zum Hauptinhalt

Mareike Müller

Aktuelle Artikel

Das von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Bild zeigt Wladimir Putin, Präsident von Russland, wie er dem Vorstandsvorsitzenden der VTB Bank bei ihrem Treffen zuhört.

Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre noch wert?

Von
  • Mareike Müller
  • Martin Benninghoff
Telegram-Gründer Pawel Durow im Jahr 2017

Dem Unternehmer wird in Frankreich vorgeworfen, sein soziales Netzwerk nicht ausreichend beaufsichtigt zu haben. Mit den russischen Behörden stand er im Konflikt – doch ausgerechnet die wollen ihm nun beistehen.

Von Mareike Müller
Das Logo der Deutschen Bank als Spiegelung in der Moskwa.

Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.

Von
  • Yasmin Osman
  • Mareike Müller
  • Andreas Körner
Ein Kunde in einem Supermarkt in Moskau

Russische Verbraucher müssen in diesem Jahr bis zu 40 Prozent mehr für Nahrungsmittel bezahlen. Die steigenden Reallöhne gleichen das aus – doch längst nicht bei allen. 

Von Mareike Müller
Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu überprüft regionale Rüstungsunternehmen, um die Erfüllung des staatlichen Verteidigungsauftrags sicherzustellen.

Trotz aller Sanktionen: Noch präsentiert sich Russlands Wirtschaft robust, was vor allem an hohen Rüstungsinvestitionen liegt. Doch damit könnte es bald vorbei sein.

Von Mareike Müller
Der Bierbrauer Heineken wartet seit April auf die Genehmigung der russischen Behörden, sein Geschäft zu verkaufen.

Der Rückzug aus Russland wird für westliche Firmen zunehmend unkalkulierbar. Wer es versucht, droht unter staatliche Kontrolle gestellt zu werden.

Von
  • Martin-W. Buchenau
  • Catiana Krapp
  • Florian Kolf
  • Katrin Terpitz
Bayer-Werk in der Ukraine: Der Konzern will 60 Millionen Euro in die Produktionsanlage investieren.

Bayer erweitert seine Saatgut-Aufbereitung in dem Kriegsland – eine Stütze für Mitarbeiter und die ukrainischen Landwirte. Doch gibt es auch Kritik am Konzern.

Von Mareike Müller
Der Landmaschinenbauer Claas

Die Universität Yale kritisiert Unternehmen, die ihr Russland-Engagement nicht zurückfahren – etwa den Süßigkeitenhersteller Storck und die Modekette New Yorker. Andere haben reagiert.

Von Mareike Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })