
Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.
Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.
Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?
Die neue US-Regierung will sich für die Unterstützung der Ukraine kompensieren lassen. Ein aktueller Entwurf des umstrittenen Wiederaufbaufonds zeigt: Kiew kann einen kleinen Erfolg vermelden.
Drei Jahre nach der Ukraine-Invasion sind bis zu 2500 deutsche Firmen weiter in Russland aktiv. Der Kreml erschwert den Exit – doch viele wollen gar nicht weg.
Knappe Fristen, lange Wege, unzuverlässige Zusteller: Im Ausland fragen sich viele Deutsche, ob ihre Stimmzettel für die Bundestagswahl noch rechtzeitig ankommen. Die Botschaft in London rät zu kreativen Lösungen.
In Georgien stellen sich große Firmen auf die Seite der Demonstranten. Sie fürchten ein Wegbrechen des Handels mit der EU.
Sollte Trump gewinnen, könnte der Ukraine die Unterstützung des wichtigsten Partners wegbrechen. Aber auch ein Harris-Sieg würde keine uneingeschränkte Freude auslösen.
Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre noch wert?
Dem Unternehmer wird in Frankreich vorgeworfen, sein soziales Netzwerk nicht ausreichend beaufsichtigt zu haben. Mit den russischen Behörden stand er im Konflikt – doch ausgerechnet die wollen ihm nun beistehen.
Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.
Russische Verbraucher müssen in diesem Jahr bis zu 40 Prozent mehr für Nahrungsmittel bezahlen. Die steigenden Reallöhne gleichen das aus – doch längst nicht bei allen.
Trotz aller Sanktionen: Noch präsentiert sich Russlands Wirtschaft robust, was vor allem an hohen Rüstungsinvestitionen liegt. Doch damit könnte es bald vorbei sein.
Der Rückzug aus Russland wird für westliche Firmen zunehmend unkalkulierbar. Wer es versucht, droht unter staatliche Kontrolle gestellt zu werden.
Bayer erweitert seine Saatgut-Aufbereitung in dem Kriegsland – eine Stütze für Mitarbeiter und die ukrainischen Landwirte. Doch gibt es auch Kritik am Konzern.
Swift und Online-Bezahldienste sind für Russland nur noch eingeschränkt nutzbar. Digitale Geldsysteme sollen nun den lahmenden Außenhandel beleben.
Die Universität Yale kritisiert Unternehmen, die ihr Russland-Engagement nicht zurückfahren – etwa den Süßigkeitenhersteller Storck und die Modekette New Yorker. Andere haben reagiert.
Sie galten als ideale Wertanlage, so sicher wie Gold. Doch derzeit verlieren Kryptowährungen rapide an Wert. War es das mit dem Glauben an ein alternatives Geldsystem?
ETP, ETC oder ETN - wer am Markt für digitale Währungen investieren will, stolpert schnell über eine Reihe von Abkürzungen. Ein Überblick.
Die reichsten Familien Deutschlands setzen sich gegen höhere Steuern ein. Dabei haben sie bereits zahlreiche Schlupflöcher. Eine Übersicht.
Bitcoin und Ethereum brechen dramatisch ein, inzwischen scheint sich der Kurs stabilisiert zu haben. Wie Experten die Situation bewerten.
Noch immer beschäftigen sich viele Frauen wenig mit ihren Finanzen. Drei neue Ratgeber-Bücher wollen das ändern. Was sind die wichtigsten Schritte?
Mit nichtveränderbaren Token können Anleger auch außerhalb der Kryptowelt Geld verdienen – etwa beim Handel mit digitalen Kunstwerken. Das ist aber nicht frei von Risiken.
Ist der Bitcoin-Absturz eine kurze Korrektur oder der Anfang vom Ende? Für alle, die schon immer investieren wollten, könnte es sich als gute Nachricht entpuppen. Eine Anleitung.
Einige Präsente werden mit der Zeit besser - und damit auch mehr Wert. Und das beste daran: Viele davon kann man auch jetzt noch kaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster