Die Linke-Fraktion im Landtag schaltet sich in die Diskussion um den Abriss der Fachhochschule in Potsdam ein. Die weitere Privatisierung öffentlichen Eigentums in der Innenstadt müsse verhindert werden, sagte stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion Anita Tack.
Marco Zschieck

Weil das Rechenzentrum wohl bis 2023 stehen bleibt, steigen die Kosten beim 2018 startenden Turmbau der Garnisonkirche. Die soll nun die Stadt tragen, findet Oberbürgermeister Jakobs. Zugleich stellt er die Weichen für den dauerhaften Fortbestand des Kreativhauses - mit neuem Standort.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Abrissgegner mit ihrem Kaufangebot abblitzen lassen. Die Abrissgegner hatten eine neue politische Debatte über den Abriss anstoßen wollen.
Seit der Einengung der Zeppelinstraße ist die Luft sauberer. Doch es zeigen sich auch negative Folgen des Modellprojekts.
Geld kann die Stadtverwaltung nur einmal ausgeben und Investitionen in Schulen und Kitas sind wichtig. Dennoch ist es fahrlässig, in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen auf Investitionen in die Infrastruktur zu verzichten, meint PNN-Autor Marco Zschieck in seinem Kommentar.

Trotz Mehrausgaben kommt Potsdam bei der Reparatur seiner maroden Straßen nicht hinterher. Die Zahl der Schäden im Straßennetz wächst immer schneller.
Der Sanierungsträger hält die Offerte der Abrissgegner für das FH-Gebäude für untauglich. Dabei hatte die Bürgerinitiative "Stadtmitte für alle" mit dem Angebot gar nicht an den Träger gerichtet.

Potsdams Muslime bekommen mehr Raum für Freitagsgebete. Das Provisorium in der Biosphäre wird damit beendet. Nach einer komplizierten Suche.

Noch beten Muslime in Potsdam jeden Freitag in der Tropenhalle Biosphäre. Doch jetzt ist ein größeres Quartier gefunden - dort, wo die Al Farouk Moschee schon jetzt ihren Sitz hat: In der Straße Am Kanal im Stadtzentrum. Die Miete sollen die Muslime selbst zahlen.
Ein Ranking des Portals billiger.de führt Potsdam als Deutschlands Müllhochburg. Die Stadt widerspricht. Doch so einfach ist es nicht.
Die Einführung einer Tonne für Biomüll in Potsdam war für die Umwelt gut. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Entsorgung schadet dem Klima.
Potsdam belegt einen Spitzenplatz beim Bau neuer Wohnungen. Erste Anzeichen deuten jetzt auf eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt hin. In Berlin ist die Situation eine andere.
CDU-Fraktion will, dass Sicherheitspartnerschaften in Potsdam besser gefördert werden. Nach Wunsch der Partei sollen mehr Bürger in ihrer Nachbarschaft auf Streife gehen.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Heute tritt Potsdams Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, ihr Amt an. Diese Herausforderungen warten auf die Neue im Rathaus.
Das Bundesgesetz aus dem Jahr 2015 läuft in Potsdam ins Leere. Die Verwaltung ist machtlos gegen den Anstieg der Wohnkosten im Stadtgebiet.
Das Bündnis "Stadtmitte für alle" gibt nicht auf: Gegen den geplanten Rückbau des FH-Gebäudes wird nun eine Bürgerversammlung organisiert. Im Internet wurde bereits eine Petition gestartet.

Ein Stadtverordneter fordert ein Dieselfahrverbot statt der Einengung der Zeppelinstraße. Der Ausbau einer neuen Busspur verzögert sich.
Die Kritik am neuen Fahrplankonzept für den Potsdamer Norden wächst - denn es sollen Buslinien gekappt werden. Doch der Verkehrsbetrieb bleibt bislang stur.

In Potsdam werden zur Ferienzeit Fahrbahnen und Brücken saniert sowie Gleise verlegt. Betroffen sind auch Hauptverkehrsachsen wie die Lange Brücke.

Planungen für den Stadtteil Krampnitz laufen. 1400 Wohnungen will allein die Deutsche Wohnen schaffen. Was ist sonst noch geplant? PNN geben einen Überblick.
Im Streit um die Verengung der Zeppelinstraße sehen Befürworter erste Erfolge – und weiteren Nachbesserungsbedarf.

Kurz vor 23 Uhr war die Besetzung vorbei: Die letzten rund 30 Protestierenden verließen die FH auf Weisung der Polizei. Es blieb weitgehend friedlich. Das Protestcamp vor der FH soll bis Sonntagabend andauern.

Die Stadtverwaltung startet einen städtebaulichen Wettbewerb für Krampnitz. Für einen Eklat sorgte die Entscheidung über die Jurybesetzung im Bauausschuss.