
Nach dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 legte der Bund ein Sirenenförderprogramm auf. Bundesweit sollen 5000 Sirenen gefördert werden.
Nach dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 legte der Bund ein Sirenenförderprogramm auf. Bundesweit sollen 5000 Sirenen gefördert werden.
Im Interview spricht CDU-Chef Friedrich Merz über Waffen für die Ukraine, die Abhängigkeit von Russlands Gas und Mängel bei der Flüchtlingsregistrierung.
CDU-Chef Merz wirft Innenministerin Faeser Fehler bei den Geflüchteten aus der Ukraine vor. Er fordert auch mehr deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine.
Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt, wie Europa mit der historischen Fluchtbewegung umgehen kann. Ein humanitäres Chaos müsse verhindert werden, warnt er im Interview.
Die Aufnahmebereitschaft für Ukraine-Geflüchtete ist enorm. Doch es darf kein Chaos entstehen, sonst schlägt Hilfsbereitschaft in Frustration um. Ein Kommentar.
Im Interview kritisiert der Virologe Martin Stürmer die Lockerungspläne der Bundesregierung. Besonders das Ende der Maskenpflicht in Supermarkt und Schule sieht er mit Sorge.
Das Urteil ist weitreichend: Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen „Verdachtsfall“ beobachten. Was das konkret verändert - ein Überblick.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen. Eine entsprechende AfD-Klage wurde abgewiesen.
Der Verfassungsschutz sieht die AfD als Gefahr für die Demokratie und will sie überwachen. Die Partei wehrt sich gegen eine Einstufung als Verdachtsfall.
Russlands Armee beschießt zivile Ziele in der Ukraine. Eine Evakuierung in der Hafenstadt Mariupol ist gescheitert. Putins nächstes Ziel könnte Odessa sein.
Im Interview spricht die Wehrbeauftragte Eva Högl über die Neuausrichtung der Bundeswehr, veraltetes Gerät und Frauen in der Truppe.
Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?
Die deutschen Soldatinnen und Soldaten spüren laut der Wehrbeauftragten Eva Högl, dass ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird.
Er trat gegen Steinmeier an: Der Sozialmediziner Gerhard Trabert über seine Erfahrungen in der Politik, das Leben auf der Straße und den Zusammenhang zwischen Krankheit und Armut.
Der frühere militärpolitische Berater der Kanzlerin, Erich Vad, spricht im Interview über Putins Ziele, die Chancen der Ukraine und die Neuausrichtung der Bundeswehr.
Im Interview erklärt Sanktionsexperte Janis Kluge die Folgen der Strafmaßnahmen, warum Putin von den Oligarchen dennoch nichts zu befürchten hat und was der nächste Schritt des Westens sein muss.
Sie lehnen den Krieg ab, sorgen sich um ihre Zukunft: Bei den Protesten gegen den Überfall auf die Ukraine sind in Russland auffällig viele junge Menschen dabei.
Ausgang offen: Ohne Fraktionszwang stimmt der Bundestag demnächst über fünf Anträge zur Impfpflicht ab. Was für die einzelnen Vorschläge spricht und was dagegen – ein Überblick.
Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.
Bundesarbeitsminister Heil sagt, Kurzarbeit habe drei Millionen Jobs gerettet. Eine generelle 4-Tage-Woche will er nicht, aber eine bezahlte "Bildungszeit".
Vor 20 Jahren musste Merz den Posten als Unionsfraktionschef für Merkel räumen. Jetzt ist er zurück an der Fraktionsspitze – und mächtiger denn je.
Wie gehen wir als Gesellschaft künftig mit Corona um? Der Medizinethiker Eckhard Nagel sieht die Zeit der Eigenverantwortung angebrochen. Vernunft sei jetzt entscheidender als staatliche Vorgaben.
Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören
Viele Menschen seien in der Pandemie hohen Belastungen ausgesetzt, sagt Justizminister Marco Buschmann (FDP). „Da muss man den Stress nicht noch vergrößern.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster