Nach jahrelangem Hin und her ging es am Mittwoch dann ganz schnell: Ohne Diskussion stimmte die Stadtverordnetencversammlung einem städtebaulichen Vertrag für die nördliche Parkanlage der Villa Jacobs am Jungfernsee.
Marco Zschieck
Im Vorfeld der heutigen Sitzung der Stadtverordneten hat die Bürgerinitiative Mitteschön Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert.

Mit Martina Trauth hat die Linke eine neue OB-Kandidatin. Was will die Kandidatin politisch erreichen?
Golms Ortsvorsteher Marcus Krause (SPD) könnte in Kürze sein Amt verlieren. In der Sitzung des Ortsbeirates am Dienstag, dem 16. November, steht ein Abwahlantrag gegen ihn auf der Tagesordnung.
Mittwoch 8 Uhr wird um den Fundort der Bombe am Hauptbahnhof ein weiträumiger Sperrkreis evakuiert - rund 10 000 Potsdamer sind davon betroffen. Massive Einschränkungen gibt es im Nahverkehr.
In der Teltower Vorstadt wird bald Potsdams größtes innerstädtisches Neubaugebiet entstehen. Die Planer sehen mehrere Vorteile für diesen Standort - und denken schon an neue Arbeitsplätze.

Baustelle in der Berliner Straße sorgt für Ärger. Autofahrer klagen über mangelnde Ausschilderung.
Der jahrelange Stillstand bei der Wiederherstellung des Hippodroms im Potsdamer Norden könnte bald vorbei sein. Mit der Mehrheit von SPD, CDU und Grünen votierte der Hauptausschuss am Mittwoch für die sogenannte Leitentscheidung zum Bebauungsplan der historischen Gartenanlage der Villa Jacobs am Jungfernsee.
Im Prozess um den Giftmord an einem Kleinkind am Potsdamer Landgericht hat die Mutter gegen angeklagten Stiefvater ihres Sohnes ausgesagt.
Der Ort, an dem es früher Kaffee und Kuchen gab, ist zum Tatort eines Gewaltverbrechens geworden. Das frühere Terassenrestaurant Minsk am Brauhausberg ist seither noch immer problemlos zugänglich.
Wuchernde Kosten und verärgerte Anwohner an Potsdams Sportkomplex: Bekommt die Stadt die Probleme am Luftschiffhafen noch in den Griff?
Die Abstellanlage am Bahnhof Charlottenhof ist ein Dauerbrenner in Potsdams Radverkehrskonzept: Jahr für Jahr wurde sie aufs Neue angekündigt. Nun sind die 156 Stellplätze da.
Nach einem Bürgerhinweis findet die Polizei eine Leiche am ehemaligem Terrassenrestaurant am Brauhausberg: Verletzungen des Toten deuten auf ein Gewaltverbrechen hin. Die Polizei nimmt zwei Verdächtige fest.

Lautstarke Proteste überschatten feierlichen Gottesdienst. Die Polizei nimmt Personalien einiger Wiederaufbaugegner auf. Altbischof Huber hebt die Versöhnung als Ziel des Wiederaufbaus hervor.
Beim Gottesdienst zum Baustart des Garnisonkirchturms zeigt sich erneut, welches Konfliktpotenzial das Wiederaufbauprojekt in Potsdam birgt. Für einige war es trotz Protesten ein freudiger Tag.
Potsdams Einwohnerzahl ist zwischen Juli und September weiter gewachsen. Laut dem neuen Quartalsbericht der Stadtverwaltung hat die Stadt durch Zuzüge und einen Geburtenüberschuss um 1340 Bewohner zugelegt.

Trotz Anwohnerbeschwerden will die Stadt nichts gegen die Schleichwege in der Viereckremise tun. Dabei haben die Anlieger Vorschläge für Verbesserungen.
Auflagen verzögern den Baustart für Potsdams Tierheim bis Anfang 2018. Eine Einigung wurde dafür über die Auszahlung der Spendengelder erzielt.
Im August 2018 soll mit dem Ausbau der S-Bahn nach Babelsberg begonnen werden. Der Bahnverkehr soll dann reibungsloser Ablaufen. Vorher stehen Pendlern aber harte Wochen bevor.
Wer am Wochenende mit der Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, für den lohnt sich ein Blick in die Fahrplanauskunft der Bahn.

Die Stadtpolitik macht sich für den Seesportclub stark, der seine Sportstätte im Zuge eines geplanten Grundstückstausch zwischen Stadt und Schlösserstiftung zu verlieren droht. Vorab soll nun eine Lösung erarbeitet werden.
Ein größeres Angebot auf den Schienen zwischen Berlin und Brandenburg ist dringend nötig. Bei einer langsamen Umsetzung werden die Neuerungen aber bald wieder überholt sein, meint PNN-Redakteur Marco Zschieck in seinem Kommentar.

Der neue Landesnahverkehrsplan verspricht mehr Regionalzüge für Potsdam. Aber die Freude darüber hält sich in Grenzen. Die gemächliche Umsetzung hinkt dem Boom der Region hinterher, sagen Kritiker.
Wegen Bauarbeiten im Potsdamer Norden fahren ab November nur noch Ersatzbusse zur Viereckremise. Allerdings nicht parallel zur Tramstrecke.