
Georg Günther will den Wahlkreis der Kanzlerin in Vorpommern gewinnen. Hier war Angela Merkel acht Mal vorne, im Gegensatz zu ihr muss er kämpfen.
Georg Günther will den Wahlkreis der Kanzlerin in Vorpommern gewinnen. Hier war Angela Merkel acht Mal vorne, im Gegensatz zu ihr muss er kämpfen.
Die Pläne der Parteien für die Innere Sicherheit bergen Konfliktstoff für mögliche Koalitionsverhandlungen - vor allem zwischen Union und Grünen. Eine Analyse.
Die AfD will vor Gericht ihren Bundestagsvizepräsidenten durchsetzen. Doch die Gründe für die Nicht-Wahl der AfD-Kandidaten sind nachvollziehbar. Ein Kommentar.
Die falsche Geste, die richtige Kulisse: Bilder können eine ungeheure Wucht entfalten. Doch nicht allen Kandidaten gelingt der Umgang damit. Eine Betrachtung.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock will wegen einiger Impfgegner nicht die Freiheitsrechte aller einschränken. Ihre Haltung zur Impfpflicht lässt sie offen.
Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.
Dumpfe Diskriminierung im Hinterzimmer - das kommt heute seltener vor. Doch Experten sind sich sicher: Politikerinnen werden noch immer anders behandelt als ihre Kollegen.
Die Inzidenz steigt, die Impfbereitschaft sinkt. Kann nur Druck auf die Verweigerer Deutschland vor einem harten Corona-Herbst bewahren – oder gibt es Alternativen?
Obwohl die AfD nur 17 Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg hat, wurde ihr Kandidat mit Mehrheit für das Verfassungsgericht gewählt. Wer ist der Mann?
Der Thüringer Landtag hat sich heillos verhakt, Neuwahlen sind passé. Am Freitag will Höcke erneut für Unruhe sorgen - und sich zur Wahl stellen.
Sie hetzen gegen den Islam, verachten Homosexuelle oder verehren Björn Höcke: Erneut stellt die AfD extrem rechte Personen zur Bundestagswahl auf. Ein Ausblick auf die nächste Fraktion.
Kanzlerin Merkel besucht mit Armin Laschet das schwer verwüstete Bad Münstereifel. Für den NRW-Ministerpräsidenten ist der Besuch auch eine Chance.
Sturzfluten sind schwer vorherzusagen. Dennoch hagelt es Kritik. Lauterbach hält das Land für so schlecht vorbereitet wie bei der Pandemie.
Ist der Ausnahmezustand von heute das Normal von morgen? Das kann niemand wollen. Genau deshalb ist die Unwetter-Katastrophe hochpolitisch.
CSU-Chef Markus Söder drängt darauf, dass es nach der Wahl Steuerentlastungen gibt. Doch CDU-Chef Armin Laschet ist davon nicht überzeugt.
Aktivisten berufen eine Pressekonferenz zur Gründung des „Zukunftsrates der CDU“ ein. Doch den gibt es laut Partei gar nicht. Was hat es damit auf sich?
Mit einer betont optimistischen Kampagne wollen die Grünen ihren Wahlkampf wieder in Schwung bringen. Nicht so stark im Fokus: Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.
Cornelia Betsch forscht zur Psychologie von Impfentscheidungen. Sie erklärt, warum noch viele zögern - und wie sich das ändern ließe.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder – es wird ein Wettrennen mit dem Fortschritt bei den Impfungen
In der CDU gibt es Rufe nach einem Parteiausschluss von Hans-Georg Maaßen. Parteienrechtler Sebastian Roßner erklärt, warum das kaum realistisch ist.
Der CDU-Chef erwähnt bei „Brigitte live“ den Namen Maaßen kein einziges Mal. Er könne nicht jede Bemerkung durch eine Reaktion aufwerten, sagt Laschet.
Auf ihren Wahlplakaten bildet die CDU die deutsche Einwanderungsgesellschaft nicht ab. Das mag zu ihrer Strategie passen, falsch ist es dennoch. Ein Kommentar.
Die CDU kann die Causa Maaßen nicht einfach aussitzen, sagt der Politologe Andreas Püttmann. Es sieht eine ernste Gefahr für die Partei.
Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster