
Es war eins der wichtigsten Sicherheitsvorhaben dieser Legislatur: das Bundespolizeigesetz. Was steckt hinter seinem Scheitern? Und wie geht es weiter?
Es war eins der wichtigsten Sicherheitsvorhaben dieser Legislatur: das Bundespolizeigesetz. Was steckt hinter seinem Scheitern? Und wie geht es weiter?
„Ich habe kein Sachbuch geschrieben“: Im Gespräch mit Journalistinnen wehrt sich Annalena Baerbock gegen Plagiatsvorwürfe. Privates gibt sie auch preis.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock kämpft, Wahlkampf-Pannen häufen sich. Doch auch die Kandidaten von Union und SPD haben offene Flanken. Ein Überblick.
Die radikale Bewegung der Querdenker zerfällt, doch Experten geben keine Entwarnung. Denn die Folgen werden noch lange nachwirken.
CSU-Generalsekretär Markus Blume spricht im Interview über den Wahlkampf der Union, die Verteuerung des Benzinpreises und die FDP als „gefährliche Wundertüte“.
CSU-Generalsekretär Markus Blume fordert, in Stadien die Maskenpflicht durchzusetzen. Einen „Lockdown-Automatismus“ lehnt er bei einer vierten Welle ab.
Eine neue Studie zeigt: Die Gesellschaft ist gespalten in „Entdecker“ und „Verteidiger“. Einige Wahlkämpfer nutzen diese Spaltung - und vertiefen sie.
Mit ihrer Klage gegen das 400.000-Euro-Bußgeld in Weidels Spendenaffäre ist die AfD gescheitert. Jetzt erhebt auch noch Ex-Chefin Petry neue Vorwürfe.
Die Politik diskutiert über das Ende der Maskenpflicht. Sind Masken bei niedrigen Inzidenzen noch sinnvoll – und wo sollte man nicht auf sie verzichten?
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Montag geht in Deutschland der digitale Corona-Impfpass an den Start. Was muss man wissen über „CovPass“ und Co?
Auf ihrem Parteitag wollten sich die Grünen geschlossen und regierungsfähig zeigen. Radikal-Forderungen fanden bei den Delegierten keine Mehrheit.
Die Grünen haben mit deutlicher Mehrheit ihr Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. Der Fokus liegt auf Klimaschutz und sozialem Ausgleich.
Kommt nach dem sorglosen Sommer eine vierte Welle im Herbst - samt Lockdown? Der Virologe Martin Stürmer sagt: Es kommt darauf an, wie klug wir uns jetzt verhalten.
SPD und Union wollen den Einsatz von Staatstrojanern per Gesetz regeln. Doch SPD-Chefin Esken lehnt das Überwachungsinstrument ab. Sie ist nicht allein.
Die AfD liegt bei den Wählern unter 30 in Sachsen-Anhalt noch vor der CDU. In anderen Bundesländern im Osten ist das ähnlich. Wo die Gründe dafür liegen.
Den Wahlsieg hat die AfD weit verfehlt. Dennoch: Ihr ist es mit einem radikal rechten Kurs gelungen, erneut zweitstärkste Kraft zu werden. Eine Analyse.
Diktatur-Vergleiche, völkischer Kurs: Die AfD tritt im Wahlkampf ungehemmt radikal auf. Das fällt auf fruchtbaren Boden. Eine Spurensuche.
Nach der Wende setzten viele im Osten große Hoffnungen in die CDU. Heute steht die Partei hier vor großen Problemen. Eine Analyse.
Am kommenden Sonntag findet in Sachsen-Anhalt die letzte große Abstimmung vor der Bundestagswahl statt. Die AfD liegt nur knapp hinter der CDU – eine Umfrage sieht sie sogar vorn.
Die AfD zieht mit Weidel und Chrupalla in den Bundestagswahlkampf. Demnächst könnten die beiden noch mehr Einfluss bekommen. Ein Kommentar.
Bei der Wahl des AfD-Spitzenduos setzten sich Fraktionschefin Weidel und Parteichef Chrupalla durch. Für das Lager um Parteichef Meuthen ist es eine Niederlage.
Sven Rosomkiewicz will in Sachsen-Anhalt für die CDU einen Wahlkreis von der AfD zurückerobern. Kanzlerkandidat Armin Laschet hilft dabei nicht.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer sagt, Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen verbreite antisemitische Inhalte. Er selbst streitet das ab. Gibt es Belege?
öffnet in neuem Tab oder Fenster