
Simon Brückner dokumentiert mit „Eine deutsche Partei“ die Selbstdemontage der AfD. Aber darf man Rechte einfach so reden lassen?
Simon Brückner dokumentiert mit „Eine deutsche Partei“ die Selbstdemontage der AfD. Aber darf man Rechte einfach so reden lassen?
CDU-Chef Merz wirbt jetzt für eine befristete Frauenquote – als Kompromiss. Doch die Quotengegner in der Partei bleiben bei ihrem Nein. Es droht Ärger.
Aus Sicht von CDU-Generalsekretär Mario Czaja reagiert die Ampel im Kampf gegen die Inflation zu langsam. Er befürchtet zudem, dass sich die Kinderarmut verschärft.
Die Regierung trete auf der Stelle, moniert CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Im Interview spricht er über steigende Preise, hohe Spritkosten und wachsende Kinderarmut.
Auf dem anstehenden Parteitag wollen seine Gegner AfD-Chef Tino Chrupalla stürzen. Wer welche Chancen hat - und was Björn Höcke plant. Ein Überblick.
Seit rund einem halben Jahr regiert die Ampel. Die Aufgaben sind groß, die Konflikte auch. Wo es derzeit knirscht und wo Streit droht – ein Überblick.
Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.
0,1 Prozent bei der letzten Wahl: Ex-AfD-Chef Jörg Meuthen ist einer Splitterpartei beigetreten. Ereilt ihn dasselbe Schicksal wie Bernd Lucke und Frauke Petry?
Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen?
Im Koalitionsvertrag kündigt die Ampel eine „Rückführungsoffensive“ an, um Abschiebungen konsequenter umzusetzen. Den geplanten Sonderbevollmächtigten gibt es noch nicht.
Im Interview erklärt die Philologin Susanne Scharnowski, warum der Begriff Heimat so umkämpft ist - und welche Bedeutung Heimat gerade in diesen Zeiten hat.
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sagt: Durch Pandemie und Inflation werden die Armen ärmer und die Reichen reicher. Die Regierung tue nicht genug dagegen.
Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.
Das Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen macht Parteichef Lindner und die Liberalen nervös. Sie wissen: Die Gründe dafür sind auch im Bund zu suchen.
Blasse Minister, Rekordschulden: Vom Regieren im Bund profitiert die FDP noch nicht. Die Niederlage in NRW ist für die Liberalen ein Alarmsignal. Ein Kommentar.
Erleichterung bei der AfD: Knapp schafft die Partei in NRW den Sprung in den Landtag. Trotzdem ist der Abwärtstrend unübersehbar.
Im Saarland raus, in Schleswig-Holstein verloren – die FDP tut sich derzeit schwer. Das setzt Parteichef Christian Lindner unter Druck.
4,4 Prozent in Schleswig-Holstein: Zum ersten Mal fliegt die AfD aus einem Landesparlament. „Der Druck im Kessel steigt“, heißt es in der Partei.
Es wäre falsch, das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein als rein regionales Phänomen abzustempeln. Es birgt auch Botschaften für die Bundespolitik. Ein Kommentar.
Viel Kritik gab es zuletzt an der Kommunikation des Bundeskanzlers. In seiner TV-Ansprache versucht Olaf Scholz nun, Klarheit zu schaffen. Mit Erfolg?
Am 9. Mai wollte Russlands Präsident einen Erfolg im Ukraine-Krieg feiern. Doch wie sieht Wladimir Putins Bilanz wirklich aus?
Anträge, Auftritte, Kiew-Reise: CDU-Chef Friedrich Merz will aus der Opposition heraus Druck auf Olaf Scholz machen. Doch das ist eine Gratwanderung.
Panzer an die Ukraine liefern oder nicht – in der Debatte sind die Deutschen uneins, der Ton wird schärfer. Experten sagen: Es könnte eine Polarisierung wie bei Corona drohen.
100 Milliarden Sondervermögen sollen die Bundeswehr auf Vordermann bringen. Doch Experten sagen: Mit Geld allein ist es nicht getan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster