
Sturmtief fordertsieben Todesopfer, vier davon in Brandenburg. Schwere Schäden brachte Xavier vor allem in Brandenburg, Berlin und Norddeutschland. Chaotische Zustände herrschten auf Straßen und im öffentlichen Nahverkehr.
Sturmtief fordertsieben Todesopfer, vier davon in Brandenburg. Schwere Schäden brachte Xavier vor allem in Brandenburg, Berlin und Norddeutschland. Chaotische Zustände herrschten auf Straßen und im öffentlichen Nahverkehr.
Das Studentenwerk hat die letzten freien Wohnheimplätze vergeben. Für eine Anmeldung haben einige Studenten auf dem Flur des Gebäudes übernachtet. Denn die Plätze reichen längst nicht für alle.
Die Erweiterung der Al Farouk Moschee hat begonnen. Zum Tag der offenen Moschee kamen aber nur wenige Besucher.
Viele Experten hatten bereits im vergangenen Jahr auf einen Physik-Nobelpreis für die Gravitationswellen-Forscher getippt. Auch Potsdamer Forscher waren an dem Nachweis beteiligt.
CDU und Grüne unterstützen den Vorschlag von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), den Langen Stall zum Quartier für die Kreativwirtschaft auszubauen.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den Stadt und Land gemeinsam gehen wollen: Die deutliche Ausweitung der Fördergebiete für den sozialen Wohnungsbau in Potsdam schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, dass in Potsdam künftig mehr Wohnungen auch für weniger zahlungskräftige Mieter entstehen. Dass der Bedarf vorhanden ist, kann niemand bestreiten.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt es in Potsdams öffentlichem Nahverkehr zusätzliche Straßenbahn-Fahrten. Die PNN geben einen Überblick.
Damit die Luft in Potsdam sauberer werden kann, wären Elektroautos eine Hilfe. Doch noch geht es mit der Etablierung der neuen Technik nur schleppend voran.
Damit in Potsdam mehr soziale Wohnungen gebaut werden, sollen die Fördergebiete massiv ausgeweitet werden.
Insgesamt sieben Zeugen haben am Mittwoch in der Großen Strafkammer ausgesagt - darunter das Opfer des Messerangriffs.
Eigentümer will investieren und das Ausflugslokal selbst betreiben. Die Stadt verklagt er trotzdem.
Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt (parteilos) räumt Schwächen am Modellversuch zur Einengung der Zeppelinstraße ein. Insbesondere die fehlende Busspur ist für ihn ein Thema.
Das Strandbad Babelsberg sorgt für neuen Streit zwischen Stadt und Schlösserstiftung. Der Leidtragende könnte dabei der Seesportclub sein.
Die Stadtverwaltung fordert Betroffene auf, sich an einem Lärmaktionsplan zu beteiligen, der derzeit vom Eisenbahnbundesamt vorbereitet wird.
Der Verkehrsbetrieb ViP erweitert die Kapazitäten im Bahnverkehr in Potsdams Norden. Für die Fahrgäste könnte die Fahrt damit komfortabler werden.
Die Stadtverwaltung sammelt viele Daten über den Verkehr in Potsdam. Einige davon sind überraschend.
Wenn ein Konflikt immer wiederkehrt und administrativ nicht behoben werden kann, deutet das auf ein größeres Problem hin, meint PNN-Autor Marco Zschieck in seinem Kommentar.
Trotz Anwohnerbeschwerden will die Stadt keine Blitzer, Schilder und Verkehrsberuhigung im Norden. Nicht nur dort hatten sich Bürger zuletzt über Staus im Wohngebiet geärgert.
An Babelsbergs Verkehrsknotenpunkt vor dem Rathaus wird gebaut. Anwohner sorgen sich wegen Gefahren.
Im Norden leiden Anwohner unter Schleichweg-Verkehr. Doch eine kurzfristige Lösung ist nicht in Sicht.
Mitglieder des Bündnisses „Stadtmitte für alle“ verteidigen das Kaufangebot für das FH-Gebäude. Eine Finanzierung dafür fehlt allerdings noch immer.
Jakobs wirbt für Unterstützung zum Fortbestand des Rechenzentrums. Bis zu eine Million Euro müsste die Stadt dafür zahlen. Erste Fraktionen stellen jedoch Bedingungen.
Verglichen mit anderen kreisfreien Städten steht Potsdam, was seine Finanzlage angeht, prächtig da. Doch in Zukunft drohen große Lasten.
Die Stadt verteidigt die Regelung gegen den Vorwurf, dass die Zeppelinstraße für Lieferverkehr und Müllabfuhr zu schmal geworden sei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster