckremise tun. Dabei haben die Anlieger Vorschläge für Verbesserungen.
Auflagen verzögern den Baustart für Potsdams Tierheim bis Anfang 2018. Eine Einigung wurde dafür über die Auszahlung der Spendengelder erzielt.
Im August 2018 soll mit dem Ausbau der S-Bahn nach Babelsberg begonnen werden. Der Bahnverkehr soll dann reibungsloser Ablaufen. Vorher stehen Pendlern aber harte Wochen bevor.
Wer am Wochenende mit der Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, für den lohnt sich ein Blick in die Fahrplanauskunft der Bahn.

Die Stadtpolitik macht sich für den Seesportclub stark, der seine Sportstätte im Zuge eines geplanten Grundstückstausch zwischen Stadt und Schlösserstiftung zu verlieren droht. Vorab soll nun eine Lösung erarbeitet werden.
Ein größeres Angebot auf den Schienen zwischen Berlin und Brandenburg ist dringend nötig. Bei einer langsamen Umsetzung werden die Neuerungen aber bald wieder überholt sein, meint PNN-Redakteur Marco Zschieck in seinem Kommentar.

Der neue Landesnahverkehrsplan verspricht mehr Regionalzüge für Potsdam. Aber die Freude darüber hält sich in Grenzen. Die gemächliche Umsetzung hinkt dem Boom der Region hinterher, sagen Kritiker.
Wegen Bauarbeiten im Potsdamer Norden fahren ab November nur noch Ersatzbusse zur Viereckremise. Allerdings nicht parallel zur Tramstrecke.
Der Seeportclub bekommt Unterstützung: Die SPD im Potsdamer Rathaus fordert den Stopp des geplanten Flächentauschs zwischen Stadt und Schlösserstiftung.
Auf der Insel Neu Fahrland sollen mehrere Bauprojekte starten. Erste Wohnungen werden bereits vermarktet. Darunter auch einige Luxusobjekte.
In den vergangenen drei Monaten ist Potsdam um mehr als 1500 Einwohner gewachsen. Für Potsdam rekordverdächtig.

Die Einigung über den Erhalt des Rechenzentrums ist vorerst vertagt. Dabei zeichnet sich eine Mehrheit in der Stadtpolitik ab, das Kreativhaus über den August 2018 hinaus zu erhalten.

Besonders am Wochenende und nachts ist es für Potsdamer und Besucher der Stadt schwer, ein Taxi zu ergattern. Deshalb sollen die Preise bald steigen - vor allem zu bestimmten Zeiten.
Überfüllte Busse und Trams im Berufsverkehr, Staus, wachsender Radverkehr, Schleichfahrten durch die Innenstadt oder der Streit um die Busanbindung des Potsdamer Nordens – geht es um den Nahverkehr, gibt es in Potsdam viel Redebedarf. Das sieht man auch im Rathaus so.
Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ feiert Richtfest für 113 Wohnungen in der Waldstadt
Grundsteinlegung für 39 Wohnungen im Bornstedter Feld. Stadt will sozialen Wohnungsbau vorantreiben
Der Feldversuch ist heftig umstritten: Dennoch wurden seit Beginn des Modellversuchs niedrigere Schadstoffwerte für die Zeppelinstraße gemessen.